Autobahn @ 27 Oct 2010, 19:01 hat geschrieben: Es ist schlicht ein Irrtum, dass ein neuer Betreiber die Mitarbeiter des alten Betreibers einstellen muss. Er kann und wird es tun, wenn er die Mitarbeiter gebrauchen kann.
Er kann, i.d.R. wollen die Bisherigen aber nicht da es weniger Geld gibt bzw. sie eh schon immer mal in den Fern- oder Güterverkehr wollten oder zurück in den Osten. Weiterhin setzt zu der Personalknappheit vor dem Auslaufen der Verkehrsverträge vorher schon so eine massive Abwanderung ein...
Und warum soll er alte Tf mit Berufserfahrung nehmen, wenn er vom Arbeitsamt jüngere bekommt oder das A-Amt wenigstens die Ausbildung bezahlt?
Bei agilis sind für Regensburg 70% endgültig durch die Prüfungen gefallen, kostenmäßig juckt das agilis nicht, hat ja das Amt gezahlt.
Da die neuen auch keine Berufsjahre haben fangen die in Lohnstufe 1 an und haben auch keine Vorstellung von dem, was andere zahlen. Dann ist es für viele einfach nur Arbeit, ihnen wurde gesagt, Du machst das oder wir kürzen Dir Hartz IV. Ob die dann so Kunden- und Unternehmerorientiert und auch sicher handeln?
Dass die Triebzüge noch nicht zugelassen sind, dürfte ja nach den letzten Ausschreibungen auch nix neues sein. Derzeit sind alle Möpse auf 150 km/h herunter gesetzt, war in den DIEX- Plänen sowieso nur 155 vorgesehen. Grund sind Probleme an der Mg- Bremse, bis die nicht behoben sind werden die fehlen DIEX- TW und die von agilis etc. nicht zugelassen, die die fahren, haben Bestandsschutz und die zuständigen bei der DB im Raum Regensburg wollen nichts davon wissen, Ersatzverkehre fahren zu müssen, konzentriert man sich ja auf die S-Bahn Nürnberg, aus ganz Deutschland wurden Wagen und Loks zusammengekratzt. Viele der Bn- Wagen um Regensburg haben in den nächsten ein- bis zwei Jahren Fristablauf, es wird sowieso schon nur noch das Nötigste gemacht.
Als ich da Streckenkunde gefahren bin waren fast die Hälfte der Tf noch aus der Gütersparte ausgeliehen, einer in zivil, bei den anderen hat´s sogar für UBK gereicht. Die gehen dann ab 01/2011 alle zurück, ein anderer hat in Parsberg ein Haus, beim Wechsel von Regensburg nach Neumarkt hat er sogar einen kürzeren Weg und freut sich, alle hatten schon was anderes bzw. bisschen was bleibt noch in Regensbug, die Schichten sollen dann aber nicht mehr so toll werden. Ist dann der Altherrenplan für die Letzten, bis die in Rente gehen.
Zur agilis geht keiner, die ich getroffen habe, rein schon vom Geld her, und die agilis will sie ja auch nicht.
Das Werk scheint so weit schon zu stehen, war das eine ehemalige Brauerei? Es hat aber keinerlei Oberleitung, praktisch für ETs natürlich und besitzt ausschließlich Handweichen. Wenn mal der 650 fährt, werden die zwei nicht zugelassenen ETs mit Zweiwegebaggern oder einem Unimog bewegt, toll.
Ob die DB mit der jetzigen Ausstattung der Fuggerzüge gewonnen hätte...
Schließlich wurden und werden ja Schiebetritte nachgerüstet, Lichtgitter kamen später, dann sollen die Kupplungen umgebaut werden, die DB hat das Netz nur ganz knapp gewonnen. Wären die Züge schon so ausgestattet gewesen, wäre die DB zu teuer gewesen, nur hätte sich der Private mit Ähnlichem beworben, was jetzt auch nachgerüstet werden müsste.
Regio hat ja auch das Werdenfelsnetz gewonnen, allerdings würde es nach derzeitigem Stand auch dort Lohnsenkungen geben sowie 18 Arbeitstage mehr, durch die höhere Wochenarbeitszeit. Die Leute dort sind nicht gerade begeistert. Noch wird versucht zu retten, was zu retten ist.
Und ist es sinnvoll 8 verschiedene ET- Bauserien zu haben die sich nicht kuppeln lassen und wenn die noch nicht wollen gleich den Nächsten, 442 zu bestellen?
Da die Ersatzgarnitur zur Zeit planmäßig im Allgäu unterwegs ist, steht am Hbf nur eine Angstlok, war heute 111 018. Bis vor paar Jahren hätte die alleine auch fast gereicht, aber was nutzt eine Lok bei einem 440, 442, 648 und was weiß ich? Bei letzterem dann eben eine 218.
Und so oft wird das auch nicht gebraucht, in Südbayern gibt´s nur die Reserve in München, wenn aber jetzt überall verschiedene Unternehmen fahren, bräuchten die jeder einen eigenen Ersatzzug, der teilweise vielleicht sogar da ist, aber nicht ständig besetzt ist. Dann gibt´s zwar den Zug aber Niemanden, der fährt.
So, das wurde jetzt leider wieder etwas länger.....