[Bilder] Objekte der Begierde

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Abendverkehr bei Puchheim...
Servus,
heute ging es mal weiter als Aubing, nämlich nach Puchheim.

Bild

Bei meinem Bahnübergang ne 218 ins Allgäu.

Bild

Bild

218² ins Allgäu mit ihren RBchens.

Bild

Und zum Schluss, an der bekannten Stelle, der ALEX nach Lindau/Oberstdorf.
Gruß, Jonas
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ach da sind meine Bduu hingekommen. :)
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Gefällt mir gut!
Nur beim 1. und 3. Bild stören die Masten etwas arg, da hättest dich etwas weiter weg stellen müssen ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10851
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Frauen schauen kräftig gebauten Bauarbeitern nach, meine nicht - die steht neuerdings auf schienengebundene Baugeräte.

Bild

Hätt ich aufm Heimweg nicht neugiergetrieben einen Umweg gemacht wär ihr
Bild
Schweerbau RG48 II bei Maisach entgangen.
(Jetzt muß ich ihr noch die Bildbearbeiterei beibringen, dann kann sie alleine losziehen;) )

Vorher wurde in Lagerlechfeld
Bild
642 090 aufgenommen

Bild
151 071 Hattenhofen

Bild
189 924 SE Hattenhofen
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

In [acronym title="KWS: Wuppertal-Steinbeck <Bft>"]KWS[/acronym] fühlte man sich heute zeitweise so knapp 20 Jahre zurückversetzt :):

Bild
19:30 - 103 235-8 - Lr 91331 (Delitzsch unt Bf - Köln Bbf)

Bild
20:40 - AVOLL 261 671-2 - zwei Flachwagen (-> Gruiten)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

So liebe ich Wuppertal: Grün, grün, grün und oben blau.
Bild
Eine unerkannte 294 mit allerlei Talware, ich nehme an Richtung Gremberg.
Bild
Eine unerkannte 155 allein auf dem Weg nach Osten
Bild
Der Silberling-Verdränger: ein FLIRT
Bild
Leider auch unerkannt, mir war heute nicht nach Close-Ups. Im übrigen heute sehr viel Güterverkehr zwischen 1200 und 1300, vier Stück, 2 Richtung West, 1 Richtung Ost, die 294 nach Gremberg und die 155 nach Ost. Die Konjunktur scheint anzuziehen, auch wenn man sieht, wie lang die Dinger wieder sind und was da alles unterwegs ist.
Bild
Der "Zirkus-IC" wie ich ihn getauft hab, mit zwei 115, einem normalen und vier rot-baluen Waggons.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Mal was Experimentelles aus ungünstiger Position:
Bild

@JNK: Die unerkannte 185 war die 292 und die Übergabe am Haken von der V90 geht nach Köln Kalk Nord. ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Auer Trambahner @ 10 Jun 2010, 18:17 hat geschrieben: http://www.et85.de/Sabine/RG48II_MMA.jpg
Schweerbau RG48 II bei Maisach entgangen.
Hilf mir mal, was macht das Gerätchen?
Auer Trambahner @ 10 Jun 2010, 18:17 hat geschrieben:Vorher wurde in Lagerlechfeld
http://bahn.es85.de/DB/642/642090_MLLF.jpg
642 090 aufgenommen
Hm. Mähgrenze = Grundstücksgrenze DB/Gemeinde? Könnt man gemeindeseitig auch weiter mähen (soweit man das ohne Sipo kann/darf), wär der Optik zuträglich...
120 160-7 @ 10 Jun 2010, 22:49 hat geschrieben: http://stage285.de/coppermine/albums/userp...%20%2803%29.JPG
19:30 - 103 235-8 - Lr 91331 (Delitzsch unt Bf - Köln Bbf)
Und dahinter ein verkehrsroter Bimz oder sowas? :ph34r: Und da schimpf einer über die privaten Museumsbahnen, die in einen Bm-Zug auch mal nen Bn einreihen - der aber wenigstens äußerlich die richtige Farbe hat...
120 160-7 @ 10 Jun 2010, 22:49 hat geschrieben: http://stage285.de/coppermine/albums/userp...%20%2801%29.JPG
20:40 - AVOLL 261 671-2 - zwei Flachwagen (-> Gruiten)
Hat die ein originales DB-Logo an der Seite, oder wurde da der Text (analog EfW) modifiziert?

Freundlicherweise seh ich eine V60 in diesem Lack in Ulm öfters. Das mit der UIC-Nummer haben die Ulmer an der 365 143 übrigens schlau gelöst: Weiße Schrift im beigen Rahmen, der optik kein bischen abträglich und die Vorschrift erfüllt B) (Die Revisionsanschriften sind oberhalb im blauen Teil - denke das war früher auch so?)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10851
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Didy @ 12 Jun 2010, 11:42 hat geschrieben: >Schweerbau< Hilf mir mal, was macht das Gerätchen?
Schienenschleifen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Auer Trambahner @ 12 Jun 2010, 12:13 hat geschrieben: Schienenschleifen.
Habs mir fast gedacht, war mir aber nicht wirklich sicher. Danke!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Didy @ 12 Jun 2010, 11:42 hat geschrieben:
120 160-7 @ 10 Jun 2010, 22:49 hat geschrieben: 19:30 - 103 235-8 - Lr 91331 (Delitzsch unt Bf - Köln Bbf)
Und dahinter ein verkehrsroter Bimz oder sowas? :ph34r: Und da schimpf einer über die privaten Museumsbahnen, die in einen Bm-Zug auch mal nen Bn einreihen - der aber wenigstens äußerlich die richtige Farbe hat...
Das da war ja auch nur eine Wagenüberführung aus dem Werk in Delitzsch. Stand also nicht direkt in Verbindung mit einer Sonderfahrt. Hatte vielmehr mit der Umstellung von IC 1806 und 1817 auf Fahrzeugmaterial von DB Nostalgiereisen zu tun. Da einerseits erst einer der vier für dieses Zugpaar vorgesehenen Bm fertig gestellt ist und andererseits von den ersatzweise eingereihten Avmz wegen Sonderfahrten auch nur einer zur Verfügung steht, müssen diese beiden deklassierten Aimz dieses Wochenende aushelfen und wurden daher gestern nach Köln überführt.
Didy @ 12 Jun 2010, 11:42 hat geschrieben:
120 160-7 @ 10 Jun 2010, 22:49 hat geschrieben: http://stage285.de/coppermine/albums/userp...%20%2801%29.JPG
20:40 - AVOLL 261 671-2 - zwei Flachwagen (-> Gruiten)
Hat die ein originales DB-Logo an der Seite, oder wurde da der Text (analog EfW) modifiziert?

Freundlicherweise seh ich eine V60 in diesem Lack in Ulm öfters. Das mit der UIC-Nummer haben die Ulmer an der 365 143 übrigens schlau gelöst: Weiße Schrift im beigen Rahmen, der optik kein bischen abträglich und die Vorschrift erfüllt B) (Die Revisionsanschriften sind oberhalb im blauen Teil - denke das war früher auch so?)
Die 261 671 hat ein klassisches DB-Logo auf der Seite, gehört aber, im Gegensatz zu der angesprochenen Ulmer 365, nicht mehr zum DB Konzern.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

120 160-7 @ 12 Jun 2010, 13:42 hat geschrieben:Das da war ja auch nur eine Wagenüberführung aus dem Werk in Delitzsch. Stand also nicht direkt in Verbindung mit einer Sonderfahrt.
Ah, okay. Ich hab aber auch schon Fotos von TEE-Sonderfahrten gesehen mit Wagen im aktuellen IC-Farbschema...
120 160-7 @ 12 Jun 2010, 13:42 hat geschrieben:Hatte vielmehr mit der Umstellung von IC 1806 und 1817 auf Fahrzeugmaterial von DB Nostalgiereisen zu tun. Da einerseits erst einer der vier für dieses Zugpaar vorgesehenen Bm fertig gestellt ist und andererseits von den ersatzweise eingereihten Avmz wegen Sonderfahrten auch nur einer zur Verfügung steht, müssen diese beiden deklassierten Aimz dieses Wochenende aushelfen und wurden daher gestern nach Köln überführt.
Hat die DB solchen Wagenmangel, dass die Nostalgiewagen in Planzügen fahren müssen?
120 160-7 @ 12 Jun 2010, 13:42 hat geschrieben:Die 261 671 hat ein klassisches DB-Logo auf der Seite, gehört aber, im Gegensatz zu der angesprochenen Ulmer 365, nicht mehr zum DB Konzern.
Ja dass sie jemand privatem gehört hab ich gefunden, deswegen frag ich ja. Die EfW hat z.B. auch V60, die im Prinzip ein DB-Logo haben, nur statt "DB" eben "EfW" im Keks stehen.

Danke für die Infos!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Didy @ 12 Jun 2010, 14:50 hat geschrieben:Hat die DB solchen Wagenmangel, dass die Nostalgiewagen in Planzügen fahren müssen?
Ganz klar: Ja!

DB Fernverkehr mangelt es derzeit an so ziemlich allem. An ICEs (der Ursache allen Übels), an Wagen, an Loks und an Personal, dass die ersatzweise gemieteten Loks fahren kann.

Dass so nunmehr sogar, neben der bekannten 103 245, zwei weitere 103er wieder in den aktiven InterCity-Dienst* zurückkehren, ist freilich schon eine der abstruseren Folgen. Aber in Zeiten wo die 218.8 nicht mehr nur im Abschlepp-Dienst unterwegs ist, sondern aushilfsweise vor regulären ICs unter Fahrdraht zum Einsatz kommt, wundert einen nichts mehr wirklich. Wenn es so weiter geht, kommt man wohlmöglich sogar doch noch in die Verlegenheit, einigen 110ern neue HUs zu verpassen. Würde die 182** noch immer bei Schenker gebraucht, wäre es wohlmöglich sogar schon soweit, da derzeit praktisch keine Schnellfahrlokomotiven kurzfristig auf dem Markt zu bekommen sind***.

Sinnbildlich für die Zustände beim Fernverkehr bleibt in jedem Fall weiter diese Aufnahme vom letzten Herbst:
Bild

*die 103er kehren dafür allerdings nicht zum Fernverkehr zurück; vielmehr fungiert DB Fernverkehr bei den beiden Zügen nur noch als Auftraggeber. Die betriebliche Durchführung obliegt ab morgen vollständig der DB Tochter Westfrankenbahn.
** ab morgen kommen 182 001 - 008 von DB Regio Cottbus vor IC/EC zum Einsatz
*** sämtliche MRCE-182.5 sind derzeit vermietet und sofern sich die Gerüchte um die Rückgabe der boxXpress-Loks sich nicht verdichten, bleibt das auch erstmal so; die ÖBB als Lokversorger der letzten Jahre kommt auch nicht mehr in Frage, denn nach der Übernahme von MÁV Cargo (neu RCH) gibt es nun selbst dort Lokmangel; lediglich bei Siemens in Linz könnte man u. U. noch ein oder zwei 1216er recht kurzfristig in den Betrieb bringen, auf der 1216 ist beim Fernverkehr aber so gut wie niemand ausgebildet (man findet ja schon nur recht wenige, die 182 fahren dürfen)
218 105 - 5
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 16 Jan 2010, 21:04
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von 218 105 - 5 »

120 160-7 @ 12 Jun 2010, 20:00 hat geschrieben:*die 103er kehren dafür allerdings nicht zum Fernverkehr zurück; vielmehr fungiert DB Fernverkehr bei den beiden Zügen nur noch als Auftraggeber. Die betriebliche Durchführung obliegt ab morgen vollständig der DB Tochter Westfrankenbahn.
Wenn auch vom Ergebnis letztlich kein großer Unterschied, so sieht die formale Zuständigkeit doch ein wenig anders aus:

DB Fernverkehr beauftragt DB RegioNetz Verkehrs GmbH (Profitcenter Nostalgiereisen) mit der betrieblichen und technischen Durchführung. Innerhalb der RegioNetz-Familie bedient sich Nostalgiereisen dann der Unterstützung anderer RegioNetze. Z.B. Südostbayernbahn (1x Aimz) bei der Wagengestellung und Westfrankenbahn bei der betrieblichen Durchführung.

Die Loks BR 103 und TEE-Wagen (Avmz, ARmh und auch die Bm 235) gehören zum RegioNetz Nostalgiereisen.
Allzeit gute Fahrt; Grüße aus NAH
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Didy @ 12 Jun 2010, 14:50 hat geschrieben:Die EfW hat z.B. auch V60, die im Prinzip ein DB-Logo haben, nur statt "DB" eben "EfW" im Keks stehen.
Da fällt mir grad folgende Frage ein, bei einigen Museumsloks steht anstelle des historischen DB-Kekses (der meist der Regelfall ist bei einer ex-Bundesbahnlok) ein in der Hinsicht ähnlich aussehendes "eigenes" Logo. Hat das irgendeinen speziellen Hintergrund? Weil z.B. die o-b V60 ja doch der RSE gehört und sie trotzdem mit "DB" durch die Lande fährt, also dürfte es bei im Privatbesitz befindlichen Maschinen in der Hinsicht doch keine rechtlichen Bedenken geben, oder? Sprich: der Grund muss woanders liegen... :unsure:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Auers Cumulus scheint wieder abgereist zu sein ;), denn was gestern noch missglückte, gelang dann heute in Ennepetal-Gevelsberg:

Bild
11:07 - 182 006 mit IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/Main Hbf)
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Heute gab es mal wieder eine Regioshuttle-Überführung von Berlin-Wilhelmsruh nach Velten.

Mit ca. 30 Minuten Verzögerung kam die Fuhre von der Heidekrautbahn am Bahnhof Karow vorbei.

Bild

Es handelt sich bei dem Regioshuttle um VT 650 702, der für die Agilis Verkehrsgesellschaft bestimmt ist, die im Juni 2011 den Betrieb im "Dieselnetz Oberfranken" aufnimmt.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich meine, dass U-Bahnzüge so überführt werden verstehe ich ja noch. Vielleicht auch E-Triebwagen über Dieselstrecken, aber warum zum Teufel muß man Dieseltriebwagen so umständlich überführen und fährt die nicht einfach mit eigener Kraft dahin? Zugelassen müßten die ja eigentlich schon sein.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Hot Doc @ 16 Jun 2010, 23:23 hat geschrieben: Ich meine, dass U-Bahnzüge so überführt werden verstehe ich ja noch. Vielleicht auch E-Triebwagen über Dieselstrecken, aber warum zum Teufel muß man Dieseltriebwagen so umständlich überführen und fährt die nicht einfach mit eigener Kraft dahin? Zugelassen müßten die ja eigentlich schon sein.
Zugelassen mag der Fahrzeug-Typ ja sein. Sofern das einzelne Fahrzeug noch nicht abgenommen ist, fährt das aber vermutlich nirgendwo alleine hin. :unsure:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es handelt sich bei dem Regioshuttle um VT 650 702, der für die Agilis Verkehrsgesellschaft bestimmt ist, die im Juni 2011 den Betrieb im "Dieselnetz Oberfranken" aufnimmt.
Die umstrittene Inneneinrichtung mit 100 Sitzpätzen täte mich mal interessieren. Du hast nicht zufällig beim Vorbeifahren mal reinfotografiert? ;)
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Rohrbacher @ 17 Jun 2010, 00:27 hat geschrieben: Die umstrittene Inneneinrichtung mit 100 Sitzpätzen täte mich mal interessieren. Du hast nicht zufällig beim Vorbeifahren mal reinfotografiert? ;)
Naja ... ich hab jetzt mal von einem Foto, das "so naja" geworden ist, das Fensterband mit etwas Einblick rausgeschnitten.

Fürs Foto (2756 x 586) mal klicken: FOTODETAIL
Spiegelt aber leider sehr.


Ich bezweifle im übrigen, dass dort 100 Sitzplätze reinpassen. Ich habe ja schon Probleme bei dem "normalen" Regioshuttle
auf eine Sitzplatzzahl von 70 zu kommen. Da sind maximal 40 bis 50 Sitzpl. drin. Der Rest kann evtl. als Stehplatz dazugerechnet werden.

Vergleiche Foto ODEG: Innenraum.
Da zähle ich an sichtbaren Plätzen vorne 20. An Klappsitzen dürften es je Gruppe nochmal 10 sein (bei der Toilette evtl. sogar weniger), womit wir bei 40 wären.
Und an den Führerständen sind dann nie im Leben nochmal 15 Sitzplätze.

Aber ich werd mir wirklich mal den Spaß machen .... evtl. an nem Tag der offenen Tür, wo man genug Zeit zum zählen hat.


EDIT: Link sollte man schon anpassen :lol:
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

So richtig viel sieht man nicht, außer dass das Fahrzeug wirklich noch Sitzplätze hat. :D

Was könnten das für welche sein? Sind das die selben wie im 440? Der eine sichtbare Griff sieht danach aus. Es wäre auch logisch, zwecks einfacherer Lagerhaltung bei agilis. Maximal eng gestellt ohne Armlehnen und mit schmalem Gang wären die für 2+3 Bestuhlungen geeignet.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Rohrbacher @ 17 Jun 2010, 02:57 hat geschrieben: So richtig viel sieht man nicht, außer dass das Fahrzeug wirklich noch Sitzplätze hat. :D
Ja, ging alles etwas schnell. Von hinten nahte schon die S-Bahn. Da bin ich schon zufrieden wenigstens einigermaßen Fotos gemacht zu haben.

Das war nämlich - wie sollte es anders sein - Timing. Die alle 10 Minuten fahrende S-Bahn
und die Ausfahrt von der Heidekrautbahn waren natürlich wieder mal ziemlich gleich auf.
Kann man ja auf dem Foto an der Signalstellung für die S-Bahn auch sehen.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Rohrbacher @ 17 Jun 2010, 02:57 hat geschrieben: Maximal eng gestellt ohne Armlehnen und mit schmalem Gang wären die für 2+3 Bestuhlungen geeignet.
...ist ja an sich nichts besonderes, die Waldbahn fährt auch mit 2+3 rum, übrigens ohne dass es einem sonderlich eng oder unbequem drin vorkommt.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Auch heute gab es nochmal Regioshuttle in Berlin. An sich nichts besonderes, doch diese RS1 sind normalerweise in
Baden-Württemberg bei der DB-Tochter "Regionalverkehr Alb-Bodensee" unterwegs.

Bild

Bild
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jetzt keine super Qualität, aber aufs Motiv kommts an: Oberleitungsmast in Reutte in Tirol:

Bild
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So, hier wie angekündigt die Fotos der U-Bahnen in Pasing, nein, nicht U5, sondern die Abgestellten.

http://www.youtube.com/watch?v=X6dsJEuoz9w

Aber eine Frage habe ich da noch, wie vereinbart sich DAS HIER mit DEM HIER und DEM HIER? Ist nämlich der komplette Rahmen.

Martin
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Martin H. @ 19 Jun 2010, 14:29 hat geschrieben: Aber eine Frage habe ich da noch, wie vereinbart sich DAS HIER mit DEM HIER und DEM HIER? Ist nämlich der komplette Rahmen.
It's magic. :)

(Nummerntausch...)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ist dann der Simulator der 7497, aber wieso?

Edit, dann fährt die LZB ja in die falsche Richtung :o
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Martin H. @ 19 Jun 2010, 15:05 hat geschrieben: Ist dann der Simulator der 7497, aber wieso?
Ja, ist er. Er wurde allerdings komplett und konsequent nach 6497 umnumeriert, sogar das Schild unterm Notruf wurde getauscht.

Das wieso - das ist momentan die große Frage, bisher konnte die noch niemand beantworten. Das einzige was man mit Sicherheit sagen kann ist dass es Absicht war.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten