

So gesehen hast Du recht. "To post" kann auch bedeuten:ET 423 @ 5 Nov 2009, 16:21 hat geschrieben:Klar, im Englischen gibt es, wie auch im Deutschen, Wörter mit Mehrfachbedeutung.Beispielsweise "spring": Das kann sowohl springen, als auch Frühling heißen, oder "fall", das bedeutet sowohl fallen/zurückfallen/zurückziehen, als auch Herbst.
Da stimme ich Dir zu. "Ich poste einen Beitrag" ist weder Fisch noch Fleisch, weder Deutsch noch Englisch. Ich bezog mich aber darauf, dass man bestimmte Begriffe wie z.B. E-Mail nicht eindeutschen sollte, zumal der dafür passende Begriff schon von der rechten Ecke besetzt wurde.Guido @ 5 Nov 2009, 16:59 hat geschrieben:Ich bin immernoch dafür daß man einen Beitrag verfäßt oder schreibt.
Ich bin davon ausgegangen, dass es weitgehend bekannt ist, dass Neonazis das Wort "E-Mail" vermeiden und statt dessen "Elektropost" verwenden. Es wurde in vielen Medien hinreichend publiziert.Taschenschieber @ 5 Nov 2009, 19:06 hat geschrieben:Inwiefern?
Fazit: Ich hab halt zu wenig mit Neonazis zu tun. :ph34r:Autobahn @ 5 Nov 2009, 19:52 hat geschrieben: Ich bin davon ausgegangen, dass es weitgehend bekannt ist, dass Neonazis das Wort "E-Mail" vermeiden und statt dessen "Elektropost" verwenden. Es wurde in vielen Medien hinreichend publiziert.
Mir sind noch die Begriffe "adresse électronique" und "message électronique" bekannt.146225 @ 5 Nov 2009, 20:53 hat geschrieben:Weil wir gerade bei der Email sind: Da mußte ich erstaunt feststellen, daß unsere französischen Geschäftspartner tatsächlich auch einfach Email dazu sagen - und nicht "lettre electronique" oder sowas...
Portable Telekommunikationseinheit - Porteko.Autobahn @ 4 Nov 2009, 22:22 hat geschrieben: Weiter oben monierte man den Begriff "Handy". Klar, im Englischen ist es ein "Mobile phone", oder kurz "Mobile" . "Handy" ist eine neue deutsche Wortschöpfung und somit ein deutsches Wort. "Altdeutsch" hieße es korrekt: Beweglicher, nicht orstgebundener Fernsprechapparat (der auf Grund seiner Größe in der Hand getragen/benutzt werden kann). Selbst Mobiltelefon wäre schon ein Fremdwort![]()
gibs ein geiles lied von den prinzen darüberTaschenschieber @ 4 Nov 2009, 20:50 hat geschrieben: User ist kürzer als Benutzer, posten ist als Verb von "Post" abgeleitet - genau, die mit den gelben Kästen.
Nö, aber mit Denglisch übertreiben muss man es echt nicht.
edit: Das da muss auch mal gesagt werden.
Guten Morgen!!!!sonne @ 18 Nov 2009, 18:33 hat geschrieben:gibs ein geiles lied von den prinzen darüberTaschenschieber @ 4 Nov 2009, 20:50 hat geschrieben: User ist kürzer als Benutzer, posten ist als Verb von "Post" abgeleitet - genau, die mit den gelben Kästen.
Nö, aber mit Denglisch übertreiben muss man es echt nicht.
edit: Das da muss auch mal gesagt werden.
http://www.youtube.com/watch?v=AMVuCUFfq6c
Guido @ 4 Nov 2009, 22:11 hat geschrieben:Oh, da hab ich ja Themenabweichend was angestellt ^^
bleiben wir mal kurz abseits vom Thema (Off-Topic)
Die Prinzen - Be cool, speak deutsch Auszug 1. Strophe:Soviel zu deutsch, englisch und dem katastrophalen Mischmasch ...Ich wollte mit der Bahn
ganz spontan
in Urlaub fahr'n
und der Typ sagt:
"Stell'n Sie sich mit der BahnCard am Ticket counter an.
Woll'n Sie InterCity, RailMail oder Metropolitan ?"
"Oh ja, gern. Aber was ist das denn ?"
"Damit fahr'n Sie stress-free zu Ihrem Meeting im First-class-business-Zug,
danach chillen Sie in der Lounge."
"Oh, das klingt ja gut. Und gibt's an Board denn auch einen Wurstwagen, mein Freund ?"
"Nee, aber 'n Servicepoint. Da kriegen Sie 'n Snackpack for Wellness !"
Be cool, speak deutsch, can you speak ein bisschen deutsch with me ?
Be cool, speak deutsch with me, maybe then vielleicht versteh' ich Sie.
Also, "spring" brächte ich zunächst mit Feder (im Sinne von Sprungfeder), Quelle und Frühling in zusammenhang. Das Verb "to spring" ist zwar mit "springen" auch richtig übersetzt, aber nicht im Sinne von "hüpfen", was eher "to jump" oder "to leap" wäre, sondern eher im Sinne von "federn".ET 423 @ 5 Nov 2009, 16:21 hat geschrieben: Klar, im Englischen gibt es, wie auch im Deutschen, Wörter mit Mehrfachbedeutung.Beispielsweise "spring": Das kann sowohl springen, als auch Frühling heißen, oder "fall", das bedeutet sowohl fallen/zurückfallen/zurückziehen, als auch Herbst.
![]()
Mir ist eigentlich DVD-Spieler geläufiger, aber ich bin ja auch schon alt.Oliver-BergamLaim @ 4 Nov 2009, 23:34 hat geschrieben: Die Franzosen haben es ja sowieso nicht mit fremdsprachlichen Einflüssen.
In jedem Land heißt ein DVD-Player auch DVD-Player... aber was steht bei den Franzosen drauf? Genau, "Lecteur DVD" (wörtlich: DVD-Leser).
Ja gut, das ist aber eine andere Geschichte... Zuspieler ist ja alles was Bilder ausspuckt.Daniel Schuhmann @ 20 Nov 2009, 12:54 hat geschrieben: In HDTV-Fachkreisen wird so ein Gerät einfach nur als "Zuspieler" bezeichnet. :rolleyes:
Blue-Ray-Player? Das wäre ja sachlich eigentlich falsch, da er ja keine blauen Strahlen spielt, sondern mittels dieser Strahlen Scheiben liest. Richtig "eingedeutscht" wäre es dann ein Blueraydiscspieler (meinetwegen auch Blueraydiscplayer oder Blueraydisc-Player).Daniel Schuhmann @ 20 Nov 2009, 13:13 hat geschrieben: Im Allgemeinen wirds wohl der Blu-Ray-Player sein - viel anderes gibt's nicht, was Full-HD ausgeben kann. Diashow von der Digitalkamera im Heimkino? Ne, da glaub ich nicht dran...
Guten Morgen!!!!Guido @ 18 Nov 2009, 20:44 hat geschrieben: gibs ein geiles lied von den prinzen darüber
http://www.youtube.com/watch?v=AMVuCUFfq6c
[/quote]Guido @ 4 Nov 2009, 22:11 hat geschrieben:Oh, da hab ich ja Themenabweichend was angestellt ^^
bleiben wir mal kurz abseits vom Thema (Off-Topic)
Die Prinzen - Be cool, speak deutsch Auszug 1. Strophe:Soviel zu deutsch, englisch und dem katastrophalen Mischmasch ...Ich wollte mit der Bahn
ganz spontan
in Urlaub fahr'n
und der Typ sagt:
"Stell'n Sie sich mit der BahnCard am Ticket counter an.
Woll'n Sie InterCity, RailMail oder Metropolitan ?"
"Oh ja, gern. Aber was ist das denn ?"
"Damit fahr'n Sie stress-free zu Ihrem Meeting im First-class-business-Zug,
danach chillen Sie in der Lounge."
"Oh, das klingt ja gut. Und gibt's an Board denn auch einen Wurstwagen, mein Freund ?"
"Nee, aber 'n Servicepoint. Da kriegen Sie 'n Snackpack for Wellness !"
Be cool, speak deutsch, can you speak ein bisschen deutsch with me ?
Be cool, speak deutsch with me, maybe then vielleicht versteh' ich Sie.
Das Ding heißt tatsächlich Blu-Ray (ohne e).autolos @ 20 Nov 2009, 13:45 hat geschrieben: Blue-Ray-Player? Das wäre ja sachlich eigentlich falsch, da er ja keine blauen Strahlen spielt, sondern mittels dieser Strahlen Scheiben liest. Richtig "eingedeutscht" wäre es dann ein Blueraydiscspieler (meinetwegen auch Blueraydiscplayer oder Blueraydisc-Player).
Nur ist z.B. "ServicePoint" blöderweise alles, nur kein Englisch.gmg @ 20 Nov 2009, 15:15 hat geschrieben: Was man aber bei der Bahn nicht vergessen darf, ist, dass viele ihrer Kunden ausländische Touristen sind, die kein Deutsch können. Von daher ist das einfach nur kundenfreundlich, wenn dort englische Ausdrücke gebraucht werden. Das ist doch am Flughafen auch nicht anders.