Ein Bus und ein Reisezug sind andere Verkehrsmittel mit anderen pysikalischen Werten. Nicht umsonst gibt es in Reisebussen ja auch Sicherheitsgurte. In einem Bus rechnet man mit hektischen Bewegungen des Fahrzeugs, in einem ICE rechne ich jetzt damit weniger, schon gar nicht mit etwas was nicht zum normalen Betriebsprogramm gehört wie eine mutmaßliche Beinaheentgleisung durch zu schnelle Fahrt.
Vielleicht sollte man bei der Bahn auch analog zu den "Anschnallen"-Lämpchen in Flugzeugen "Festhalten"-Lämpchen und entsprechende Durchsagen einführen - dann könnte man jeden Gleiswechsel immer mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren.
Nein, könnte man nicht. Zwar hat man wie immer in der Technik Reserven und Toleranzen, aber dennoch wäre es nicht ratsam, diese quasi planmäßig voll auszunutzen, weil man dann ja keine Reserven und Toleranzen mehr hat. Es ist außerdem auch nicht sinnvoll, da der Verschleiß wohl stark zunehmen würde.
Sicher könnte man bei schnell gefahrenen Weichen irgendwie vorher drauf hinweisen, aber ich denke trotzdem, das es nicht notwendig ist, da die normal auftretenden Dimensionen im Zug andere sind als in einem Bus oder sogar in einem Flugzeug. Die selbe Querbeschleunigung wie auf z.B. auf der Einfahrweiche in Kinding würde in einem Bus keinem auffallen, weil der Bus nicht vorher die ganze Zeit so glatt und ruhig dahingleiten würde wie der Zug. Das hat viel mit dem Überraschungsmoment zu tun. In einem Bus oder Flugzeug nutzt aber auch Vorwarnen nichts, wenn die Kräfte einfach zu hoch sind. Deswegen gibt's da Gurte.
Beim Rodeo weiß auch jeder, dass das Ding Bewegungen macht, trotzdem fallen manche irgendwann runter.
Jetzt frag ich mich nur:
Warum muss der ICE 2x das gleis wechseln (icl bremsen etc) wenn der Güterzug eh anhalten muss?
Sprich den Güterzug weg vom Mittelgleis und der ICE kann ohne Probleme gerade durchfahren.
Das kommt manchmal vor: RB und ICE fahren manchmal dicht hintereinander, die RB zuerst und beide wollen den Güterzug in Reichertshausen überholen, die RB soll vom ICE erst in Pfaffenhofen überholt werden. Die RB muss aber an den Bahnsteig, also auf's Ausweichgleis rüber, also muss der Güterzug auf dem Durchfahrgleis halten. Der kann dann aber halt nicht mehr auf's Ausweichgleis rüber, wenn kurz danach der ICE kommt. Also muss der ICE auch über's Ausweichgleis.
Das gibt's eigentlich immer, wenn sich Güterzug, RB/RE und ICE in einem Bahnhof in die Quere kommen. Ansonsten fährt der ICE natürlich über's Durchfahrtsgleis und der zu überholende Zug steht auf dem Überholgleis.
