Private Bahnbetreiber in Deutschland gesucht

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

till2020 @ 18 Oct 2010, 16:00 hat geschrieben: Vielen Dank und wie sieht es mit Leit- und Signaltechnik aus?

Wer sind da die Firmen?
Das lässt sich nicht so einfach sagen - hier gibt es teils sehr komplexe Strukturen.

Hersteller von Stellwerken sind momentan:
-Siemens:
BZ-fähige ESTWs (aktuell SIMIS-D), Stadtbahn-ESTWs (Sicas), ESTWs für Nichtbundeseigene Bahnen im Nebenbahnbereich (Sicas S7). In Ostdeutschland werden auch Relaisstellwerke vom Typ GsIIDr momentan in größeren Stückzahlen gebaut, da weiß ich aber nicht in wie weit das Siemens selber produziert.
-Thales (ehemals SEL, zwischenzeitlich Alcatel):
BZ-fähige ESTWs, güstigere ESTW-R momentan im Versuchszustand
-Bombardier:
BZ-fähige ESTWs (nur wenige in Betrieb, bei weiteren Anlagen z.B. im Bereich Kreiensen sowie Kassel momentan Zulassungsprobleme), ESTW-R
-Scheidt&Bachmann:
Nur ESTW-R, erst seit etwa 5 Jahren im Geschäft, trotzdem momentan Bau bereits großer Stückzahlen
-Funkwerk:
Nur ESTW-R auf SPS-Basis, Pilotstrecke Flensburg - Kiel momentan in der Betriebserprobung, Inbetriebnahme bereits stark verzögert, momentan für Dezember geplant
-Westinghous:
Bis auf Versuchsanlagen noch nicht wirklich was vorzuweisen, ob die hier Fuß fassen ist sehr fraglich
-Tiefenbach:
Nur elektrisch ortsbediente Weichenanlagen/Rangierstellwerke sowie technisch unterstützter Zugleitbetrieb, jetzt neu Rangierstellwerke dann bei nichtbundeseigenen Bahnen im Güterverkehr auch mit Hauptsignalen/Zugfahrstraßen möglich
-BBR:
ESTW nur für Nichtbundeseigene Bahnen, vorallem im Straßenbahn/Stadtbahnbereich verbreitet.

ESTW-R sind abgespeckte elektronische Stellwerke, die zum Beispiel nicht BZ-Fähig und auch sonst in ihren Funktionen eingeschränkt und damit deutlich preisgünstiger sind.

Neben diesen ESTW-Herstellern gibt es aber sehr viele Firmen die für das Drumrum zuständig sind, so zum Beispiel Ingenieurbüros für Projektierung/Bauüberwachung, Baufirmen für die Installation/Kabelverlegungen etc, außerdem weitere Zulieferer. So ist zum Beispiel die Firma Daum ( http://www.daum-kg.de ) führend bei diversen mechanischen Bauteilen wie elektrische und mechanische Schlüsselsperren, Weichenschlösser, Schlüsselbretter, Handverschlüsse und vieles mehr. Die Firma Pintsch Bamag (inzwischen Tochter der Firma Schaltbau) produziert Zusatzanzeiger mit Glasfaser-Lichtleitertechnik und inzwischen wohl auch Ks-Signale sowie Bahnübergänge und Weichenheizungen.

Manche bauausführenden Firmen bieten auch die ganze Palette von Projektierung über Bau/Bauüberwachung bis zur schlüsselfertigen Inbetriebnahme sowie Anpassung von Nachbarstellwerken, aber auch Wartung/Sanierung von bestehenden Stellwerken an.

Außerdem spielt auch noch das Signalwerk der DB in Wuppertal/denanderenStandortvergessichimmer eine Rolle - hier werden Bauteile von außer Betrieb genommenen Stellwerken sowie defekte Bauteile zentral gesammelt, aussortiert und wieder instandgesetzt.

Du siehst also, das ganze ist ein sehr komplexes Thema, und ich bin sicher ich kenne die Strukturen immer noch abschließend - es ergibt sich auch immer wieder was neues.

Generell kann man aber sagen, wenn man die Namen Siemens und Thales im Kopf behält, hat man schonmal einen großen Teil des Stellwerkmarktes abgedeckt (bis vor wenigen Jahren waren die beiden sowas wie Monopolisten bei Stellwerken im DB-Bereich), und von den neuen Namen sollte man Bombardier, Scheidt&Bachmann und Funkwerk (letztere beide nur ESTW-R) im Kopf behalten, wobei hier nur Scheidt&Bachmann schon bei der Serienproduktion von Stellwerken angelangt ist. Der Rest ist eigentlich (momentan) nur im NE-Segment interessant oder (im Fall Tiefenbach) der "billige Jakob" für Anlagen untergeordneter Bedeutung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
till2020
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 13 Okt 2010, 10:02

Beitrag von till2020 »

wow, woher Ihr das alles wisst?!

Vielen Dank.

Aber bei den Herstellern von Zügen ist im Prinzip nur Alstom, Bombardier und Siemens im Spiel? Oder gibt es da noch nennenswerte Unternehmen?

Vielen Dank

Super Forum hier!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

till2020 @ 18 Oct 2010, 19:17 hat geschrieben: wow, woher Ihr das alles wisst?!

Aber bei den Herstellern von Zügen ist im Prinzip nur Alstom, Bombardier und Siemens im Spiel? Oder gibt es da noch nennenswerte Unternehmen?

Vielen Dank 
Da wäre noch Stadler zu empfehlen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Schrieb ich doch schon weiter oben. ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ubile @ 18 Oct 2010, 21:10 hat geschrieben: Schrieb ich doch schon weiter oben. ;)
Hallo "Ubile" - tja, wer Beiträge von Anfang bis Ende durchsieht, ist klar im Vorteil. Aber doppelt genäht hält bekanntlich besser <_<

Wer eine maßgeschneiderte Brennkraftlokomotive braucht, könnte es ja mal bei Gmeinder probieren, ansonsten gälte es in diesem Segment natürlich auch noch Vossloh und Voith Turbo zu erwähnen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
till2020
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 13 Okt 2010, 10:02

Beitrag von till2020 »

klar, stadler hatten wir schon. mein fehler :-)

danke für eure hilfe!!!!
till2020
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 13 Okt 2010, 10:02

Beitrag von till2020 »

was für strecken fährt denn voith? das ist keine s-bahn oder? das sind schon "richtige" regional oder überregionale fahrten? ich bin laie kann mich da nicht so reindenken...

danke für die info
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

till2020 @ 18 Oct 2010, 19:17 hat geschrieben: wow, woher Ihr das alles wisst?!
Jeder hat hier so sein Gebiet mit dem er sich am liebsten beschäftigt, einige (wie ich) studieren etwas in der Richtung Verkehr, und bei so vielen Leuten sind immer welche dabei die Ahnung haben. Also fragen :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

till2020 @ 20 Oct 2010, 13:21 hat geschrieben: was für strecken fährt denn voith? das ist keine s-bahn oder? das sind schon "richtige" regional oder überregionale fahrten? ich bin laie kann mich da nicht so reindenken...
Also Voith an sich fährt keine Fahrten selbst, wenn dann werden die von nem Unternehmen hergenommen ;)
Aber soweit ich das erkenne, sind das alles Güterverkehre.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
till2020
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 13 Okt 2010, 10:02

Beitrag von till2020 »

ja sorry, meine Fragen gingen jetzt durcheinander.

Ich wollte nur wissen ob Voith Züge herstellt die z.b. im S-Bahnverkehr genommen werden? Oder wo werden deren Züge eingesetzt? Nur Güterverkehr?

Vielen Dank
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Guckst du hier.

Voith stellt Lokomotiven her. Sonst bieten die noch Bauteile für alle möglichen Schienen und Nichtschienenfahrzeuge an. Die Voith Loks werden hauptsächlich für den Güterverkehr verwendet, wobei die Maximas durchaus auch für lange Personenzüge in bergigem Gelände interessant wären.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Hot Doc @ 20 Oct 2010, 18:25 hat geschrieben: Guckst du hier.

Voith stellt Lokomotiven her. Sonst bieten die noch Bauteile für alle möglichen Schienen und Nichtschienenfahrzeuge an. Die Voith Loks werden hauptsächlich für den Güterverkehr verwendet, wobei die Maximas durchaus auch für lange Personenzüge in bergigem Gelände interessant wären.
Was ist eigentlich an dem Gerücht dran dass in Deutschland die Bundesbahn (1949-1993) wegen Voith (sind ja für Getriebe bekannt) lange Zeit bevorzugt dieselhydraulische Loks bestellen musste um der Firma Voith Aufträge zu sichern?
Ist da was dran oder sind das Gerüchte die einfach nur so verbreitet wurden?
Antworten