Freilassing-Berchtesgaden ab 2009 privat

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 8 Apr 2008, 19:43 hat geschrieben:
spock5407 @ 8 Apr 2008, 19:12 hat geschrieben: Das Problem sollte sich notfalls mit 2System-Wagen lösen lassen.
Der SLB U3-Wagen ist ja auch nicht mehr wirklich das aktuellste am Markt....
Für die paar Meter 2Systemwagen? Ob sich das rentiert?
Man könnte zur Not auch das kurze Stück schieben, das wäre dann auch ein 2Systemwagen ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

2System hätte sich aber auch für Salzburger S-Bahn angeboten, denn so hoch sind die Vmax'en auf den Zulaufstrecken nicht
und die Wagen hätten dann zusätzlich zur SLB in den Stadtbahntunnel einfahren können.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 8 Apr 2008, 19:43 hat geschrieben:
spock5407 @ 8 Apr 2008, 19:12 hat geschrieben: Das Problem sollte sich notfalls mit 2System-Wagen lösen lassen.
Der SLB U3-Wagen ist ja auch nicht mehr wirklich das aktuellste am Markt....
Für die paar Meter 2Systemwagen? Ob sich das rentiert?
Rentiert gute Frage. In Österreich ist es Gang und Gäbe für die letzten Meter noch 15 KV zu unterstützen. (LILO und Konsorten) - also wieso nicht auch andersrum? :)

Die SLB würde gern in Berchtesgaden weiterbauen. Für Freilassing-Salzburg ist die Lösung laut Ministerium schon gefunden, auch wenn ich nix weiter weiß als - es wird auf alle Fälle durchgefahren.
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 8 Apr 2008, 19:43 hat geschrieben:
spock5407 @ 8 Apr 2008, 19:12 hat geschrieben: Das Problem sollte sich notfalls mit 2System-Wagen lösen lassen.
Der SLB U3-Wagen ist ja auch nicht mehr wirklich das aktuellste am Markt....
Für die paar Meter 2Systemwagen? Ob sich das rentiert?
Bis Freilassing durchfahren - dieses Fahrzeug hätte auch schon Steilstreckenzulassung, kann man sich ja an die aktuelle Ausschreibung dranhängen :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

KBS 855 @ 26 Aug 2007, 19:20 hat geschrieben:Meine Infos sind, dass die Länderbahn/Salzburg AG mehr Halte reaktivieren/neu bauen will als es die DB/ÖBB vor hatten. Und genau daher würde mich interessieren welche Halte das sind, denn Hallthurm und Winkl werden es ja wohl kaum werden.
Die zusätzlichen Haltestellen kommen jetzt auch so nach und nach zu Tage. Klar und schon länger unbestritten: Als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderer, Sommerfrischler und Wintersportler kommt der Bahnhof Hallthurm wieder. Es ist eigentlich schon alles da was man braucht. Ein FDL zum reisendensichern und Auskunft geben, ein Bahnsteig (der wohl noch saniert wird), ein planmäßiger Bremsvorgang...

Neu: Der Haltepunkt Ainring Süd. Am Kreuzungspunkt von B20 und B304 gelegen wird er ein typischer SLB-Haltepunkt. Mitten im nichts und auf allen Straßen drumherum große Schilder -> P&L DA LANG passend dazu soll ein großes Parkhaus entstehen, in dem die vielen Pendler nach Salzburg rein dann parken können.

Weitere Bahnhöfe sind mir nicht bekannt, ich glaub das waren auch die beiden. Solange sich der AVG-Nachmacher nicht nochwas einfallen lässt. :D
-
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ropix @ 14 Jun 2008, 17:34 hat geschrieben: Weitere Bahnhöfe sind mir nicht bekannt, ich glaub das waren auch die beiden. Solange sich der AVG-Nachmacher nicht nochwas einfallen lässt. :D
Wie wäre es mit einem Halt in Bischofswiesen bei diesem Einkaufspark?
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

KBS 855 @ 14 Jun 2008, 20:17 hat geschrieben: Wie wäre es mit einem Halt in Bischofswiesen bei diesem Einkaufspark?
Hallo,

na ja, so groß und frequentiert ist dieser Panorama-Einkaufspark bei Bischofswiesen auch wieder nicht, dass der den Bau einer Haltestelle rechtfertigen würde.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Bahnhofsvorstand @ 14 Jun 2008, 20:26 hat geschrieben: Hallo,

na ja, so groß und frequentiert ist dieser Panorama-Einkaufspark bei Bischofswiesen auch wieder nicht, dass der den Bau einer Haltestelle rechtfertigen würde.
Ist auch irgendwo verständlich. Wer will da auch schon hin, das kleine Teil interessiert wenige, wo man doch mit dem Zug in den Europark fahren kann.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

ropix @ 8 Apr 2008, 20:20 hat geschrieben: Die SLB würde gern in Berchtesgaden weiterbauen. Für Freilassing-Salzburg ist die Lösung laut Ministerium schon gefunden, auch wenn ich nix weiter weiß als - es wird auf alle Fälle durchgefahren.
Soviel dann zu dem Thema.

http://www.reichenhaller-tagblatt.de/index...hlagzeilen&id=2
(Bitte Datum 31. Dezember 2008 einstellen und auf Anzeigen klicken, dann nach unten scrollen)

:(

Dem Vernehmen nach ist momentan vorgesehen, daß die BGL-Bahn in Freilassing auf Gleis 1 ankommt, die S-Bahnen nach Salzburg von den östlichen Stumpfgleisen abfahren soll, die derzeit noch Lokabstellgleise sind. Naja, klitzekleiner Fußmarsch, der fit hält, was solls...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
RailServ
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 08 Jan 2009, 13:58

Beitrag von RailServ »

KBS 855 @ 14 Jun 2008, 19:38 hat geschrieben:
Bahnhofsvorstand @ 14 Jun 2008, 20:26 hat geschrieben: Hallo,

na ja, so groß und frequentiert ist dieser Panorama-Einkaufspark bei Bischofswiesen auch wieder nicht, dass der den Bau einer Haltestelle rechtfertigen würde. 
Ist auch irgendwo verständlich. Wer will da auch schon hin, das kleine Teil interessiert wenige, wo man doch mit dem Zug in den Europark fahren kann.
Aber vielleicht läßt sich ja noch der ehemalige Haltepunkt WINKL reaktivieren. Der wäre auf jeden Fall für Wanderungen ins Lattengebirge recht interessant.

Zur möglichen Verlängerung in Berchtesgaden:

Direkt hinter der ehemaligen Bahnhofsausfahrt Richtung Marktschellenberg ist der Tunnel noch vorhanden. Hinter dem Tunnel wird die ehemalige Bahntrasse heute als Fußweg genutzt. Sie führt an der Rückseite eines Edeka-Marktes vorbei, bevor sie auf die Bundesstraße nach Marktschellenberg trifft.

Durch die nun folgende Bebauung (die ehemalige Trasse ist hier nicht mehr zu erkennen) ist eine Weiterführung aus meiner Sicht sehr schwierig.

Vom Bahnhof bis zum besagten Edeka-Markt würde man durch den Tunnel auf der ehemaligen Bahntrasse etwa 300 Meter zurücklegen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die SLB hätte den Tunnel ja gern zum Abstellen. Ob die Verlängerung nicht sowieso dran verbeigehen würde hab ich schon wieder vergessen.

Auch die alte Lokalbahn ging ja bekanntermaßen nicht durch den Tunnel :)
-
RailServ
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 08 Jan 2009, 13:58

Beitrag von RailServ »

ropix @ 9 Jan 2009, 00:19 hat geschrieben: Die SLB hätte den Tunnel ja gern zum Abstellen. Ob die Verlängerung nicht sowieso dran verbeigehen würde hab ich schon wieder vergessen.

Auch die alte Lokalbahn ging ja bekanntermaßen nicht durch den Tunnel :)
Ich meine die alte Lokalbahn wäre durch den Tunnel gegangen. Bin mir sicher dass ich das auch so mal im Eisenbahn-Journal Special "Eisenbahnen in den Bayerischen Alpen" gelesen habe und ich es so auch von unseren Freunden in Berchtesgaden erzählt bekommen habe.

Um den Tunnel als Abstellmöglichkeit nutzen zu können, müßte aber das Bahnhofsgleis erstmal wieder rund 100 Meter dorthin "ausgezogen" werden. Das dürfte schwierig werden, da man einen Parkplatz und die Zufahrt zu einigen Gewerbebetrieben kreuzen müßte.

Auf der anderen Seite: DB und ÖBB stellen ihre Fahrzeuge doch auch an den Bahnsteiggleisen ab. Ich bin zwar nur zum wandern und Mountainbike fahren mehrmals im Jahr in Berchtesgaden, aber ich meine die Tfz hätten an den Bahnsteiggleisen bisher immer "sicher" abgestellt gestanden.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Gesellschaftsgründung der Berchtesgadener Land Bahn GmbH

Weiter unten finden sich auch ein paar Eckpunkte des neuen Fahrplans. Demnach sollen weiterhin Züge von Bad Reichenhall nach Salzburg durchgebunden werden. Wie es von Berchtesgaden aus ist, steht leider nicht da.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Zwei Züge stündlich zwischen Freilassing und Bad Reichenhall - das klingt doch endlich mal nach nem sinnvollen Takt! Gut so, nur mit sowas kann man der Straße Konkurrenz machen. Hoffentlich dann auch vertaktet und nicht so wie jetzt "mal so, mal so" mit Zugabständen zwischen 50 Minuten und 1 Stunde 20, dass man sichs ja nicht auswendig merken kann wann der Zug fährt...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Soweit ich weiß, sollen in der Tat lediglich einige Zwischentakter von Bad Reichenhall nach Salzburg durchfahren, die Takte "von oben" (Berchtesgaden) verenden in Freilassing. Angeblich sei man mit der dortigen Busverbindung nach Salzburg (auf den Spuren der ehemaligen Lokalbahn) zumindest zeitlich besser dran als auf der Schienenstrecke.

Ob das vorläufige Ergebnis jetzt an der ÖBB, den Trassen oder anderen (un)praktischen Gesichtspunkten liegt, weiß ich nicht.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Das BUS braucht 49 Minuten von Hbf zu Hbf und fährt alle Stunde - fährt aber zumindest in Salzburg (in Berchtesgaden kenn ich mich nicht wirklich aus) durchs Zentrum. Die ÖBB-Plastikenten brauchen zwischen 1:00 und 1:14 und fahren alle 51-71 Minuten, also sehr unregelmäßig.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Tequila @ 13 May 2009, 23:10 hat geschrieben: Ob das vorläufige Ergebnis jetzt an der ÖBB, den Trassen oder anderen (un)praktischen Gesichtspunkten liegt, weiß ich nicht.
Naja - für die Fahrt nach Salzburg warens dem Vernehmen nach unter anderem ein Triebwagen zu wenig, außerdem hätte die BEG dann Züge auf österreichischem Boden zahlen müssen :)

Andererseits hätte Österreich Bayern um Grund und Boden verklagt, denn die Durchbindung steht in irgend einem Vertrag. Jetzt hat man halt so ne Art Mittellösung, wobei die Fahrten nach Bad Reichenhall weiterhin Talente sind. Bin dann nur mal gespannt mit welchen Personalen das gefahren wird (o.O - und wie stolz die BEG dann die Mehrkosten der eigenen Dummheit präsentiert als zusätzliche Bahnförderung.)
-
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

ropix @ 14 May 2009, 12:52 hat geschrieben: Naja - für die Fahrt nach Salzburg warens dem Vernehmen nach unter anderem ein Triebwagen zu wenig, außerdem hätte die BEG dann Züge auf österreichischem Boden zahlen müssen :)
Tut sie das nicht sowieso schon (bzw. noch) oder ist das mit Aufnahme des S-Bahn-Betriebs weggefallen?
Andererseits hätte Österreich Bayern um Grund und Boden verklagt, denn die Durchbindung steht in irgend einem Vertrag.
In Verträgen steht viel. Es gibt auch Staatsverträge über den Ausbau der Rheintalbahn bis 2008 mit der Schweiz und der Hollandstrecke bis 2013 mit den Niederlanden. Aber wie ich mir hab sagen lassen müssen, sind Staatsverträge nicht einklagbar.
Jetzt hat man halt so ne Art Mittellösung, wobei die Fahrten nach Bad Reichenhall weiterhin Talente sind.
Also fahren die bisherigen Ösischachteln Salzburg - Bad Reichenhall und die BLB mit ihren Fahrzeugen Freilassing - Berchtesgaden, hab ich das jetzt so richtig verstanden?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Tequila @ 14 May 2009, 13:44 hat geschrieben:Tut sie das nicht sowieso schon (bzw. noch) oder ist das mit Aufnahme des S-Bahn-Betriebs weggefallen?
keine Ahung derzeit läufts ja einfach über den VDV. Da steht drin, $Kilometer sind zu fahren.
In Verträgen steht viel. Es gibt auch Staatsverträge über den Ausbau der Rheintalbahn bis 2008 mit der Schweiz und der Hollandstrecke bis 2013 mit den Niederlanden. Aber wie ich mir hab sagen lassen müssen, sind Staatsverträge nicht einklagbar.
keine Ahnung die zweite, steht vermutlich im Vertragwerk drin ob man sich dran halten muss oder obs nur ne Willensbekundung ist :)
Also fahren die bisherigen Ösischachteln Salzburg - Bad Reichenhall und die BLB mit ihren Fahrzeugen Freilassing - Berchtesgaden, hab ich das jetzt so richtig verstanden?
So siehts aus, ja. Mit fünf Triebwagen wie die BLB bestellt hat kommt man jedenfalls nicht weit genug :)

http://www.stadlerrail.com/index.php?page=150

ganz abgesehen davon - weiß zufällig jemand ob die Dinger überhaupt Österreichzulassung haben. Gut, nach Salzburg HBF is das wurscht, aber da die Züge nach Reichenhall ja nach wie vor von Golling (und weiter) kommen sollen wäre es dann doch sehr relevant :D
-
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

2. Meldung: Die Fahrzeuge haben noch keine Zulassung.
http://www.bayernwelle.de/index.php?option...d=137&Itemid=27
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Ösis zicken rum - wenn das EBA nicht zulässt, wäre das meiner Meinung nach illegal.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 7 Dec 2009, 20:35 hat geschrieben: Die Ösis zicken rum - wenn das EBA nicht zulässt, wäre das meiner Meinung nach illegal.
Deine Meinung wird dem EBA aber auch egal sein :rolleyes: - woran liegt es denn diesmal, daß ein vom Grundsatz her für Deutschland schon mehrfach zugelassener Fahrzeugtyp in diesem Fall keine Zulassung bekommt ? Spaltmaße ? Steilstrecke ? Noch was anderes ? Muß der Tf im Winter eine Vorratsbox Wollsocken mitführen ? :( :angry:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naja - das hat man beim Lirex ja jetzt auch erkannt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Inzwischen gibt es im BLB-Ticker Informationen, wie der Verkehr ab Sonntag laufen soll:
Durch die fehlende EBA-Zulassung des FLIRT muß die BLB leider mit einem Ersatzverkehr starten. Es gilt der veröffentlichte Fahrplan. Im Abschnitt Berchtesgaden - Bad Reichenhall verkehren Busse, von Bad Reichenhall nach Freilassing Ersatzzüge.
Ich schätze, die "Ersatzzüge" zwischen Bad Reichenhall und Freilassing sind ÖBB-Talente. Oder hat man Fahrzeuge von anderen EVU angemietet?
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

JeDi @ 7 Dec 2009, 20:35 hat geschrieben:wenn das EBA nicht zulässt, wäre das meiner Meinung nach illegal.
Gegen welche Gesetze verstößt das EBA denn hier deiner Meinung nach?


Die BLB-Seite nennt:
Die Berchtesgadener Land Bahn hat sich deshalb heute (= 9. Dez) entschieden, die Zugleistungen zwischen Freilassing und Bad Reichenhall ab 13. Dezember mit Ersatzfahrzeugen zu erbringen. Die Ersatz-Züge werden von deutschen Bahn-Partnern zur Verfügung gestellt. (...) Die Durchbindung von Zügen nach Salzburg ist vorläufig nicht möglich.
Demnach keine ÖBB-Fahrzeuge, was mich allerdings etwas verwundert, wo doch ohnehin ein Großteil (alle?) der im Regelfahrplan nur bis Bad Reichenhall geführten Züge von den ÖBB gefahren werden sollte.
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

So viele Möglichkeiten bei deutschen Bahn-Partnern gibts da ja nicht, da wären z.B. der neue, vierte Talent der BOB, Desiro der Vogtlandbahn oder auch RS 1 der Oberpfalzbahn und der Waldbahn, die letzten beiden wären ja auch im Arriva-Konzern.

Mfg tegernseebahn
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Südostbayer @ 9 Dec 2009, 23:12 hat geschrieben: Gegen welche Gesetze verstößt das EBA denn hier deiner Meinung nach?
Es liegt eine Typzulassung für die Reihe 428 von vor 2009 vor - daher genießt das ganze Bestandsschutz vor nachträglichen Änderungen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es liegt eine Typzulassung für die Reihe 428 von vor 2009 vor - daher genießt das ganze Bestandsschutz vor nachträglichen Änderungen.
Sind die Dinger denn genauso wie die Typzulassung es vorschreibt? Nein, es sind zumindest schonmal 427er. Und gibt's überhaupt Typzulassungen bei der Eisenbahn und wenn seit wann und kann man die wieder abschaffen?

Wenn ich beim Auto 'nen anderen Auspuff dranschraube, nutzt mir die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis -> Typzulassung) des Autos nichts mehr! Dann braucht der Auspuff entweder auch eine ABE oder man muss das Ding speziell abnehmen, zulassen und sowieso eintragen lassen. Ich vermute schwer, dass es bei der Eisenbahn einfacherer Regeln gibt und ich glaube auch nicht, dass diese Flirt einfach Flirt von der Stange sind.
Nach der heutigen Auskunft von Stadler war beim gestrigen Test auf der Teststrecke bei München die elektromagnetische Verträglichkeit des Fahrmotors unzureichend.
Sowas gibt's dann auch nicht, wenn man ein stinknormales Serienfahrzeug baut.
Ich weiß auch nicht, ob jeder 427er steilstreckentauglich ist!?

http://blb.info/5_fahrzeuge.asp
So viele Möglichkeiten bei deutschen Bahn-Partnern gibts da ja nicht, da wären z.B. der neue, vierte Talent der BOB, Desiro der Vogtlandbahn oder auch RS 1 der Oberpfalzbahn und der Waldbahn, die letzten beiden wären ja auch im Arriva-Konzern.
183er-Sandwich mit genau einem der neuen alex-Dostos oder gibt's zufällig noch irgendwo eine betriebsfähige 144.5? :D
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Der Ersatzverkehr ab Sonntag wird mit einem Dieseltriebwagen (vermutlich von der Regentalbahn) und einem angemieteten Flirt gefahren:
Aufgrund der fehlenden Zulassung der fünf bestellten FLIRT kommt bei der BLB ab 13. Dezember ein Ersatz-Konzept zum Tragen. Zwischen Freilassing und Bad Reichenhall werden Züge von anderen Bahn-Unternehmen eingesetzt. Hier werden sowohl ein gemieteter FLIRT wie auch Dieseltriebwagen unterwegs sein. Eine Durchbindung dieser Züge nach Salzburg ist nicht möglich. Zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden gibt es einen Schienenersatzverkehr mit Bussen von DB Bahn Oberbayernbus (RVO)
Quelle: Berchtesgadener Land Bahn
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Rohrbacher @ 10 Dec 2009, 01:54 hat geschrieben:ich glaube auch nicht, dass diese Flirt einfach Flirt von der Stange sind.
Zustimmung: Eine Zulassung auf der Basis einer vorhandenen Typenzulassung setzt voraus, dass die neuen Fahrzeuge dem ursprünglich zugelassenen Typ entsprechen. Ich nehme zwar an, dass es sich hier durchaus um "Flirt von der Stange" handelt, aber sozusagen die Stange geändert wurde...

Rohrbacher @ 10 Dec 2009, 01:54 hat geschrieben:Ich weiß auch nicht, ob jeder 427er steilstreckentauglich ist!?
Tauglich im Sinne von "besitzt die notwendigen Einrichtungen" sicher, aber zugelassen? Der als Ersatz nach Freilassing beorderte Cantus-427 darf zumindest nicht über Bad Reichenhall hinaus.


Apropos Ersatzfahrzeuge: Zwei "Waldbahn"-Regioshuttle standen gestern den ganzen Tag vor der Wagenhalle in Freilassing und waren zumindest abends auch aufgerüstet. Nummern ließen sich aus den Mühldorfer Zügen nicht erspechten.
Antworten