146225 @ 7 Jul 2010, 23:02 hat geschrieben: Im Kontext deutscher Fußballgeschichte ist nunmal ein Halbfinale der absolute Mindeststandard.
So ist es, und so mancher Fußballfreund im Ausland wird den Kopf schütteln ob der deutschen Arroganz, sich für das Erreichen des Spiels um den dritten Platz nicht feiern zu lassen. Auf diesem Planeten haben sich ca. 200 Verbände an der Weltmeisterschaft beteiligt, 32 haben ihre Teams zur Endrunde geschickt und nur vier konnten im Halbfinale stehen. Daran sollten wir auch einmal denken!
Manche von uns fragen sich, ganz nach dem Motto "Nach der WM ist vor der EM", wie die deutsche Mannschaft 2012 in Polen und der Ukraine abschneiden wird - dabei hat sich überhaupt noch nicht qualifiziert. Unser deutsches Anspruchsdenken bewegt sich da schon auf einem sehr hohen Niveau...
ubahnfahrn @ 8 Jul 2010, 07:47 hat geschrieben:und daß die WM2018 in Europa stattfinden muß ist ja schon fix, da 12 Jahre Wartezeit lange genug sind. Nicht umsonst wurde das Rotationierungsverfahren wieder aufgehoben.
Fix ist nichts, aber einige nicht-europäische Verbände haben ihre Bewerbung für 2018 allein deshalb zurück gezogen, weil allgemein damit gerechnet wird, dass die WM nach Europa vergeben werden wird. Das aktuelle Rotationsverfahren sieht übrigens vor, dass die Kontinentalverbände der beiden vorhergehenden Weltmeisterschaften nicht berücksichtigt werden, jeder Kontinent also höchstens 12 Jahre nach der letzten wieder eine WM ausrichten darf. Zwischen Argentinien 1978 und Brasilien 2014 werden übrigens 32 Jahre liegen, was nun speziell Südamerika angeht.