Starke Rückgänge im Güterverkehr durch Rezession

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Benutzeravatar
eisenbahner14
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 19 Okt 2008, 21:58
Wohnort: Neuenrade im Sauerland

Beitrag von eisenbahner14 »

ET 423 @ 29 Dec 2008, 01:48 hat geschrieben: Wieso bin ich da jetzt nicht überrascht? Nichts destotrotz alles Gute nachträglich. ;)
jo danke
"Wenn das Gehirn nicht mehr funktioniert, kann man sich nur noch einschläfern lassen – oder man geht zur Deutschen Bahn und entwirft neue Tarifsysteme."

"Schwarzfahren wird teurer! Das heißt: Wenn man nicht geschnappt wird, spart man jetzt noch mehr."

"Was ist die härteste Droge? Ein Bahnübergang - Ein Zug! Und du bist weg."
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Betreffend der Zugausfälle wg. Rezession: hätte nie gedacht dass es nach den Feiertagen wirklich schlimm kommen würde, bis ich vor kurzem eine Liste sah, welche Züge für die nächste Kalenderwoche in einem grossen Rangierbahnhof auf Ausfall gesetzt werden... es waren anderthalb DIN-A4 Seiten! :o

Und, nein, es waren ausser dem "Kleinkram" auch viele bedeutende/sonst "stabile/wichtige" Zugläufe dabei (ca. 60-80%) und, ja, die Schriftgrösse der Zeilen (pro Zugnummer) war unter eher "klein" einzuordnen.
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

drehgestell @ 11 Jan 2009, 00:45 hat geschrieben: Betreffend der Zugausfälle wg. Rezession: hätte nie gedacht dass es nach den Feiertagen wirklich schlimm kommen würde, bis ich vor kurzem eine Liste sah, welche Züge für die nächste Kalenderwoche in einem grossen Rangierbahnhof auf Ausfall gesetzt werden... es waren anderthalb DIN-A4 Seiten! :o

Und, nein, es waren ausser dem "Kleinkram" auch viele bedeutende/sonst "stabile/wichtige" Zugläufe dabei (ca. 60-80%) und, ja, die Schriftgrösse der Zeilen (pro Zugnummer) war unter eher "klein" einzuordnen.
Es kommen auch wieder bessere Zeiten, immer Positiv denken! ;)
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Nightwish @ 11 Jan 2009, 01:10 hat geschrieben: Es kommen auch wieder bessere Zeiten, immer Positiv denken! ;)
Das habe ich auch immer zu anderen Leuten gesagt.... selbst wenn ich selber nicht daran geglaubt habe! ;) :ph34r:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
eisenbahner14
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 19 Okt 2008, 21:58
Wohnort: Neuenrade im Sauerland

Beitrag von eisenbahner14 »

Ich auch!
"Wenn das Gehirn nicht mehr funktioniert, kann man sich nur noch einschläfern lassen – oder man geht zur Deutschen Bahn und entwirft neue Tarifsysteme."

"Schwarzfahren wird teurer! Das heißt: Wenn man nicht geschnappt wird, spart man jetzt noch mehr."

"Was ist die härteste Droge? Ein Bahnübergang - Ein Zug! Und du bist weg."
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

Zum Thema Loks gibt es ja eine Methode (ich hoffe, daß ich nicht irgendwo etwas überlesen habe):

Einführung des DB Stillstandmanagements. Maschinen die diesem Bereich zugeteilt werden, laufen unter "ZI" (zurückstellung Instandhaltung) und werden in bestimmten Bahnhöfen vorgehalten, wie zum Beispiel Maschinen der Baureihe 225. Zwei dieser Maschinen werden in München-Nord vorgehalten (071 und 094), eine in Mühldorf (084). Die Loks werden voll betriebsfähig abgestellt und auch alle zwei Tage auf ihre Betriebsfähigkeit überprüft und bei Bedarf betankt (Kraftstoffverbrauch durch frostsicheres abstellen). Der Einsatz muss schriftlich beim zuständigen Sachbearbeiter angefragt werden und die Dringlichkeit bestätigt. Die Maschine darf dann für diesen betreffenden Einsatz verwendet werden und muß danach wieder hinterstellt werden. Nach der Leistung wird die Maschine wieder "ZI" gestellt und wirft dadurch auf dem Papier keine Kosten mehr auf..... Auch in anderen Regionalbereichen hält man so Loks vor.

Auf dieser Basis konnte man einigen Maschinen das Überleben retten. Und für E-Loks (namentlich 140´er und 155´er) ist dies auch geplant.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Marcus798 @ 19 Jan 2009, 14:44 hat geschrieben: Der Einsatz muss schriftlich beim zuständigen Sachbearbeiter angefragt werden und die Dringlichkeit bestätigt. Die Maschine darf dann für diesen betreffenden Einsatz verwendet werden und muß danach wieder hinterstellt werden. Nach der Leistung wird die Maschine wieder "ZI" gestellt und wirft dadurch auf dem Papier keine Kosten mehr auf.....
Was ist denn der Vorteil davon? Die realen Kosten dürften dadurch doch eigentlich nicht sinken?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 19 Jan 2009, 15:20 hat geschrieben: Was ist denn der Vorteil davon? Die realen Kosten dürften dadurch doch eigentlich nicht sinken?
Betriebswirtschaftliche Umsetzung des St. Floriansprinzips:
Hl. St. Florian, verschon meine Kostenstelle, zünd andere an...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Marcus798 @ 19 Jan 2009, 14:44 hat geschrieben: Auf dieser Basis konnte man einigen Maschinen das Überleben retten.
Abgesehen davon, dass die Methode fragwürdig ist (siehe Antworten von Boris und Iarn), zweifle ich auf längere Sicht gesehen auch an dieser Schlussfolgerung. ZI-Maschinen, insbesondere selten nachgefragte Exemplare, dürften doch weiterhin an oberster Stelle einer Liste der potentiell auszumusternden Fahrzeuge stehen...
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

So wie es ausschaut, will der Bahnvorstand prüfen, ob Mitarbeiter von Railion in Kurzarbeit geschickt werden sollen. Hintergrund ist ein drastischer Auftrags-Einbruch bei Railion, der angeblich bei 40% liegen soll!

Quelle
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also wenn ich die Menge an Güterzügen mit der Menge vergleiche, die letztes Jahr um die Zeit unterwegs war, ist hier kein merklicher Einbruch festzustellen, jedenfalls nicht um (bis zu) 40%. Es ist nunmal alljährlich so, daß rund einen Monat vor und nach Weihnachten der Güterverkehr aufgrund Werksferien zurückgeht. Ob diese selbstherbeigeredete "Rezession" sich also wirklich so dermaßen auswirkt, wird man erst in den nächsten Monaten mit Sicherheit sagen können.
Eines ist jedenfalls klar: Das alles ist schon sehr seltsam, bricht der Verkehr doch "sooo" stark ein und das pünktlich zu den Tarifverhandlungen. Ein Schelm, wer hier was vermutet.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Das Gleiche vermute ich auch! Jetzt, wo die Tarifverhandlungen etwas schärfer im Ton werden, musste natürlich eine schlechte Nachricht daher und da wurden vielleicht auf 14% mal eben 40% Einbruch. Wie kann man da noch mehr Geld verlangen? ;)
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Sascha1974 @ 23 Jan 2009, 15:11 hat geschrieben: Das Gleiche vermute ich auch! Jetzt, wo die Tarifverhandlungen etwas schärfer im Ton werden, musste natürlich eine schlechte Nachricht daher und da wurden vielleicht auf 14% mal eben 40% Einbruch. Wie kann man da noch mehr Geld verlangen? ;)
Täuscht Euch nicht, der Rückgang ist schon enorm. Weltweit liegen im Moment tausende Schiffe - vielfach Containerschiffe - im Wasser still, die letztes Jahr alle gebraucht wurden. Die DB hat rd. 1/3 ihrer Güterwagen abgestellt. Viele Züge, die Fahren, sind kaum noch beladen, z.B. Containerzüge mit 25 Wagen, auf denen gerade mal 4 Container stehen. Ein Lokführerstreik im Güterverkehr käme der Bahn wahrscheinlich sehr gelegen, weil diese Art der selbstverordneten Kurzarbeit für den Arbeitgeber noch billiger ist als "echte" Kurzarbeit.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Bahn, genauer DB Schenker Rail plant Kurzarbeit für bis zu 5000 Mitarbeiter.
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=88056
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Die Frachtmenge ist nicht nur bei der Bahn zurückgegangen. Wie autolos schon erwähnte, es liegen tausende Schiffe vor Anker. Dies trifft nicht nur die Reeder, sondern auch den Containerumschlag auf die Bahn und auf LKW. Letzteres kann ich allein dadurch bestätigen, dass ich merklich weniger LKW mit Containerfracht, aber auch sonstige LKW bei meinen täglichen Touren sehe.

Selbst bei den KEP Dienstleistern ist dies zu spüren, wenn auch nicht in so starkem Maße. Diese sind weniger auf industrielle Kunden angewiesen.

Es ist also wohl doch kein taktisches Gerede vor Tarifverhandlungen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Spiegel: Tausende Jobs bei Bahn-Gütersparte in Gefahr
Der Konzern will Presseberichten zufolge die Kosten nun drastisch senken - und bis zu 6000 Jobs abbauen. Die Mitarbeiter sollen in anderen Sparten des Unternehmens beschäftigt werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,655921,00.html
Bahn fürchtet Verlust von einem Viertel des Umsatzes

Die Finanzkrise und der immer stärker werdende Wettbewerb machen der Deutschen Bahn zu schaffen: Laut einem internen Schreiben rechnet das Management für 2009 im Güterverkehr mit einem Viertel weniger Umsatz. "Ruinöser" Preisdruck kommt vor allem von Speditionen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut einem Artikel der Münchner Abendzeitung ist der Rückgang schon fast wieder egalisiert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten