
[M] Re-Design R2
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ja, so sieht er aus, nur das Gleis muss 435 mm breiter sein 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Servus,MaxisSpieler @ 7 Jun 2009, 08:26 hat geschrieben: Ich hätte mal ne Frage wie sehen die R2.2 aus ? Sind das die GT6N oder GT8N ?
Sehen die R2 wagen nicht so aus ?
schau mal in diesen Bilderthread, da siehst du einige!
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...506a5ecd69c6e9d
Alles Gute
Max
Nehme mal an, dass das hier paßt:
[http://www.lvz-online.de/aktuell/content/114354.html]
Weiß leider nicht, wie das mit den Links geht. Die Münchner "GT6" sollen in Leipzig modernisiert werden.
[http://www.lvz-online.de/aktuell/content/114354.html]
Weiß leider nicht, wie das mit den Links geht. Die Münchner "GT6" sollen in Leipzig modernisiert werden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6856
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Hier mit klickbarem Link
Mich wundert nur, dass die Rede von 50 zu modernisierenden Zügen ist. Werden die restlichen 18 nicht umgestaltet, oder evtl. von einem anderen Auftragnehmer?
Mich wundert nur, dass die Rede von 50 zu modernisierenden Zügen ist. Werden die restlichen 18 nicht umgestaltet, oder evtl. von einem anderen Auftragnehmer?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Nein, es wurde nur für 50 Züge ausgeschrieben.Oliver-BergamLaim @ 17 Oct 2009, 18:50 hat geschrieben: Mich wundert nur, dass die Rede von 50 zu modernisierenden Zügen ist. Werden die restlichen 18 nicht umgestaltet, oder evtl. von einem anderen Auftragnehmer?
So klamm und heimlich hat man einen R2 weggeschafft. Jetzt darf das große Rätseln um die Wagennummer beginnen.LVZ-Online hat geschrieben:Das erste Fahrzeug aus München ist bereits auf dem Werksgelände in Leipzig-Heiterblick eingetroffen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Naja, wie auch sollen die R2refit schon innen aussehen? Sitze wie die Vario, graue Wände, vielleicht gelbe Stangen, geschlossene Fahrertür. Am Grundaufbau, also z.B. Sitzteiler, kann man ja nix ändern. Das Gro dürfte eher das Refit im Hintergrund ausmachen. Z.B. Entfeinerung der Verkabelung durch moderne Bussysteme, etc.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14751
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nö. Da bin ich anderer Meinung. Da kommen sicher rote ICE-Ledersitze, Laptopsteckdosen, Glasablagen, automatische Zwischentüren und Teppichboden rein. Hinter'm Fahrstand gibt's eine abgetrennte halbrunde Freaklounge, inkl. eigener Außentür und Behältern mit Papierkugeln, die man dann auf den Fahrer werfen kann. Und ganz hinten kommt ein Podest und 'ne Edelstahlstange rein für die DSF-Ausgabe der "Nachtlinie". Bei den grauen Wänden sind wir uns einig. :rolleyes:spock5407 @ 17 Oct 2009, 19:32 hat geschrieben:Naja, wie auch sollen die R2refit schon innen aussehen? Sitze wie die Vario, graue Wände, vielleicht gelbe Stangen, geschlossene Fahrertür. Am Grundaufbau, also z.B. Sitzteiler, kann man ja nix ändern. Das Gro dürfte eher das Refit im Hintergrund ausmachen. Z.B. Entfeinerung der Verkabelung durch moderne Bussysteme, etc.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6856
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Und die restlichen 18? Plant man da insgeheim doch, einen Teil der R2-Flotte vorzeitig auszumustern und nochmal nen Schub "Große" dafür zu kaufen?Auer Trambahner @ 17 Oct 2009, 18:56 hat geschrieben:Nein, es wurde nur für 50 Züge ausgeschrieben.
Das sind aber auch erstmal nur 4, von denen man wohl dauerhaft mindestens 1 Zug für Fahrschule/Probefahrten/Messungen/Nachbesserungen einrechnen darf. Insbesondere 2304 mit seinen Supercaps wird da wohl interessant.Auer Trambahner @ 17 Oct 2009, 19:10 hat geschrieben:Dafür hamma ja die Variobahnen als zusätzliche Fahrzeuge.
Zudem braucht man in Kürze nebenbei mal 3 Kurse extra für den 23er.
Die Werkstatt wird sich noch wundern...

Würde Sinn machen. Tausche 18 alte kleine gegen 20 grosse Wagen... Die R2 kann man sicher gebraucht wo anbringen.Oliver-BergamLaim @ 17 Oct 2009, 20:14 hat geschrieben: Und die restlichen 18? Plant man da insgeheim doch, einen Teil der R2-Flotte vorzeitig auszumustern und nochmal nen Schub "Große" dafür zu kaufen?
Schätzen wir mal ne Einsatzverteilung:
12/16 klein
17 gross, sobald Emmeram in Betrieb.
18 klein
19 groß
20/21 groß
23 klein (groß, wenn Verlängerung mal kommt)
25/15 Mo-Fr klein, Sa+So groß
27 groß bei 7,5er-Takt, klein bei 5min-Takt
Umläufe zamzählen dürft ihr.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Servus,spock5407 @ 17 Oct 2009, 18:32 hat geschrieben: Sitze wie die Vario, graue Wände, vielleicht gelbe Stangen, geschlossene Fahrertür.
da ist der Spock5407 schon gut dran, wird so in die Richtung.
Bilder dazu gibts natürlich, aber lasst euch überaschen!
2121 ist übrigens auf der Reise , mal schaun, wie er heimkommt.
Gruß Volker
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Mich wundert das ja schon, dass es sich lohnt da 50 Trams (wahrscheinlich aufm Spezial-Tieflader) nach Leipzig und zurück zu karren. Da hätte man auch einen der alten Betriebshöfe noch ein paar Monate am Netz lassen können und dort die Umbauten machen können. Im Zweifel wäre es vielleicht sogar billiger gewesen, da ne Wekstatt von Leipzig runter fahren zu lassen.
Aber egal, Hauptsache die Dinger schauen nacher wieder ordentlich aus (so schlimm find ichs eigentlich noch gar nicht) und fahren zu verlässig.
Wenn man 4 Varios bekommt und 3 für die 23 braucht, hätte man ja dann genau gleich viele Züge wie vorher, wenn immer einer beim Umbau ist. Wenn man jetzt noch einen Vario wegen Test etc. rausrechnet, muß man einen Wagen weniger verkraften. Die MVG hat aber immer betont, dass sie sogar mit 3 Wagen weniger auskommen könnten, da für die Varios ja eigentlich die Ps gehen (fahren) sollten. Jetzt müssen sie also nach dem angedachten Konzept also einen R durch einen P ersetzen und haben dann noch Ps als Reserve wenn ein Vario oder ein andere R ausfällt.
Aber egal, Hauptsache die Dinger schauen nacher wieder ordentlich aus (so schlimm find ichs eigentlich noch gar nicht) und fahren zu verlässig.
Wenn man 4 Varios bekommt und 3 für die 23 braucht, hätte man ja dann genau gleich viele Züge wie vorher, wenn immer einer beim Umbau ist. Wenn man jetzt noch einen Vario wegen Test etc. rausrechnet, muß man einen Wagen weniger verkraften. Die MVG hat aber immer betont, dass sie sogar mit 3 Wagen weniger auskommen könnten, da für die Varios ja eigentlich die Ps gehen (fahren) sollten. Jetzt müssen sie also nach dem angedachten Konzept also einen R durch einen P ersetzen und haben dann noch Ps als Reserve wenn ein Vario oder ein andere R ausfällt.
Es wird weiterhin behauptet, dass auf der Linie 23 nur zwei Kurse fahren sollen; dafür sollen es drei Fahrer sein, von denen jeweils einer eine Runde aussetzt.Zudem braucht man in Kürze nebenbei mal 3 Kurse extra für den 23er.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Falls Du den Betriebshof 3 meinst, dessen Schicksal war schon besiegelt, bevor man sich zum Redesign der R2 entschieden hat. Außerdem hätten die SWM/MVG in den Hallen bestimmt keine R2-Züge umbauen lassen, die waren ja einsturzgefährdet - deshalb durften die Museumsvereine ihre Fahrzeuge zwar da hinterstellen, aber keine Besucher zu ihnen reinlassen. Außerdem: das Werkstattpersonal der SWM/MVG ist wahrscheinlich mit der routinemäßigen Wartung der Fahrzeuge ausgelastet, für den Umbau hätte man zusätzliches Personal einstellen müssen, und genug qualifiziertes Personal für so einen befristeten Job zu finden dürfte schwierig sein...Hot Doc @ 17 Oct 2009, 23:59 hat geschrieben: Mich wundert das ja schon, dass es sich lohnt da 50 Trams (wahrscheinlich aufm Spezial-Tieflader) nach Leipzig und zurück zu karren. Da hätte man auch einen der alten Betriebshöfe noch ein paar Monate am Netz lassen können und dort die Umbauten machen können. Im Zweifel wäre es vielleicht sogar billiger gewesen, da ne Wekstatt von Leipzig runter fahren zu lassen.
Und eine Werkstatt von Leipzig runter fahren lassen? Inklusive Angestellte? Die hätten sich aber bedankt... Und bedenke: ein Leipziger kann nur in Lepzig für ein Leipziger Gehalt arbeiten, in München muss er ein Münchner Gehalt kriegen, weil er Münchner Mieten zahlen muss

Je weniger Fahrzeuge mit Außenschwingtüren unterwegs sind (und Busse sind fast keine mehr unterwegs, also bleiben in München eigentlich nur die R2), desto überraschender sind sie für den unbedarften Fahrgast. Man erwartet halt irgendwie nicht, dass die Tür einem sozusagen ins Gesicht springt oder einen zur Seite schubst, wenn man aufs Knöpchen drückt. Deshalb sieht man die ja heutzutage kaum noch in Neufahrzeugen...Lazarus @ 17 Oct 2009, 23:57 hat geschrieben: wozu willste die Türen umbauen??? :blink:
der Sinn erschliesst sich mir net ganz
Aber dass sie deswegen in den R2 getauscht werden, bezweifle ich auch - wäre wahrscheinlich zu teuer...
Ich denke man wirds auf jeden Fall probieren. Da die Strecke ja komplett auf eigenen Gleisen fährt und wahrscheinlich ne eingebaute Vorrangschaltung bekommt, kann das sogar klappen.P-fan @ 18 Oct 2009, 01:38 hat geschrieben:
Es wird weiterhin behauptet, dass auf der Linie 23 nur zwei Kurse fahren sollen; dafür sollen es drei Fahrer sein, von denen jeweils einer eine Runde aussetzt.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Strecke ist keineswegs komplett vom Individualverkehr abgeschirmt, hat aber zumindest zum Großteil eine eigene, abgeschirmte Trasse. Das Bild zeigt einen Streckenteil zwischen Potsdamer Straße und Münchner Freiheit (im Hintergrund; wir blicken stadteinwärts), auf dem die Tram auf der normalen Fahrbahn verkehrt:Hot Doc @ 18 Oct 2009, 03:21 hat geschrieben:Ich denke man wirds auf jeden Fall probieren. Da die Strecke ja komplett auf eigenen Gleisen fährt und wahrscheinlich ne eingebaute Vorrangschaltung bekommt, kann das sogar klappen.

(Ein Klick macht das Bild groß. Hier zeigt sich übrigens, wie man mit den Linksabbiegern umgeht, damit diese nicht den Trambahnverkehr aufhalten. Für München eher untypisch spreizt man hier die Gleise, die Linksabbieger warten dann "innen")
Zur Vorrangschaltung: Trambahnlinien in München werden meines Wissens nicht mehr ohne Vorrangschaltung gebaut.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Eher nicht. Technik bleibt, Design neu. Gerüchtehalber sollen die 18 nicht umzubauenden ihr Leben aushauchen, um die Technik der anderen 50 weiter am Leben zu erhalten.spock5407 @ 17 Oct 2009, 19:32 hat geschrieben: Das Gro dürfte eher das Refit im Hintergrund ausmachen. Z.B. Entfeinerung der Verkabelung durch moderne Bussysteme, etc.
Wie auch immer, wir haben zu wenig Fahrzeuge - irgendwo müssen nochmal welche gekauft werden...
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ich denke mal an einer geschlossene Fahrerkabine. Es gibt ja heutzutage sogar Busse mit geschlossener Fahrerkabine...So weit ist es schon.



Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Also wenn man jetzt schon Ersatzteilspender disponiert..... :blink: Und dann 18 Stück..... Hat man soviel Angst, dass man keine Ersatzteile mehr bekommt?
Dann würd ich aber deutlich mehr als 20 neue ordern.
Man kann die Dinger ja den Regensburgern spenden, damit die mal in die Pötte kommen
Altwagen gehen ja bekanntlich gerne dort hin (n-Schrottlinge, Alex-Wagen, alte Watzinger Busse,....)
Dann würd ich aber deutlich mehr als 20 neue ordern.
Man kann die Dinger ja den Regensburgern spenden, damit die mal in die Pötte kommen

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ochgutzigu! Ist das aber schlimm!Jean @ 18 Oct 2009, 09:51 hat geschrieben: Ich denke mal an einer geschlossene Fahrerkabine. Es gibt ja heutzutage sogar Busse mit geschlossener Fahrerkabine...So weit ist es schon.![]()
![]()
Das der Fst. zwecks Klimatisierung geschlossen wird ist ja bekannt. Das versetzen dürfte eher der Enge geschuldet sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!