Heute wird der Draht über die Weichenverbindung 15/16 von Gleis 2 nach 3 in MLB eingezogen.
Deshalb herrscht wieder eingleisiger Betrieb von MMB bis MLB.
Noch ein Hinweis an alle Gleislatscher
Genau deswegenjosuav @ 7 Dec 2009, 22:42 hat geschrieben: Dafür gibts in Freising am Bahnsteig zu Gleis 3/4 jetzt gelbe Schilder "Vorsicht schnelle Vorbeifahrten!"
Haben die die aufgebaut wegen den paar durchfahrenden ALEX ab Fahrplanwechsel?
Die Schilder werden wohl jetzt überall aufgehängt. Im S-Bahnbereich schon sehr oft zu sehen!josuav @ 7 Dec 2009, 22:42 hat geschrieben: Dafür gibts in Freising am Bahnsteig zu Gleis 3/4 jetzt gelbe Schilder "Vorsicht schnelle Vorbeifahrten!"
Haben die die aufgebaut wegen den paar durchfahrenden ALEX ab Fahrplanwechsel?
Und warum am anderen Bahnsteig nicht, ist dort die zulässige Vmax nicht so hoch? Aber welcher Geschwindigkeit müssen denn solche Schildchen aufgestellt werden oder ist das freiwillig?
Heute mal folgende Variante:ubahnfahrn @ 8 Dec 2009, 16:42 hat geschrieben: Und das neue Signal 98P3 ist auch schon länger in Betrieb und ermöglicht eine Ausfahrt mit anschließender Streckenhöchstgeschwindigkeit von Gleis 3 in MLB auf das Streckengleis 5500-2 nach MMB. Die wird ja auch schon fleißig von den Kohlenzügen genutzt. Gleiswechselbetrieb in seiner schönsten Form![]()
Mit der RB auf Gleis 5500-1 nach MLB, und auf dem Gleis 5500-2 der Kohlenzug ohne Kohlen nach MMB :wub:
Baustelleninformationen
Strecke München - Regensburg
Streckenabschnitt Moosburg - Moosburg
Arbeiten Weichenerneuerung Entladen der neuen W in Gl.3 in Moosburg
Beginn der Sperrung 31.05.2010 um 21:10
Ende der Sperrung 01.06.2010 um 06:00
Sperrart durchgehend
Betriebseinschränkung Abweichung Fpl f Zmst X GRi gsp:Gl.3_A-Sig 97P3-A-Sig 97N3
Gültigkeit täglich
Ärger im Norden: Schranken dauernd zu
Hat da jemand den Schlüssel verlegt ?Verschlossene Bahndschranken: Ärger ist vorprogrammiert
Zuletzt mussten die Anwohner fürchten, dass die Transrapidtrasse dort gebaut wird und die Strecke der S1 zur Flughafen-Express-S-Bahn wird.
Die beiden letzten Befürchtungen sind jetzt vom Tisch. Es bleibt der Ärger vor verschlossenen Schranken.
Singhammer: „Man kann nicht länger zuwarten.“ Dabei brachten die Konferenzteilnehmer für Singhammer positive Nachrichten mit: Die Bahn will die Gleisstrecke nicht ausbauen, sondern zweispurig belassen, sagte der Konzernbevollmächtigte der Bahn in Bayern, Klaus-Dieter Josel.
Stadtdirektor Klaus-Michael Dengler, dass sie bereits an einer Planstudie für Unterführungen an der Feldmochinger Straße arbeite. Für die Stadt München sei das ein wichtiges Thema: Denn Prognosen haben ergeben, dass durch Zuzug und Pendler im Münchner Norden künftig bis zu 100000 Autos täglich mehr erwartet werden. Singhammer: „Das ist gewaltig, und es zeigt, wie dringlich dieses Problem ist.“
Das find ich gut, dann haben die 100.000 zusätzlichen Autos auch den nötigen Auslauf, den die Tierchen brauchenDie Anwohner erklärten bei der Konferenz: Sie wollen, dass die Gleise in einem Trog tiefer gelegt werden.
Freistaat beteiligt sich an günstigster Variante.
Oberschleißheim - Eine Bahn-Unterführung soll doppelt so teuer sein wie ein Straßentunnel.
Laut FW-Vize Emil Köbele soll der Freistaat bereits am 1. Februar erklärt haben, nur die wirtschaftlichste Lösung zu finanzieren.
Laut Köbele seien vom Ministerium beauftragte Gutachter offenbar zu dem Ergebnis gelangt, dass eine Bahnunterführung, also eine Tieferlegung der Gleise, ohne Grunderwerb rund 90 Millionen Euro koste. Die Prognosen für die Bahn im Tunnel sollen gar bei 200 bis 300 Millionen Euro liegen.
Ganz was neues. Wofür man immer ein Gutachten braucht... :rolleyes:Oberschleißheim - Eine Bahn-Unterführung soll doppelt so teuer sein wie ein Straßentunnel.
Oh ja lustige Teile. Die kommen jetzt an viele kleinere Bahnhöfe hin oder sind schon da, wie in Paindorf, Reichertshausen, Pfaffenhofen und Reichertshofen. Nur Rohrbach war wohl nicht brav.Moosburg bekommt beispielsweise im 3. Quartal 2010 dynamische Schriftanzeiger
Wie gesagt, sehe ich anders. Der Informationswert und im Grunde auch das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen von den Dingern ist meiner Meinung nach unterirdisch. Die Teile sind so klein und können eben alles nur als Lauftext anzeigen. Der Vorteil gegenüber der akustischen Durchsagen ist sehr gering. Klar, besser als nichts, aber statt an jeden Dorfbahnhof so ein Ding zu hängen, hätte man lieber in richtige Zugzielanzeiger oder größere Monitore (wie an S-Bahnstationen) investiert und damit Knoten und Bahnhöfe über 2500 Fahrgäste damit ausgerüstet. Lass' auf dem kleinen Display einen simplen Text mit wenig Inhalt durchlaufen (!) wie "RE 12345 nach Nürnberg Hbf: 10 Minuten später", toll. Ein wunderschöner Lauftext, aus mehr als 30 m kaum lesbar. An einem Halt wie Paindorf okay, aber in Moosburg oder Pfaffenhofen?Taschenschieber @ 30 Apr 2010, 15:04 hat geschrieben:Na ja, besser so was flächendeckend als große Anzeiger an ein paar Knotenpunkten.Rohrbacher @ 30 Apr 2010, 15:01 hat geschrieben: Richtig. Genau solche Teile verstecken sich hinter der Bezeichnung "Dynamischer Schriftanzeiger (DSA)".