Boris Merath @ 22 Jan 2009, 16:06 hat geschrieben:Naja, das muss nichts heißen - auch wenn es sich natürlich anbieten würde beim Verlegen der Kabel fürs Stellwerk auch das Fernsprechkabel mit zu verbuddeln.
Das mag sein, ich wollte es aber erwähnen. Es sind da übrigens vielleicht nicht ganz so viele Leitungen wie auf dem Foto aus Aichach, aber doch mehr als nur zwei Drähte, mutmaßlich also auch ehem. Blockleitungen. Wenn ich mal wieder vorbeikomm, mach ich ein Foto.
Wie ist das eigentlich bei solchen Umrüstungen auf Zugleitbetrieb - schaltet man da die Teilstücke zwischen den ehemaligen Bahnhöfen zu einer Leitung zusammen nehme ich an? Macht ja sonst nicht viel Sinn, Leitungen die in einem unbesetzten Bahnhof enden...
Die Kommunikation zu den Tf dürfte ja über Funk gehen? Wenn es also keine F-Kästen mehr gibt (was ich im konkreten Fall nicht weiß), dient die Leitung "nur" noch zur Zuglaufmeldung zwischen beiden Endbahnhöfen der Zugleitstrecke, oder?
[quote=""ChristianMUC""]War die Mittenschwabenbahn net Pilotprojekt für Zuglaufmeldungen über Basa?[/quote]
Keine Ahnung....
Wie sieht das heute aus, ist sowas erlaubt? Bei Bahnhöfen die aus der BZ gesteuert werden existiert ja ohnehin kein direkter Zugriff des FDL auf die Fs mehr. Gibt es da überhaupt noch eine Fs mit "Adapter" auf BASA (bzw. natürlich ISDN

, oder hat man die da zugunsten BASA und GSM-R komplett rückgebaut?
[quote=""ChristanMUC""]
Der sieht mir noch sehr komplett aus...
Unten (2 Leitungen): Unfallmeldeleitung (FdUD)
mittig (4 Leitungen): Streckenfernsprechleitung (Fs) und Ortsleitung (Fo)
oben (2*6 Leitungen): Strecken- und Bahnhofsblock[/quote]
Auch wenn ich auch ein wenig Telefonfan bin - jetzt bin ich grad überfordert. Fs ist bekannt.... Dass Unfälle nicht über die Fs gemeldet werden war mir so noch nicht bekannt (was ist genau das besondere an dieser Leitung, technisch/vorschriftenmäßig? Notfall-Klingelzeichen kann ich ja über Fs auch machen...). Aber worin liegt der Sinn einer Ortsleitung?
Grüße
Didi