[M] Historisches, Kurioses, etc. bei der Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Eisenbahner 2009
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 26 Sep 2009, 14:57

Beitrag von Eisenbahner 2009 »

Hallo,
Frage: Wo genau war eigentlich die alte Schiedplatzschleife?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich meine die war da, wo heute der Tennisplatz ist, bin aber auch net absolut sicher
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Lazarus @ 11 Feb 2010, 18:00 hat geschrieben: ich meine die war da, wo heute der Tennisplatz ist, bin aber auch net absolut sicher
Südlich des Tennisplatzes, genau aufm Scheidplatz.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tramfan @ 11 Feb 2010, 18:07 hat geschrieben: Südlich des Tennisplatzes, genau aufm Scheidplatz.
also da wo die kleine Gaststätte Holzwurm sich befindet?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Genau. Das war früher der Aufenthaltsraum + Kiosk.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
flokh
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14 Jan 2010, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von flokh »

Warum hat man die eigentlich ersetzt und wann ?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ersetz wurde diese als die U2 (U8) eröffnet um kurze Umsteigewege zu haben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Jean @ 11 Feb 2010, 18:36 hat geschrieben: Ersetz wurde diese als die U2 (U8) eröffnet um kurze Umsteigewege zu haben.
Das war 1972 , mit Eröffnung der U-bahn (U3) wurden die Linien am Schiedplatz "gebrochen" d.h in Innenstadtlinien und Außenlinien geteilt
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

nicht zu vergessen, den Verstärker 29, den der 19er oft hatte. Auch das passt in das alte Schema.
Und 16/26 von 1984 - 91 im Südwestnetz. Das hat sogar mit dem dortigen Busnetz harmoniert, denn im Südwesten fuhren ja überwiegend die 60er Buslinien.
Eisenbahner 2009
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 26 Sep 2009, 14:57

Beitrag von Eisenbahner 2009 »

Danke :)
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

tramfan @ 11 Feb 2010, 18:42 hat geschrieben: Das war 1972 , mit Eröffnung der U-bahn (U3) wurden die Linien am Schiedplatz "gebrochen" d.h in Innenstadtlinien und Außenlinien geteilt
Die neue Scheidplatzschleife wurde genau am 4. Mai 1972 in Betrieb genommen; die alte war von 1959 bis zu diesem Zeitpunkt befahren worden. Davor endeten die Linien entweder am Kölner Platz (vom Parzivalplatz kommend) oder am Kurfürstenplatz.
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Im 2120 konnte heute dieser Computer erspäht werden. Weiß einer wozu dieser dient?
Hier ein Bild: Bild
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der 2120 ist mit einer Meßausrüstung für/wegen energiesparendem Fahren ausgerüstet.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Oh neeeee.....werdet ihr etz mit dem Tick auch segiert? Am besten gleich noch die Leistung abriegeln, so dass man nur noch loskriechen kann... <_<
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 12 Feb 2010, 21:03 hat geschrieben: Oh neeeee.....werdet ihr etz mit dem Tick auch segiert? Am besten gleich noch die Leistung abriegeln, so dass man nur noch loskriechen kann... <_<
Leistung und Energie sind aber zwei völlig verschiedene Sachen, höhere Leistung muss nicht zwangsläufig höheren Energieverbrauch bedeuten - eher im Gegenteil, wer schneller schnell ist braucht ne geringere Endgeschwindigkeit für die gleiche Fahrzeit.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Endgeschwindigkeit ist aber auch gut.. :P Aber mir ist schon bewusst, dass es zum vernünftigen Fahren mehr als die Stellungen -1,0 und 1 braucht.
Und wer meint, beim Emm oder Pih einfach den Hebel von 0 nach vorne schmeissen zu müssen, krieg eh ne lautstarke Überraschung :lol:

Btw, hat die Geamatic den maximalen Strom beim Aufschalten berücksichtigt, wenn man den kleinen Knuppsel auf den Tisch gelegt hat oder musste das der Fahrer wie beim normalen Fahrschalter berücksichtigen?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

spock5407 @ 12 Feb 2010, 21:35 hat geschrieben: Btw, hat die Geamatic den maximalen Strom beim Aufschalten berücksichtigt, wenn man den kleinen Knuppsel auf den Tisch gelegt hat oder musste das der Fahrer wie beim normalen Fahrschalter berücksichtigen?
Die Geamatic berücksichtigt den Motorstrom. Ebenso beim bremsen, beinhaltet einen grundlegenden Gleitschutz.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Und hier der Klassiker schlechthin. Die Trambahnhymne ;)
http://www.youtube.com/watch?v=WRoQM4plkKI
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Frage:
Gab es von 1968-1972 in irgenteiner Form eine Verbindung Stachus - Marienplatz - Isartor?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

tramfan @ 15 Feb 2010, 23:46 hat geschrieben: Frage:
Gab es von 1968-1972 in irgenteiner Form eine Verbindung Stachus - Marienplatz - Isartor?
Marienplatz dürfte (ab April 1968) unbefahrbar gewesen sein. Bei trambahn.com hab ich für den Zeitraum nur die Verbindung

Karlsplatz Stachus - Sendlinger-Tor-Platz - Müllerstr. - Isartorplatz - Weißenburger Platz - Ostbahnhof

gefunden.

Die Strecke

Ostbahnhof - Max-Weber-Platz - Maximilianstr. - Lenbachplatz - Karlsplatz Stachus

war aber auch in Betrieb, die kommt ja an den Marienplatz sehr nahe ran.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

tramfan @ 15 Feb 2010, 23:46 hat geschrieben: Frage:
Gab es von 1968-1972 in irgenteiner Form eine Verbindung Stachus - Marienplatz - Isartor?
Nein. Zum Marienplatz kam man nur mit dem 52er Bus. Übrigens eine Buslinie, die seit 1955 fast immer auf der gleichen Strecke fuhr und alle Netzreformen überdauert hat.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Fastrider @ 17 Feb 2010, 22:19 hat geschrieben:
tramfan @ 15 Feb 2010, 23:46 hat geschrieben: Frage:
Gab es von 1968-1972 in irgenteiner Form eine Verbindung Stachus - Marienplatz - Isartor?
Nein. Zum Marienplatz kam man nur mit dem 52er Bus. Übrigens eine Buslinie, die seit 1955 fast immer auf der gleichen Strecke fuhr und alle Netzreformen überdauert hat.
Laut Schattenhofer ging der verlängerte 52er am 22.03.1971 zum neu gestalteten Marienplatz in Betrieb. Vorher ging es nur bis zum Viktualienmarkt. Z.B. Winterfahrplan 1966/1967: 52 Viktualienmarkt - Tierpark. In den Folgejahren wird der Marienplatz wegen U- und S-Bahnbau wahrscheinlich auch gar nicht befahrbar gewesen sein.

Außerdem wurde die Schleifenfahrt durch den Marienplatz mal geändert, von Entgegen des Uhrzeigersinns nach Uhrzeigersinn. Muss wohl in den späten 1980er oder in den 1990er Jahren gewesen sein, könnte mich aber auch täuschen.

Dennoch ist der 52er natürlich eine extrem beständige Linie!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

TramPolin @ 17 Feb 2010, 22:56 hat geschrieben: Außerdem wurde die Schleifenfahrt durch den Marienplatz mal geändert, von Entgegen des Uhrzeigersinns nach Uhrzeigersinn. Muss wohl in den späten 1980er oder in den 1990er Jahren gewesen sein, könnte mich aber auch täuschen.
Du täuscht dich nicht. Nach meiner Erinnerung war es Anfang der 90er, als der Marienplatz komplett Fußgängerzone wurde. Bis dahin war ja die abgesenkte Verkehrsfläche noch für den öffentlichen Verkehr freigegeben.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

TramPolin @ 17 Feb 2010, 22:56 hat geschrieben:
Fastrider @ 17 Feb 2010, 22:19 hat geschrieben:In den Folgejahren wird der Marienplatz wegen U- und S-Bahnbau wahrscheinlich auch gar nicht befahrbar gewesen sein
Stimmt. Da war eine riesige Grube, und man konnte nur ganz am Rand dran vorbei gehen. Ich war zwar damals erst 6 oder so, als die Grube war, aber daran kann ich mich gut erinnern. Zu der Zeit war ganz München voller Gruben.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

VT 609 @ 17 Feb 2010, 23:19 hat geschrieben: Du täuscht dich nicht. Nach meiner Erinnerung war es Anfang der 90er, als der Marienplatz komplett Fußgängerzone wurde. Bis dahin war ja die abgesenkte Verkehrsfläche noch für den öffentlichen Verkehr freigegeben.
Hmmm, stimmt, ich erinnere mich. Ich habe den Führerschein 1989 gemacht und bin dann in den Folgejahren noch ein paar Mal über den Marienplatz gefahren. Es muss also so Anfang der 1990er-Jahre gewesen sein (vielleicht auch Mitte der 1990er-Jahre ), habe aber nichts Genaueres gefunden. Wikipedia schweigt sich aus, da heißt es lapidar, der Marienplatz sei seit 1972 für den Individualverkehr gesperrt worden, was ja so nicht ganz stimmt.
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

tramfan @ 28 Jan 2010, 20:54 hat geschrieben:Ich hab mal ne Frage:
Die Linie 6 fuhr ja von 1962-1965 zum "Freimanner Platz"
Wo ist dieser Platz??
Entschuldigt bitte, dass ich dieses Thema nochmal hervorkrame, aber vielleich kann ich mit einem Luftbildausschnitt Schwabing-Freiman,n (mit freundlicher Genemigung meines Arbeitgebers), vom 30.7.1963 weiterhelfen.
(Hier sind zum verkleinern der Dateien die Administratoren gefragt)

Einmal Freimann-Nord

Bild

und Freimann-Süd mit Nordfriedhof

Bild

Die Bilder müssten eigentlich so zum vergrößern gehen, um die Tramwendeschleifen Nordfriedhof, Freimann-Süd und Freimanner Platz erkennen zu können.

Viel Erfolg dabei.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Sind leider nicht zum Vergrößern, da im Original auch nicht größer als sie hier eingeblendet sind. Aber wenn man genau schaut, sieht man das schon.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Warum hat man 1967 als der Bahnhofsplatz Nord wg. S-Bahnbau gesperrt wurde eigentlich keine Dreiwegweichen am Holzkirchner Bahnhof eingebaut, die Fahrmöglichkeiten Arnulfstraße - Hauptbahnhof Süd ermöglicht hätten?
Wäre eigentlich auch interessant zu Wissen, welche Linien die Arnulfstraße danach und in den 70ern gesehen hätte (auch bei Wiederherstellung von Bahnhofsplatz Nord unmittelbar nach Beendigung der Bauarbeiten), wenn diese Fahrmöglichkeit bestanden hätte. :huh:
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ich weiß nicht, ob dies schon einmal gezeigt wurde, aber hier hat gibt es eine Auflistung des gesamten Wagenparks der Münchner Straßenbahn mit Stand von spätestens Frühjahr 2004. Es ist wirklich interessant, was sich da alles an abgestellten Wagen und Museumszügen im Betriebshof befindet (Museumswagen) bzw. befunden (M/P) hat...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Antworten