Servus,
heute ging es mal weiter als Aubing, nämlich nach Puchheim.

Bei meinem Bahnübergang ne 218 ins Allgäu.


218² ins Allgäu mit ihren RBchens.

Und zum Schluss, an der bekannten Stelle, der ALEX nach Lindau/Oberstdorf.
Gruß, Jonas
Hilf mir mal, was macht das Gerätchen?Auer Trambahner @ 10 Jun 2010, 18:17 hat geschrieben: http://www.et85.de/Sabine/RG48II_MMA.jpg
Schweerbau RG48 II bei Maisach entgangen.
Hm. Mähgrenze = Grundstücksgrenze DB/Gemeinde? Könnt man gemeindeseitig auch weiter mähen (soweit man das ohne Sipo kann/darf), wär der Optik zuträglich...Auer Trambahner @ 10 Jun 2010, 18:17 hat geschrieben:Vorher wurde in Lagerlechfeld
http://bahn.es85.de/DB/642/642090_MLLF.jpg
642 090 aufgenommen
Und dahinter ein verkehrsroter Bimz oder sowas? :ph34r: Und da schimpf einer über die privaten Museumsbahnen, die in einen Bm-Zug auch mal nen Bn einreihen - der aber wenigstens äußerlich die richtige Farbe hat...120 160-7 @ 10 Jun 2010, 22:49 hat geschrieben: http://stage285.de/coppermine/albums/userp...%20%2803%29.JPG
19:30 - 103 235-8 - Lr 91331 (Delitzsch unt Bf - Köln Bbf)
Hat die ein originales DB-Logo an der Seite, oder wurde da der Text (analog EfW) modifiziert?120 160-7 @ 10 Jun 2010, 22:49 hat geschrieben: http://stage285.de/coppermine/albums/userp...%20%2801%29.JPG
20:40 - AVOLL 261 671-2 - zwei Flachwagen (-> Gruiten)
Das da war ja auch nur eine Wagenüberführung aus dem Werk in Delitzsch. Stand also nicht direkt in Verbindung mit einer Sonderfahrt. Hatte vielmehr mit der Umstellung von IC 1806 und 1817 auf Fahrzeugmaterial von DB Nostalgiereisen zu tun. Da einerseits erst einer der vier für dieses Zugpaar vorgesehenen Bm fertig gestellt ist und andererseits von den ersatzweise eingereihten Avmz wegen Sonderfahrten auch nur einer zur Verfügung steht, müssen diese beiden deklassierten Aimz dieses Wochenende aushelfen und wurden daher gestern nach Köln überführt.Didy @ 12 Jun 2010, 11:42 hat geschrieben:Und dahinter ein verkehrsroter Bimz oder sowas? :ph34r: Und da schimpf einer über die privaten Museumsbahnen, die in einen Bm-Zug auch mal nen Bn einreihen - der aber wenigstens äußerlich die richtige Farbe hat...120 160-7 @ 10 Jun 2010, 22:49 hat geschrieben: 19:30 - 103 235-8 - Lr 91331 (Delitzsch unt Bf - Köln Bbf)
Die 261 671 hat ein klassisches DB-Logo auf der Seite, gehört aber, im Gegensatz zu der angesprochenen Ulmer 365, nicht mehr zum DB Konzern.Didy @ 12 Jun 2010, 11:42 hat geschrieben:Hat die ein originales DB-Logo an der Seite, oder wurde da der Text (analog EfW) modifiziert?120 160-7 @ 10 Jun 2010, 22:49 hat geschrieben: http://stage285.de/coppermine/albums/userp...%20%2801%29.JPG
20:40 - AVOLL 261 671-2 - zwei Flachwagen (-> Gruiten)
Freundlicherweise seh ich eine V60 in diesem Lack in Ulm öfters. Das mit der UIC-Nummer haben die Ulmer an der 365 143 übrigens schlau gelöst: Weiße Schrift im beigen Rahmen, der optik kein bischen abträglich und die Vorschrift erfüllt B) (Die Revisionsanschriften sind oberhalb im blauen Teil - denke das war früher auch so?)
Ah, okay. Ich hab aber auch schon Fotos von TEE-Sonderfahrten gesehen mit Wagen im aktuellen IC-Farbschema...120 160-7 @ 12 Jun 2010, 13:42 hat geschrieben:Das da war ja auch nur eine Wagenüberführung aus dem Werk in Delitzsch. Stand also nicht direkt in Verbindung mit einer Sonderfahrt.
Hat die DB solchen Wagenmangel, dass die Nostalgiewagen in Planzügen fahren müssen?120 160-7 @ 12 Jun 2010, 13:42 hat geschrieben:Hatte vielmehr mit der Umstellung von IC 1806 und 1817 auf Fahrzeugmaterial von DB Nostalgiereisen zu tun. Da einerseits erst einer der vier für dieses Zugpaar vorgesehenen Bm fertig gestellt ist und andererseits von den ersatzweise eingereihten Avmz wegen Sonderfahrten auch nur einer zur Verfügung steht, müssen diese beiden deklassierten Aimz dieses Wochenende aushelfen und wurden daher gestern nach Köln überführt.
Ja dass sie jemand privatem gehört hab ich gefunden, deswegen frag ich ja. Die EfW hat z.B. auch V60, die im Prinzip ein DB-Logo haben, nur statt "DB" eben "EfW" im Keks stehen.120 160-7 @ 12 Jun 2010, 13:42 hat geschrieben:Die 261 671 hat ein klassisches DB-Logo auf der Seite, gehört aber, im Gegensatz zu der angesprochenen Ulmer 365, nicht mehr zum DB Konzern.
Ganz klar: Ja!Didy @ 12 Jun 2010, 14:50 hat geschrieben:Hat die DB solchen Wagenmangel, dass die Nostalgiewagen in Planzügen fahren müssen?
Wenn auch vom Ergebnis letztlich kein großer Unterschied, so sieht die formale Zuständigkeit doch ein wenig anders aus:120 160-7 @ 12 Jun 2010, 20:00 hat geschrieben:*die 103er kehren dafür allerdings nicht zum Fernverkehr zurück; vielmehr fungiert DB Fernverkehr bei den beiden Zügen nur noch als Auftraggeber. Die betriebliche Durchführung obliegt ab morgen vollständig der DB Tochter Westfrankenbahn.
Da fällt mir grad folgende Frage ein, bei einigen Museumsloks steht anstelle des historischen DB-Kekses (der meist der Regelfall ist bei einer ex-Bundesbahnlok) ein in der Hinsicht ähnlich aussehendes "eigenes" Logo. Hat das irgendeinen speziellen Hintergrund? Weil z.B. die o-b V60 ja doch der RSE gehört und sie trotzdem mit "DB" durch die Lande fährt, also dürfte es bei im Privatbesitz befindlichen Maschinen in der Hinsicht doch keine rechtlichen Bedenken geben, oder? Sprich: der Grund muss woanders liegen... :unsure:Didy @ 12 Jun 2010, 14:50 hat geschrieben:Die EfW hat z.B. auch V60, die im Prinzip ein DB-Logo haben, nur statt "DB" eben "EfW" im Keks stehen.
Zugelassen mag der Fahrzeug-Typ ja sein. Sofern das einzelne Fahrzeug noch nicht abgenommen ist, fährt das aber vermutlich nirgendwo alleine hin. :unsure:Hot Doc @ 16 Jun 2010, 23:23 hat geschrieben: Ich meine, dass U-Bahnzüge so überführt werden verstehe ich ja noch. Vielleicht auch E-Triebwagen über Dieselstrecken, aber warum zum Teufel muß man Dieseltriebwagen so umständlich überführen und fährt die nicht einfach mit eigener Kraft dahin? Zugelassen müßten die ja eigentlich schon sein.
Die umstrittene Inneneinrichtung mit 100 Sitzpätzen täte mich mal interessieren. Du hast nicht zufällig beim Vorbeifahren mal reinfotografiert?Es handelt sich bei dem Regioshuttle um VT 650 702, der für die Agilis Verkehrsgesellschaft bestimmt ist, die im Juni 2011 den Betrieb im "Dieselnetz Oberfranken" aufnimmt.
Naja ... ich hab jetzt mal von einem Foto, das "so naja" geworden ist, das Fensterband mit etwas Einblick rausgeschnitten.Rohrbacher @ 17 Jun 2010, 00:27 hat geschrieben: Die umstrittene Inneneinrichtung mit 100 Sitzpätzen täte mich mal interessieren. Du hast nicht zufällig beim Vorbeifahren mal reinfotografiert?![]()
Ja, ging alles etwas schnell. Von hinten nahte schon die S-Bahn. Da bin ich schon zufrieden wenigstens einigermaßen Fotos gemacht zu haben.Rohrbacher @ 17 Jun 2010, 02:57 hat geschrieben: So richtig viel sieht man nicht, außer dass das Fahrzeug wirklich noch Sitzplätze hat.![]()
...ist ja an sich nichts besonderes, die Waldbahn fährt auch mit 2+3 rum, übrigens ohne dass es einem sonderlich eng oder unbequem drin vorkommt.Rohrbacher @ 17 Jun 2010, 02:57 hat geschrieben: Maximal eng gestellt ohne Armlehnen und mit schmalem Gang wären die für 2+3 Bestuhlungen geeignet.
Ja, ist er. Er wurde allerdings komplett und konsequent nach 6497 umnumeriert, sogar das Schild unterm Notruf wurde getauscht.Martin H. @ 19 Jun 2010, 15:05 hat geschrieben: Ist dann der Simulator der 7497, aber wieso?