hihi. Woher das wohl kommt *andieDeckeschau* :rolleyes:ghuzdan1 @ 8 May 2004, 17:37 hat geschrieben: Hmm, immerhin wurde der Beitrag bisher durchschnittlich mit 6,0 bewertet![]()
Naja, wenigstens ist nicht so viel putt gegangen.

Das Gerät unter dem 423er hatte auch Indusimagneten dran, ob die Indusi eingeschaltet war ist aber die andere Sache. Die Weiche ist keine Schutzweiche, von daher kann sie liegen wie sie will. Der Fahrweg ist durch das Signal "geschützt".Kilian Salzer @ 8 May 2004, 21:39 hat geschrieben: Da das Signal am Bahnsteig offensichtlich rot zeigte, frage ich mich auch, warum die sofort folgende Weiche (gerader Strang für die Snicht automatisch als Schutzweiche dient. Außerdem versuchte ich am Nachmittag mit dem Fernglas herauszufinden, ob an der führenden Schotterverteilungsmaschine Indusi-Magneten angebracht waren. Ich konnte keine erkennen. (die Stopfmaschine hatte Magneten).
Kleiner Zahlenverdreher, die 5er Ebersberg-Trudering, die 6er Erding-Ostbahnhof ohne Halt ab RiemDie S 6 von Ebersberg begann und endete in Trudering, die S 5 benützte erstmalig die neue Umfahrung Berg am Laim,
Bist Du auch einer von den Fernglastypen gewesen, die das Bahnsteigende aufsuchen wollten, aber nicht gelassen wurden, und sich dann um die besten Plätze an der Absperrung gestritten haben.Außerdem versuchte ich am Nachmittag mit dem Fernglas herauszufinden, [...]
die Reisezüge Richtung Rosenheim fuhren gegen 11:00 Uhr normal an der Unfallstelle vorbei,
Bist Du auch einer von den Fernglastypen gewesen, die das Bahnsteigende aufsuchen wollten, aber nicht gelassen wurden, und sich dann um die besten Plätze an der Absperrung gestritten haben.
Nur erstmal so viel: Die Gleisstopfmaschiene hat an einem Ende einen lose herabhaengenden Fuehrerstand, der Schotterpflug, der der direkte Unfallgegner war, ist auch stark in Mitleidenschaft gezogen worden, teile davon haben beim schleppen aufm Gleis geschliffen, was ziemlich gekreischt hat. Beide waren rollfaehig, wurden aber von der 203 der S-Bahn weggeschleppt.Chris @ 8 May 2004, 11:57 hat geschrieben: Ach nö. Immer so ein Mist am Samstag. Gleich 60 Verletzte. Na danke, das wird wieder ausgeben, 423 auf so ein massives Baustellenfahrzeug - autsch.
Boris Merath @ 8 May 2004, 23:05 hat geschrieben: Soweit ich das erkennen kommte, waren die Trennscheiben im Inneren bis auf eine komplett in Ordnung
Die Scheiben sind weiter hinten zersprungen, die im ersten Wagen blieben soweit sichtbar ganz, im zweiten Wagen waren dann aber schon einige Kaputt (war nicht drin im Zug, daher keine Angabe wie viele genau).Boris Merath @ 8 May 2004, 23:46 hat geschrieben:
Also inzwischen frage ich mich ja schon was ich da gesehen habe.... Was ich jetzt so gehoert habe, waren die offenbar zum grossen Teil kaputt, ich bilde mir aber nach wie vor ein viele ganze gesehen zu haben und bewusst keine kaputte Stelle bis auf eine....
Das ist möglich, dem Drehzapfen an sich ist nicht viel passiert, man kann dan das Fahrzeug wieder drauf setzten. Nur das ansteuern des Drehgestell ist nicht machbar, d.h. es ist lediglich als Laufdrehgestell mitgefahren. Es werden in diesem Falle bestimmt nicht nur die Radsätze, sondern das komplette Drehgestell gestauscht werden müssen, da dieses den Unfall nicht ganz Schadlos überstanden hat.Ich kann mir nicht vorstellen, wenn ein Drehgestell getrennt war, dass die einfach den Drehzapfen wieder ins Drehgestell gesteckt haben und losgefahren sind. Außerdem, so wurde mir mal gesagt, das jede entgleiste Achse getauscht wird, egal ob die entgleiste Achse einen Schaden hat oder nicht....
So wie das aussah ist wohl der Rahmen beschädigt, da kann dann alles andere noch so gut funktionieren. Mal sehen was draus wird, hoffentlich ist es wirklich nicht so schlimm wie es an der Unfallstelle aussah.Der 423er ist in erstaunlich gutem Zustand. Soweit ich das erkennen kommte, waren die Trennscheiben im Inneren bis auf eine komplett in Ordnung, wies mim Fussboden aussieht konnte ich nicht erkennen. Die Front hat 3 Loecher, das wars aber auch schon, die Fuehrerstandsscheibe ist komplett intakt.
Aerger ueber Schaulustige
Ueber renitente Schaulustige haben sich Rettungskraefte beklagt. Eun AUgenzeuge berichtete, dass Neugierige sich sogar um die besten Standplaetze gestritten haetten. Zudem versuchten einige mit Fernglaesern bewaffnet einen gesperrten Bahnsteig zu stuermen, um so eine bessere Sicht zu haben. Der Zeuge: "Einer wurde sogar ausfallend, weil er nicht vorbeigelassen wurde, stellte sich auf eine Bank, obwohl er trotzdem nix sehen konnte und beleidigte zudem die absperrenden MItarbeiter. Anschliessend zog er ab und steltle sich auf den vollstaendig gesperrten Bahnsteig Gleis 3/4, und handelte sich maechtigen Aerger mit der Einsatzleitung ein.
423-Kutscher @ 8 May 2004, 22:00 hat geschrieben: Einer wurde sogar ausfallend weil er nicht vorbeigelassen wurde, stellte sich auf eine Bank, obwohl er trotzdem nix sehen konnte und beleidigte zudem die absperrenden Mitarbeiter. Anschließend zog er ab und stellte sich auf den vollständig gesperrten Bahnsteig Gleis 3/4, und handelte sich mächtigen Ärger mit der Einsatzleitung ein. So ein Störenfried fehlt da natürlich gerade noch
S-Bahn mit ICE verwechselt
Fuer Erstaunen hat ein Fernsehbericht ueber das S-Bahn-Unglueck in Muenchen gesorgt. Der Sender N24 zeigt als Hintergrundbild zunaechst eine S-Bahn aus Berlin. Auch bei Sat 1 gab es eine schwere Panne. AUf der Internetseite des Senders wurde der Bericht ueber das Muenchner Unglueck mit einem Bild eines demolierten ICE illustriert. Dazu war zu lesen: "Mitarbeiter der Bahn betrachten am S-Bahnhof Leuchtenbergring im Osten Muenchens eine zerstoerte S_Bahn."
Es hat jede Zeitung ein ebtsprechendes Bild abgedruckt.... Aber das mit voellen Namen ist schon der GIpfel. Was mich an der Bild aber am meissten stoert ist wie die voreilig die Schuld auf den Tf des Bauzuges schieben und auch ein rotes SIgnal mit entsprechender Ueberschrift abdrucken, obwohl die wohl auch nur die Auskunft bekommen haben, dass sich die Ermittlungen darauf konzentrierern.423176 @ 10 May 2004, 15:23 hat geschrieben: Das dreisteste fand ich doch in der BILD, deren Artikel gegenüber andere Zeitschriften zwar am angenehmsten war, doch muss man von der Kollegin ein Bild abdrucken?