[Bilder] Objekte der Begierde
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
- Betriebskontrolleur
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 28 Dez 2008, 22:53
120 160-7 @ 21 Jun 2009, 19:21 hat geschrieben: Noch ein Sonderzug:
212 007 drehte mit ihrem Zug eine Bergische Runde über Solingen, Remscheid und Wuppertal, wobei ich sie in [acronym title="KWO: Wuppertal-Oberbarmen <Bf>"]KWO[/acronym] ablichten konnte. Wo es davor und danach herging, entzieht sich meiner Kenntnis.
Klasse! Geniales Foto!
Kann ich nicht nachvollziehen, unser Wasserkocher zuhause wackelt immer so, dass du Angst hast, er könnte von der Arbeitsfläche fallen und das ganze heiße Wasser fließt auf den Boden...146225 @ 21 Jun 2009, 19:33 hat geschrieben: Vorsichtsmaßnahme, die zusammen mit Frau 200 im Rücken dafür sorgt, daß der Wasserkocher nicht gleich nach 500 m liegenbleibt. *duckundweg*
Diese komische DR-Versuchslok (18 201?) hatte doch auch 2 Tender (einen grünen und einen roten)? Was hatte das für Gründe? Dass die DR nicht die miesesten Fahrzeuge überhaupt für Testfahrten benutzt hat, nehme ich einfach mal an.
Gruß,
Stephan
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14719
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Mit dem Zusatztender konnte man früher wie heute die Reichweite erhöhen. Heute ist das besonders bei Fernfahrten nötig, weil man eben nicht in jedem Bw automatisch einen Kohlebunker findet. Edit: Es handelt sich natürlich um Ölbunker. Zusatztender für kohlegefeuerte Maschinen sind mir keine bekannt, einen Stoker gab's ja bei uns nur auf der 06 und der 45, nachdem man gemerkt hat, dass zwei Heizer überfordert und teuer sind.Zwei Tender?
Das hatte den Grund, dass die Fahrzeuge eben nicht gleichzeitig wieder ins originale Grün zurück lackiert wurden, nachdem die Aktion eines österreichischen Modellbahnherstellers, die Lok rot anzuspritzen, beendet war... wobei ich mir gar nicht sicher bin, ich glaub' der Zusatztender war gar nie rot.Diese komische DR-Versuchslok (18 201?) hatte doch auch 2 Tender (einen grünen und einen roten)? Was hatte das für Gründe?

Die Frau 200 würde einer 146er auch gelegentlich helfen. Der Zusatztender würde der 146er allerdings nichts helfen. Pech.Vorsichtsmaßnahme, die zusammen mit Frau 200 im Rücken dafür sorgt, daß der Wasserkocher nicht gleich nach 500 m liegenbleibt. *duckundweg*

- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Überlegt doch mal...sowohl die 01 als auch die 18er fahren mit Öl. Das kann man nicht mal einfach so zwischendurch von der Feuerwehr bringen lassen. Und auf Touren durch die halbe Republik verbraucht man halt etwas mehr ->->-> der zweite Tender wird einfach benötigt, um längere Strecken fahren zu können
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Der Zusatztender war als einziger rot - die Lok und Tender 1 sind auf allen mir bekannten Bildern grün...Rohrbacher @ 21 Jun 2009, 20:03 hat geschrieben: Das hatte den Grund, dass die Fahrzeuge eben nicht gleichzeitig wieder ins originale Grün zurück lackiert wurden, nachdem die Aktion eines österreichischen Modellbahnherstellers, die Lok rot anzuspritzen, beendet war... wobei ich mir gar nicht sicher bin, ich glaub' der Zusatztender war gar nie rot.![]()
Eigentlich wars genau anders rum:Taschenschieber @ 22 Jun 2009, 14:15 hat geschrieben: Der Zusatztender war als einziger rot - die Lok und Tender 1 sind auf allen mir bekannten Bildern grün...
18 201
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wieso? Ich finds grad wegen dem Wetter eigentlich sehr schön. Bei strahlendem Sonneschein fuzzen kann jeder (schaff ja sogar ich), gute Ergebnisse bei schlechtem Wetter dagegen sind schon eher ne Leistung.Naseweis @ 22 Jun 2009, 10:45 hat geschrieben: Beide Bilder leiden etwas unter dem lediglich passablen Wetter, trotzdem sind die Züge sehr schön anzuschauen!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Bezugnehmend auf Ihren Beitrag vom 18.März 2009 möchte ich das Thema aufgreifen und fragen, wie die versammelte Gemeinschaft, genannt "Community" dieser Marktplatzes, genannt "Forum", zu einer chronologischen Aufteilung dieses Themas steht. Anbei ein Beispiel zur wohlgefälligen Beaugäpfelung:Boris Merath @ 18 Mar 2009, 00:00 hat geschrieben:Mal ein blöder Vorschlag: Das Thema hier hat j etzt schon 124 Seiten, das Board selber ist relativ leer - wie wäre eine Aufteilung in Kategorien, also zum Beispiel Museumszüge, Werbeloks, Regelzüge etc.? Nur so als Vorschlag, mir isses relativ egal, ich les ja nur mit
[Bilder] Januar 2009
[Bilder] Februar 2009
[Bilder] März 2009
etc.
Spezielle Themen zu Touren, Baureihen oder ähnlichen Projekten blieben davon natürlich unberührt und können weiter gesondert erstellt werden.
Hochachtungsvoll
J.N.K
Bringt nix - außer dass mir ständig meine geliebten eMail-Benachrichtigungen futschgehen.JNK @ 22 Jun 2009, 15:33 hat geschrieben: Bezugnehmend auf Ihren Beitrag vom 18.März 2009 möchte ich das Thema aufgreifen und fragen, wie die versammelte Gemeinschaft, genannt "Community" dieser Marktplatzes, genannt "Forum", zu einer chronologischen Aufteilung dieses Themas steht. Anbei ein Beispiel zur wohlgefälligen Beaugäpfelung:
[Bilder] Januar 2009
[Bilder] Februar 2009
[Bilder] März 2009
etc.
Spezielle Themen zu Touren, Baureihen oder ähnlichen Projekten blieben davon natürlich unberührt und können weiter gesondert erstellt werden.
Hochachtungsvoll
J.N.K
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Die Fähigkeiten der beiden Fotographen sind mir egal, hier werden ja sowieso meist nur die guten Bilder von guten Leuten gezeigt. Ich meinte nur, bei schönerem Wetter hätte es noch besser Bilder der beiden Sonderzüge gegeben.Boris Merath @ 22 Jun 2009, 15:01 hat geschrieben:Wieso? Ich finds grad wegen dem Wetter eigentlich sehr schön. Bei strahlendem Sonneschein fuzzen kann jeder (schaff ja sogar ich), gute Ergebnisse bei schlechtem Wetter dagegen sind schon eher ne Leistung.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nur was ist an den beiden Bildern denn nicht schön?Naseweis @ 23 Jun 2009, 11:47 hat geschrieben: Ich meinte nur, bei schönerem Wetter hätte es noch besser Bilder der beiden Sonderzüge gegeben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Für einen Zufallsschuss echt ge-ni-al!120 160-7 @ 23 Jun 2009, 21:26 hat geschrieben: Kollege Zufall war heute mal wieder bei der Begierde zugegen, als am Abend CrossRails 185 596 mit Autowagen durch Wuppertal-Steinbeck rollte. Aber der Kollege ist ja gern gesehen.![]()
Faszinierte Grüße,
Stephan
edith meinte, ich sollte das Bild nicht mitzitieren :ph34r:
Dr..., pardon Traxx war am Dienstag. Am Donnerstag war dann wieder Taurus-Zeit auf der Begierde-Liste, denn momentan werden ein paar der Centrum-KLV-Züge von Rumänien nach Belgien, zwischen Hegyeshalom und Aachen West wieder mit ÖBB 1116 gefahren. So auch TEC 40672, welcher mir samt 1116 242 in Eschweiler vor die Linse rollte:

Begierde-Objekt #2 war dann aber mal wieder etwas gutes altes Deutsches in Form von 110 325 im Science-Express-Design, die am Abend DZ 40751 von Werne an der Lippe nach Köln-Deutz beförderte und dafür zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss-Am Kaiser zum ersten Mal den Rhein kreuzte:


Begierde-Objekt #2 war dann aber mal wieder etwas gutes altes Deutsches in Form von 110 325 im Science-Express-Design, die am Abend DZ 40751 von Werne an der Lippe nach Köln-Deutz beförderte und dafür zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss-Am Kaiser zum ersten Mal den Rhein kreuzte:

Die Lok gehört ganz normal zum Lokpool von DB RailCharter und wird, wie alle anderen Loks auch, ganz normal vor Turnus- und Sonderzügen eingesetzt. Für den Science-Express wird ja immer nur eine der beiden SE-Loks benötigt. Warum sollte man die "Reserve-Lok" dann nur dumm rumstehen lassen?ICE-Fan @ 26 Jun 2009, 12:12 hat geschrieben: Habe mich dort nur gewundert, warum die 110 325 vor dem Sonderzug war.
Hier gibt es das obige Bild übrigens auch nochmal mit gesäuberter Umgebung. 
Heute Abend war mir dann IKE 50501 mein größtes Anliegen. Ist der Zug doch fast nie fotografierbar, denn er verlässt [acronym title="KWL: Wuppertal-Langerfeld <Bft>"]KWL[/acronym] erst gegen 21 Uhr in Richtung Osten und ist selbst jetzt im Sommer nur auf den ersten Kilometern bis Schwelm fotografierbar, da er anschließend in Wäldern und Schluchten verschwindet. Leider ist er aber auch auf diesen wenigen Kilometern nur von der Schattenseite aus fotografierbar.
So ergab es sich, dass heute wohl so ziemlich der einzige Tag in 2009 war, an dem es gehen konnte, weil große und kompakte Wolkenflächen mit blauem Himmel abwechselten, und so ggf. für die nötige Lichtsituation sorgen würden. Und so war es dann auch und es gelang tatsächlich noch in halbwegs erträglicher Qualität. Dazu gab es dann auch noch die passende Lok in Form der TFG 152 134.
Es hätten natürlich noch ein paar TFG-Auflieger direkt hinter der Lok sein dürfen, aber ich mag nicht meckern. 


Heute Abend war mir dann IKE 50501 mein größtes Anliegen. Ist der Zug doch fast nie fotografierbar, denn er verlässt [acronym title="KWL: Wuppertal-Langerfeld <Bft>"]KWL[/acronym] erst gegen 21 Uhr in Richtung Osten und ist selbst jetzt im Sommer nur auf den ersten Kilometern bis Schwelm fotografierbar, da er anschließend in Wäldern und Schluchten verschwindet. Leider ist er aber auch auf diesen wenigen Kilometern nur von der Schattenseite aus fotografierbar.
So ergab es sich, dass heute wohl so ziemlich der einzige Tag in 2009 war, an dem es gehen konnte, weil große und kompakte Wolkenflächen mit blauem Himmel abwechselten, und so ggf. für die nötige Lichtsituation sorgen würden. Und so war es dann auch und es gelang tatsächlich noch in halbwegs erträglicher Qualität. Dazu gab es dann auch noch die passende Lok in Form der TFG 152 134.



Du hast die Lok vergessen...120 160-7 @ 26 Jun 2009, 21:59 hat geschrieben: Hier gibt es das obige Bild übrigens auch nochmal mit gesäuberter Umgebung.![]()

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Schick! Aber auch irgendwie unglaubwürdig...120 160-7 @ 26 Jun 2009, 21:59 hat geschrieben: Hier gibt es das obige Bild übrigens auch nochmal mit gesäuberter Umgebung.![]()
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach