[M] Historisches, Kurioses, etc. bei der Trambahn
http://www.youtube.com/watch?v=_r7-wtmo18c
ca. ab 2:30 sieht man den alten Sendlinger Tor Platz
ca. ab 2:30 sieht man den alten Sendlinger Tor Platz
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Auch der alte Stachus ist nicht zu verachten. Ach, was gäbe ich dafür, mal statt Malle & Co in die Münchner 1960er- oder 1970er-Jahre zu reisen.tramfan @ 31 Jan 2010, 20:31 hat geschrieben: http://www.youtube.com/watch?v=_r7-wtmo18c
ca. ab 2:30 sieht man den alten Sendlinger Tor Platz

Die Bilder sind so sensationell, dass ich sogar die nervtötende größtenteils volkstümliche Musik und das Paragraphen-Vorlesen ertrage. Auch einige gestellte Szenen wirken heute unfreiwillig komisch, aber auch das ist bei den schönen Trambahnzügen zu ertragen.
zwar nur kurz, aber doch interessant
man beachte die Länge der Tram
http://www.youtube.com/watch?v=tx5aoMJJpP8...feature=related
man beachte die Länge der Tram

http://www.youtube.com/watch?v=tx5aoMJJpP8...feature=related
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Was für ein toller Film! Das scheint ein Lehrfilm für die Trambahner gewesen zu sein. Manches hat sich nicht sehr verändert, so wie die Unterführung in der Implerstraße, die heute aber in keinem sehr guten Zustand ist.
Hier geht's übrigens weiter:
http://www.youtube.com/watch?v=oHPPr4pgcEM
Hier geht's übrigens weiter:
http://www.youtube.com/watch?v=oHPPr4pgcEM
der Film müsste etwa zwischen der Eröffnung der Strecke zum Harthof und noch vor der Eröffnung der Strecke zum Hasenbergl entstanden sein, also etwa Ende 1963MaxM @ 31 Jan 2010, 20:55 hat geschrieben: Nachtrag: Und man stellt fest: Noch keine MMm auf dem 8er!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Gabs da im Tunnel keine Signale? Im StraßenbahnMagazin gabs ein Bild, wo ein Signal zusehen war.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Servus zusammen,
das hier ist aber auch gut:
http://www.youtube.com/watch?v=6RVnKtDeGXg
Gibt's die ganzen M-Wagen da immer noch? Dann hätten ja doch mehr überlebt als ich befürchtet hatte!
das hier ist aber auch gut:
http://www.youtube.com/watch?v=6RVnKtDeGXg
Gibt's die ganzen M-Wagen da immer noch? Dann hätten ja doch mehr überlebt als ich befürchtet hatte!

der wurde schonmal verlinktMaxM @ 31 Jan 2010, 21:37 hat geschrieben: Servus zusammen,
das hier ist aber auch gut:
http://www.youtube.com/watch?v=6RVnKtDeGXg
Gibt's die ganzen M-Wagen da immer noch? Dann hätten ja doch mehr überlebt als ich befürchtet hatte!![]()
glaube von Tramalbum
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Im Petueltunnel gab es doch mal einen sehr schweren Auffahrunfall mit vielen Toten. Ein Zug der Linie 13 fuhr dabei auf einen der Linie 23 auf. Gibt's da einen Zusammenhang mit den Sicherheitsvorschriften, die eventuell danach verschärft wurden? Allerdings war der Unfall erst lange nach dem Lehrfilm, ich glaube so Mitte der 1970er Jahre!?
Auf die Schnelle finde ich keine näheren Infos.
Auf die Schnelle finde ich keine näheren Infos.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich hab grade noch mal im Schattenhofer nachgelesen: MMm wurden, so heißt es da auf Seite 238, erst ab Winter 1965/66 eingesetzt (steht da jedenfalls). Und im Video wurde an der Hofmannstraße (nicht Boschetsrieder) nicht von MMm erwähnt, sondern nur 3-Wagenzüge, und da sind wohl Vorkriegswagen bzw. Heidelberger dann gemeint gewesen.spock5407 @ 31 Jan 2010, 20:58 hat geschrieben: Teil2 ab 05:30-06:10 is so geil![]()
![]()
![]()
"und Zwoatens: I bin doch koa Auskunftbüro".
Doch, MMm werden @ 04:48 explizit erwähnt an der Hst. Boschetsrieder Str..

Es geht um die Hst Boschetsrieder Str.MaxM @ 1 Feb 2010, 15:14 hat geschrieben:Ich hab grade noch mal im Schattenhofer nachgelesen: MMm wurden, so heißt es da auf Seite 238, erst ab Winter 1965/66 eingesetzt (steht da jedenfalls). Und im Video wurde an der Hofmannstraße (nicht Boschetsrieder) nicht von MMm erwähnt, sondern nur 3-Wagenzüge, und da sind wohl Vorkriegswagen bzw. Heidelberger dann gemeint gewesen.spock5407 @ 31 Jan 2010, 20:58 hat geschrieben: Teil2 ab 05:30-06:10 is so geil![]()
![]()
![]()
"und Zwoatens: I bin doch koa Auskunftbüro".
Doch, MMm werden @ 04:48 explizit erwähnt an der Hst. Boschetsrieder Str..Ich glaube, an der engen Schleife Hofmannstraße, die im Sommer 1964 noch in Betrieb war, wär's auch schwierig geworden mit MMm Zügen.
Der Fahrer wird darauf hingewiesen ,dass er mit Dreiwagenzügen , soweit als möglich "einfahren" soll, da sonst ein Wagen auf der Staße stehen würde und diese versperren würde.
Mal was anderes zum Thema Tram:
Weiß eigentlich jemand, wie die etwas uneinheitliche Nummerierung für die Verstärkerlinien zustandegekommen ist?
Hauptlinie - Verstärkerlinie
---------------------------------
17 ---> 16 (-1)
20 ---> 21 (+1)
25 ---> 15 (-10)
19 ---> 29* (+10)
*: gibt es nicht mehr
Für Gelegenheitsfahrgäste fänd ich da eine einheitliche Nummerierung ja fast günstiger. Man könnte doch beispielsweise die Verstärkerlinien mit einem zusätzlichen Buchstaben bezeichnen (z.B. 17 und 17a).
Weiß eigentlich jemand, wie die etwas uneinheitliche Nummerierung für die Verstärkerlinien zustandegekommen ist?
Hauptlinie - Verstärkerlinie
---------------------------------
17 ---> 16 (-1)
20 ---> 21 (+1)
25 ---> 15 (-10)
19 ---> 29* (+10)
*: gibt es nicht mehr
Für Gelegenheitsfahrgäste fänd ich da eine einheitliche Nummerierung ja fast günstiger. Man könnte doch beispielsweise die Verstärkerlinien mit einem zusätzlichen Buchstaben bezeichnen (z.B. 17 und 17a).
Wo ist das Problem?
Früher war es so, dass die Einsatz- bzw. Verstärkerlinien fast immer einen Zehner höher hatten als die Stammlinien. Aber das geht jetzt nicht mehr immer, denn einen Verstärker vom 17er kannst du nicht 27 nennen, weil der schon auf einer anderen Linie ist. Wie würde man sonst den 27er nennen? Die einstelligen Nummern (7) sind ja für die U-Bahn reserviert und die 30er Nummern für Baustellenlinien. Bei 15/25 war's natürlich schon immer so, da musste auch keine Änderung her. Und bei 12/22 könnte es auch wieder so werden.