Geil, jetzt weiß ich auch wo die MVV-Regionalbusse ihre sprachlich minderwertigen Ansagen herbekommenAutobahn @ 19 Jun 2009, 20:11 hat geschrieben: Es gibt durchaus die Möglichkeit, mit Text-to-Speech vernüftige Ansagen hinzubekommen.
Beispiel

Geil, jetzt weiß ich auch wo die MVV-Regionalbusse ihre sprachlich minderwertigen Ansagen herbekommenAutobahn @ 19 Jun 2009, 20:11 hat geschrieben: Es gibt durchaus die Möglichkeit, mit Text-to-Speech vernüftige Ansagen hinzubekommen.
Beispiel
Wenn mehr Anfragen kommen, sollten sich die netten S-Bahner vielleicht überlegen einen Schwarzmarkt mit Ansagen (und alternativen Linienplänen^^) aufzuziehen, da kann man bestimmt nebenbei die Kasse aufbessern.Bleibt die nur entweder das selbst aufnehmen, oder du fragst nen netten S-Bahner den du kennst, ob er sie dir mal aufnehmen will
Und davon kann man sich dann gescheite Sitze im 420er leisten. Okee, ich bin ja schon ruhig :huh:Rohrbacher @ 5 Jul 2009, 16:45 hat geschrieben: Wenn mehr Anfragen kommen, sollten sich die netten S-Bahner vielleicht überlegen einen Schwarzmarkt mit Ansagen (und alternativen Linienplänen^^) aufzuziehen, da kann man bestimmt nebenbei die Kasse aufbessern.![]()
...das dann aber auf keinen Fall online stellen, sonst gibt's wieder Rüffel von GSP...MisterH @ 5 Jul 2009, 17:21 hat geschrieben: Bleibt die nur entweder das selbst aufnehmen
Den Verdacht hatte ich auch schon... Das funktioniert auch meist ganz gut und ist auch gut verständlich, bloß bei drei oder mehr aufeinanderfolgenden Konsonanten (z.B. das NST in "Studentenstadt") fängt es an, künstlich zu klingen.Oliver-BergamLaim @ 19 Jun 2009, 20:29 hat geschrieben:Geil, jetzt weiß ich auch wo die MVV-Regionalbusse ihre sprachlich minderwertigen Ansagen herbekommenAutobahn @ 19 Jun 2009, 20:11 hat geschrieben: Es gibt durchaus die Möglichkeit, mit Text-to-Speech vernüftige Ansagen hinzubekommen.
Beispiel![]()
Okay schade.Danke trotzdem,dann werd ich se wohl aufnehmen müssen...MisterH @ 5 Jul 2009, 17:21 hat geschrieben: Hallo,
nein, die Ansagen bekommst nirgends, auch nicht direkt bei der S-Bahn. Durch die Urheberrechte, ist es leider nicht gestattet, die online zu stellen oder weiterzugeben. Bleibt die nur entweder das selbst aufnehmen, oder du fragst nen netten S-Bahner den du kennst, ob er sie dir mal aufnehmen will![]()
Grüße
Chris
Ich habe zwar 'ne Homepage, aber hatte da nie die Ansagen drauf. Wie schon mehrfach erwähnt sieht das die Herstellerfirma der FIS, die Firma GSP, sehr sehr ungern wenn man die Daten zum Download zur Verfügung stellt. Es steht aber jedem frei, die Ansagen welche man bei täglicher S-Bahnfahrt hören kann mit einem geeigneten Aufzeichnungsgerät mitzuschneiden.EasyDor @ 6 Jul 2009, 16:36 hat geschrieben: Hatte Guido oder 423-Treiber nicht mal eine komplette Homepage mit allen Ansagen?
Vielleicht kannst du dort mal per PM nachfragen![]()
also sowas muss wirklich nicht sein"Wenn jemand eingeschlafen ist, weckt ihn auf und nehmt ihn mit"
Man wird da ganz sicher nichts nehmen was irgendwie lustig klingt. Ein Moderator kann ja auch ernst sein...Taschenschieber @ 13 Jul 2009, 15:34 hat geschrieben: Na ja, der "Fleischi" ist auch auf Bayern3 schon propagiert worden. Wenn ihr mich fragt, ist die klassische Bandansage doch besser. Einfach weil sie nicht so verkrampft lustig klingt.
Presseinformation
Neue Stimmen für die S-Bahn München gefunden
Überspringen: Neue Stimmen für die S-Bahn München gefunden
Regina Wallner vom Bayerischen Rundfunk und der gebürtige Brite Graham Baxter überzeugten beim Auswahlverfahren
(München, 15. Juli 2009) Die Entscheidung ist gefallen! In einem spannenden Auswahlverfahren überzeugten Regina Wallner und Graham Baxter die zehnköpfige Jury. Sie wurden zur „Münchner S-Bahnstimme“ für die deutschen beziehungsweise englischen Ansagetexte in den S-Bahnen ausgewählt.
S-Bahn-Chef Bernhard Weisser: „Die vielen qualifizierten Bewerbungen haben uns überwältigt. Besonders freuen wir uns über die dabei gezeigte Identifikation mit der S-Bahn München. Hierfür mein Dank an alle Bewerber.“
Die dreißigjährige Regina Wallner wird ab 14. Dezember in den S-Bahnen die deutschen Ansagetexte sprechen. Sie wurde in Prien geboren und ist dort auch aufgewachsen. Heute lebt sie Mitten in München. Seit elf Jahren arbeitet Regina Wallner beim Bayerischen Rundfunk. Zu hören ist sie als Verkehrsredakteurin auf Bayern 1 und auf Bayern 3. In ihrer Freizeit kümmert sich Regina Wallner um die Brauchtums- und Heimatpflege. Sie ist im Trachtenverein aktiv und genießt im Sommer schöne Stunden im Biergarten. „Die Idee der S-Bahn München, den Ansagen in den Zügen eine oberbayerische Tonfärbung zu geben, fand ich interessant und spannend, darum habe ich mich beworben. Ich finde, dass eine Stimme gerade durch den Dialekt eine persönliche Note bekommt“, erklärt Regina Wallner.
Die Ansagen in englischer Sprache wird zukünftig der gebürtige Brite Graham Baxter sprechen. Er wurde 1951 geboren, wuchs in der Nähe von Oxford auf, ging dort zur Schule und machte einen Abschluss als Bachelor in Fremd-sprachen. Seit April 1984 lebt Graham Baxter in Bayern und ist derzeit bei einer Bank als Relationship Manager für die Kundenbeziehungen ins europäische Ausland zuständig. In der Freizeit stehen bei ihm Musik, Theater und Kino sowie Lesen, Reisen, Golf und Skifahren auf dem Programm. Graham Baxter begründet seine Bewerbung folgendermaßen: „Ich fahre fast täglich mit der S-Bahn. Darum möchte ich mit meiner Stimme einen eigenen Beitrag zum fremdenverkehrsfreundlichen Erscheinungsbild von München und seiner S-Bahn leisten.“
Insgesamt folgten rund 220 Kandidaten dem Bewerbungsaufruf. Darunter waren neben bekannten Hörfunkmoderatoren und Schauspielern auch S-Bahnfahrgäste und Pendler. Die Jury setzte sich u. a. zusammen aus Vertretern der S-Bahn-Geschäftsleitung, des MVV-Fahrgastverbandes, des Schwerhörigenvereins, der Gesellschaft für Sprachtechnologien, jeweils einem englischsprachigem Komponisten/Übersetzer und Lokführer sowie einem S- Bahnfahrgast.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bis jetzt hatte ich jetzt hatte ich nicht den Eindruck, dass so was auf fruchtbaren Boden fällt.ET 423 @ 15 Jul 2009, 16:57 hat geschrieben: Ein Armutszeugnis ist es auch, daß du anscheinend außer Kritik nichts beizutragen hast. Nenne doch auch deine Ideen. wenn diese Problematik oft genug vorgetragen wird, kann man vielleicht auch eine Änderung bewirken.![]()
Existiert schon.Iarn @ 15 Jul 2009, 18:48 hat geschrieben: Anweisung an die Mitarbeiter, ihre Fremdsprachenkenntnisse so vorhanden im Störfall zu nutzen.
Wäre eine Möglichkeit - gibt es in anderen Berufen ja auch. Problem ist hier nur: Was machst du mit den schon eingestellten Mitarbeitern? Etwa durchEnglischkenntnisse als Einstellungskriterium
? Da gibt es das nächste Problem: Das ist nicht ganz umsonst und es kommt hinzu, daß es gerade im fortgeschrittenen Alter schwerer ist, Fremdsprachen zu erlernen.Englischkurse für Mitarbeiter
Du wirst lachen, sowas ähnliches gibt es auch schon. Betrifft die Tf, die ins Ausland fahren. Da wirds aber eher "Auslandszulage" oder dergleichen genannt.Zulage für Fremdsprachen (Sicherlich der Favorit im Eisenbahnforum)