Ausbau München - Landshut - Regensburg/Hof
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
@spock5407: Stimmt, war eine halbe Sache!spock5407 @ 22 Jun 2009, 20:32 hat geschrieben: Man bräuchte den Halt in Neufahrn der "Mittelstreckenzüge" nicht, wenn die 628er aus Straubing weiter bis Landshut fahren würden.
Nebenbei würde Ergoldsbach damit nen etwa 1h-Takt bekommen.
Also entweder alle Züge halten in Neufahrn - und das wird man mit den Prager Fernzügen sicher nicht machen wollen - oder eine RB fährt ab Landshut stündlich dahin (und weiter nach Straubing), die dann auch Ergoldsbach und vielleicht den ein oder anderen zu reaktivierenden Haltepunkt genauso bedient.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Genau so wäre es sinnvoll, weil der Halt in Neufahrn nur wegen der Umsteigeverbindung ist und die kann man auch nach Landshut verlegen, weil man damit den Vorteil einer besseren Anbindung von Ergoldsbach hat, das ja sehr mies angebunden ist und man könnte wenigstens Kläham reaktivieren, aber Mirskofen wäre sicher auch noch drin.spock5407 @ 22 Jun 2009, 20:32 hat geschrieben: Man bräuchte den Halt in Neufahrn der "Mittelstreckenzüge" nicht, wenn die 628er aus Straubing weiter bis Landshut fahren würden.
Nebenbei würde Ergoldsbach damit nen etwa 1h-Takt bekommen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Ich persönlich würde die Eggmühler RB ja lieber nach Langquaid verlängern, aber da ist der Zug wohl abgefahren. Das Problem ist ja dass zwischen Eggmühl und Neufahrn nichts dazwischen liegt, andererseits ist Eggmühl in Südrichtung nur alle zwei Stunden angebunden.tobster @ 23 Jun 2009, 01:22 hat geschrieben: Dann sollte man vielleicht aber auch noch einen abgestimmten Stundentakt von Neufahrn nach Regensburg anbieten, z.B. durch eine Verlängerung der Eggmühler RB. Wenn schon besser erschließen, dann bitte auch in alle Richtungen.
Interessant wäre ein Flügelzugkonzept: Landshut - Neufahrn vereint und dann weiter nach Bogen und über Eggmühl nach Regensburg. Dürfte auch technisch kein Problem sein einen Diesel- und E-Zug des selben Herstellers zu vereinen, ist alles herzustellen und daher würde ich da keine Probleme erkennen wollen.
[Visionärmodus ein] Theoretisch könnte man ja auch in Eggmühl und Neufahrn flügeln. [Visionärmodus aus]Electrification @ 23 Jun 2009, 01:48 hat geschrieben: Ich persönlich würde die Eggmühler RB ja lieber nach Langquaid verlängern, aber da ist der Zug wohl abgefahren. Das Problem ist ja dass zwischen Eggmühl und Neufahrn nichts dazwischen liegt, andererseits ist Eggmühl in Südrichtung nur alle zwei Stunden angebunden.
Interessant wäre ein Flügelzugkonzept: Landshut - Neufahrn vereint und dann weiter nach Bogen und über Eggmühl nach Regensburg. Dürfte auch technisch kein Problem sein einen Diesel- und E-Zug des selben Herstellers zu vereinen, ist alles herzustellen und daher würde ich da keine Probleme erkennen wollen.
Und zu den Reaktivierungen: Mirskofen und Kläham sind noch einer kleine stillgelegte Bahnhöfe/Haltepunkte im Vergleich zu Ergolding...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Ergolding würde ich eher an der Passauer Strecke reaktivieren, wo man mitten durch fährt, während die Regensburger Strecke ja stark am Rande verläuft. Außerdem ist Ergolding sehr nah an Landshut und gut daran angeschlossen, bei Kläham und Mirskofen ist die Anbindung deutlich schlechter und die Bahn hat dort eine gute Lage und würde schnelle Verbindungen in die Kreisstadt Landshut ermöglichen.tobster @ 23 Jun 2009, 02:03 hat geschrieben: Und zu den Reaktivierungen: Mirskofen und Kläham sind noch einer kleine stillgelegte Bahnhöfe/Haltepunkte im Vergleich zu Ergolding...
Zumal Mirskofen eh nur mit 80 durchfahren werden darf. Dann kann man die RB auch halten lassen.
Kläham liegt eigentlich auch recht günstig im Ort.
Das wars dann aber auch mit vernünftigen zusätzlichen Halten. Ich frag mich, warum der Hp Steinrain
mal eingerichtet wurde....da is ausser nem Bauernhof NIX.
Köfering müsste man nachdenken, ob man den Bf nicht aufgibt und stattdessen durch zwei Stationen
Alteglofsheim (Bf) und einen Hp Köfering weiter nördlich ersetzt. Der jetzige Bf ist sehr weit weg von
den Siedlungsschwerpunkten.
Kläham liegt eigentlich auch recht günstig im Ort.
Das wars dann aber auch mit vernünftigen zusätzlichen Halten. Ich frag mich, warum der Hp Steinrain
mal eingerichtet wurde....da is ausser nem Bauernhof NIX.
Köfering müsste man nachdenken, ob man den Bf nicht aufgibt und stattdessen durch zwei Stationen
Alteglofsheim (Bf) und einen Hp Köfering weiter nördlich ersetzt. Der jetzige Bf ist sehr weit weg von
den Siedlungsschwerpunkten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Es gab mal Zeiten da gab es keine Autos und die Bürger haben auch einen etwas längeren Weg zum Bahnhof in Kauf genommen. Ich denke dass Steinrain als Halt für Mallersdorf-Pfaffenberg gedacht war und sicher auch dafür genutzt wurde. Den Ort kann man ja am Rande schon von der Bahnlinie aus erkennen und es war ja damals eine Kreisstadt und sicher bedeutender als jetzt.spock5407 @ 23 Jun 2009, 12:19 hat geschrieben: Das wars dann aber auch mit vernünftigen zusätzlichen Halten. Ich frag mich, warum der Hp Steinrain
mal eingerichtet wurde....da is ausser nem Bauernhof NIX.
Kann aber auch sein dass es eine Blockstelle war und man dachte, wenn da eh ein Bahnwärter sitzt, können wir auch einen Halt einrichten für die umliegenden Weiler. Natürlich macht der Halt heute keinen Sinn mehr, aber es muss wohl mal einen Bedarf gegeben haben.
Allerdings frage ich mich warum dann Buchhausen nie einen Halt hatte (zumindest ist mir da nichts bekannt), das ja etwas größer als Steinrain ist.
Die 80er-Kurve würde ich begradigen, das darf kein Tabu sein, für die B15n ist auch genug Geld da. Werfen wir doch einen Blick nach Frankreich, wo ja immer der Vorwurf kommt, dort interessiert der Regionalverkehr nicht. Der aktuelle Lok-Report spricht da eine andere Sprache, so wird die Strecke von Quimper nach Brest ausgebaut und sogar Abschnitte begradigt, eine Regionalstrecke wohlgemerkt. Bei uns würde es genug Abschnitte geben die man begradigen müsste, so eben die 80er-Kurve.
Man könnte die Fahrzeit Regensburg - München wirklich auf konkurrenzloses Maß drücken, wenn man die Strecke so ausbauen würde, dass es kaum Geschwindigkeitseinbrüche geben würde und man große Teile der Strecke mit 160 befahren könnte.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
MLB: Am 1. September 2009 gehts los 

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Los gehts in [acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym]
und nochmal:
Baustelleninformationen
Strecke München - Regensburg
Oberleitungsarbeiten Anpassung +Vorarbeiten Gl.3 in Langenbach (Obb)
Streckenabschnitt Langenbach (Obb) - Langenbach (Obb)
Arbeiten Oberleitungsarbeiten Anpassung +Vorarbeiten Gl.3 in Langenbach (Obb)
Beginn der Sperrung 13.09.2009 um 00:30
Ende der Sperrung 13.09.2009 um 05:40
Sperrart durchgehend
Betriebseinschränkung Totalsperrung gsp:E-Sig 98 A/AA-E-Sig 98 F/FF
Gültigkeit täglich
und nochmal:
undBeginn der Sperrung 20.09.2009 um 00:30
Ende der Sperrung 20.09.2009 um 05:40
Beginn der Sperrung 27.09.2009 um 00:30
Ende der Sperrung 27.09.2009 um 05:40
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Vermessen?! :rolleyes: :blink: 

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Der BÜ bei km 54,274 (Thonstetten, nächste Querungsmöglichkeiten: 54,6 +300m Unterführung, 53,868 -400m BÜ Moosham) ist Geschichte. Da gibts jetzt davor ein Riesenloch zur Entwässerung der Bahnstrecke. Drüberfahren geht also nicht mehr. Die Blinkanlage ist auch verschwunden, wird vielleicht woanders wieder eingebaut
Der nächste BÜ (km 55,969 Unterreit, hat noch die alte Blinkanlage mit Schranken) wird dann spätestens 2011 verschwinden und durch die neugebaute Brücke der FS 15 bei km 56,160 ersetzt. Der zugehörige Bebauungsplan wurde am 1. August 2009 rechtskräftig, somit kann bald mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Dann sind von ursprünglich 5 BÜ (Stand 2005) in MMB auf 7 km (53,3-60,3) nurnoch 2 übrig, wobei der bei km 53,868 erst modernisiert wurde und der bei km 57,391 derzeit wieder als Umleitung für die monatelang gesperrte Brücke bei km 56,891 herhalten muß :rolleyes:

Der nächste BÜ (km 55,969 Unterreit, hat noch die alte Blinkanlage mit Schranken) wird dann spätestens 2011 verschwinden und durch die neugebaute Brücke der FS 15 bei km 56,160 ersetzt. Der zugehörige Bebauungsplan wurde am 1. August 2009 rechtskräftig, somit kann bald mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Dann sind von ursprünglich 5 BÜ (Stand 2005) in MMB auf 7 km (53,3-60,3) nurnoch 2 übrig, wobei der bei km 53,868 erst modernisiert wurde und der bei km 57,391 derzeit wieder als Umleitung für die monatelang gesperrte Brücke bei km 56,891 herhalten muß :rolleyes:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
In Langenbach gehts im September und Oktober richtig rund:
Weiche 15, neu/aus/Umbau ?
Eine Nacht lang ist das EStW Landshut von Freising bis Köfering außer Betrieb, da eine neue Weichware aufgespült werden muß.
Oberleitungsarbeiten Gleis 1, 2 und 3
Bahnsteigrückbau Gleis 2
Alle Züge, nicht nur die haltenden RBs, über Gleis 1.
:blink:
Weiche 15, neu/aus/Umbau ?
Eine Nacht lang ist das EStW Landshut von Freising bis Köfering außer Betrieb, da eine neue Weichware aufgespült werden muß.
Baustelleninformationen
Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt Freising - Köfering
Arbeiten Arbeiten an LST-Anlagen Neubau W 15 neu+Ausb HB im Gl 3 in Langenbach (Obb)
Beginn der Sperrung 12.10.2009 um 00:45
Ende der Sperrung 12.10.2009 um 05:00
Sperrart durchgehend
Betriebseinschränkung Totalsperrung ESTW Softwareeinspielung
Oberleitungsarbeiten Gleis 1, 2 und 3
Bahnsteigrückbau Gleis 2
Alle Züge, nicht nur die haltenden RBs, über Gleis 1.
:blink:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bei nem Relaisstellwerk müsste man nur das betreffende Gleis sperren...ubahnfahrn @ 1 Sep 2009, 19:39 hat geschrieben: Eine Nacht lang ist das EStW Landshut von Freising bis Köfering außer Betrieb, da eine neue Weichware aufgespült werden muß.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nö - da reicht es, die entsprechenden Relaisgruppen zu bearbeiten, der Rest kann normal weiterarbeiten. Ggf. werden noch ein paar Brückenstecker gesetzt und das Thema ist erledigt.josuav @ 1 Sep 2009, 22:44 hat geschrieben: Wieso, wenn am Relaisstellwerk was gemaht werden muss, ist es doch auch aus, oder nicht?
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
SEV vom 10. bis 12. Oktober 2009 zwischen [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] und [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] wegen Bauarbeiten in [acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym]:
Oberleitung Gleis 1-3, Weichenbau und Bahnübergangsverbreiterung.
Danach dann:
Ein Bahnsteig für Gleis 3 :blink:
Und wie kommt man da hin :unsure:
Oberleitung Gleis 1-3, Weichenbau und Bahnübergangsverbreiterung.
Danach dann:
Baustelleninformationen
Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt Langenbach (Obb) - Langenbach (Obb)
Arbeiten Bahnsteigarbeiten Gl 3 in Langenbach (Obb)
Beginn der Sperrung 12.10.2009 um 16:00
Ende der Sperrung 16.10.2009 um 05:00
Sperrart jeweils 16:00 - 05:00 durchgehend
Betriebseinschränkung Streckensperrung je 16:00-05:00 durchg. KEINE Fahrten v/n MAGB möglich
Gültigkeit täglich
Ein Bahnsteig für Gleis 3 :blink:
Und wie kommt man da hin :unsure:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 493
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Ist denn nun vom 10. bis 12. Oktober gesperrt oder vom 12. bis zum 16. Oktober ? Die Meldung ist da etwas widersprüchlich.ubahnfahrn @ 12 Sep 2009, 21:21 hat geschrieben: SEV vom 10. bis 12. Oktober 2009 zwischen [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] und [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] wegen Bauarbeiten in [acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym]:
Oberleitung Gleis 1-3, Weichenbau und Bahnübergangsverbreiterung.
Danach dann:Ein Bahnsteig für Gleis 3 :blink:Baustelleninformationen
Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt Langenbach (Obb) - Langenbach (Obb)
Arbeiten Bahnsteigarbeiten Gl 3 in Langenbach (Obb)
Beginn der Sperrung 12.10.2009 um 16:00
Ende der Sperrung 16.10.2009 um 05:00
Sperrart jeweils 16:00 - 05:00 durchgehend
Betriebseinschränkung Streckensperrung je 16:00-05:00 durchg. KEINE Fahrten v/n MAGB möglich
Gültigkeit täglich
Und wie kommt man da hin :unsure:
mfg tegernseebahn
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Warum soll der wieder weggerissen werden? Der Bahnsteig an Gleis 1 dürfte doch da bleiben wo er ist, oder übersehe ich da grade was?ubahnfahrn @ 1 Oct 2009, 15:12 hat geschrieben: Sehr schön, den Bahnsteig nochmal schnell sanieren, bevor er dann in spätestens einem Jahr weggerissen wird - hat da die Bahn wiedermal zuviel Geld ?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Neubau mit 76 cm östlich des Bahnhofgebäudes und der neuen Unterführung, wenn sich die Pläne nicht zwischenzeitlich wieder völlig geändert haben.Boris Merath @ 1 Oct 2009, 17:41 hat geschrieben: Warum soll der wieder weggerissen werden? Der Bahnsteig an Gleis 1 dürfte doch da bleiben wo er ist, oder übersehe ich da grade was?
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, daß die innerhalb weniger Tage den 76er-Bahnsteig da hinstellen - in MMB hat das zwei Jahre gedauert ... :unsure: