[M] Jahresfahrplan 2011 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Jean @ 28 Nov 2010, 15:39 hat geschrieben: Ist doch besser für den Kunden wenn eine Linie im 10 Minuten Takt fährt statt zwei Linien je im 20 Minuten Takt!
Naja, bei zwei Linien kommst du umsteigefrei zu zwei verschiedenen Zielen - jetzt enden diese Fahrten (E160 statt 162) in Pasing. Das heißt, dass man in wesentlich mehr Fällen umsteigen muss.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16448
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Viele sehen aber nicht, dass dort zwei Linien fahren... :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Wobei die Zahl derjenigen, die die Bahn in Pasing tatsächlich in Nord-Süd-Richtung per Bus queren und nicht eh in die S-Bahn umsteigen wollen, eher gering sein dürfte. Man braucht halt doch ganz schon lang, bis man mal an der Offenbach-Unterführung ist...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Das ganze neue Pasinger Netz ist meiner Meinung nach nicht so ganz optimal. (Gelenker auf 143?, Gelenker auf 161? Solos auf 162? könnte man alles besser verteilen.) Spätestens nächsten Fahrplanwechsel wird das doch wieder über den Haufen geworfen.

Und mehr Direktverbindungen durch zwei Linien auf der Strecke finde ich auch sinvoll. Vielleicht jetzt nicht so übermäßig auf dem 160/162-Beispiel zur Maria-Eich-Str. , aber das 4-Linien-Konzept hier im Norden mit 140, 141, 170 und 171 ist schon super. Da hat man von der Ausgangshaltestelle alle 20 Min Direkt-Verbindungen in zwei Richtugen, und dazwischen kann man auch umsteigen. ( - hat aber Verbesserungspotenzial das Umsteigen.)

Ein anderes Beispiel, wo man so ein 4-Linien-Konzept super umsetzen hätte können, und gerade jetzt mit der U3-Eröffnung in Moosach, wäre beim 162/163/164/165. Das heißt einfach ab der Untermenzinger Str. stadteinwärts zum Beispiel den 163 zum Westfriedhof schicken, dafür zeitgleich den 165 nach Moosach. Dann hätte man eine Direktverbindung von Moosach nach West-Allach, dafür ab dem Westfriedhof auch zur Manzostraße, aber trotzdem die gleiche Bedienhäufigkeit.
praktikant1
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 28 Sep 2009, 15:43

Beitrag von praktikant1 »

Das neue MVV-Fahrplanbuch ist heute erschienen...

-> Quelle München Report
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Dachte, der wär schon seit gestern draußen :huh:

Hab ihn mir gleich mal gekauft (allerdings erst heute, daher keine genauere Aussage zu obigem Thema :P ), und bis jetzt keinen einzigen Fehler gefunden!!!
das kommt sicher noch, aber erstmal Respekt; die Ankunfts- und Abfahrtszeiten sind diesmal auch nicht vertauscht^^.

Auch die Idee, das Liniennetz des betreffenden Landkreises vor die RegioBusse zu setzen, find ich ne schöne Idee; allerdings fänd ichs noch besser, wenn die bunten Pläne ausm www. verwendet würden :)

lg
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Und wie siehts mit der Eigenwerbung aus? Wie wärs mal mit "10 Monate fahren, 12 Monate zahlen"? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Neben der erneuten Wiederholung der Angebotsänderungen (Linkie) kommt eine Neuerung bei den Aushangfahrplänen: Es werden ab sofort QR-Codes in die rechte untere Ecke, die mit dem Handy abfotografiert bspw. sofort zu MVG Live weiterleiten, eingefügt. Außerdem sieht es in dem Fahrplanausschnitt so aus, dass man die Fahrpläne von Stamm- und Verstärkerlinien jetzt zusammenfasst (Linkie).
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

khoianh @ 1 Dec 2010, 18:52 hat geschrieben: Außerdem sieht es in dem Fahrplanausschnitt so aus, dass man die Fahrpläne von Stamm- und Verstärkerlinien jetzt zusammenfasst.
Stimmt. Die neuen Pläne sind nämlich schon online :)

PDF-Fahrplan (Beispiel Goethe-Institut Stadteinwärts Stadtauswärts)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

An der Hanauer Straße sind die Pläne logischerweise gesplittet. Von da zum Westfriedhof gehts besonders schnell. :rolleyes:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Daniel Schuhmann @ 1 Dec 2010, 19:21 hat geschrieben: An der Hanauer Straße sind die Pläne logischerweise gesplittet. Von da zum Westfriedhof gehts besonders schnell. :rolleyes:
Abends und am Wochenende aber teils kürzer! :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Boris Merath @ 1 Dec 2010, 19:58 hat geschrieben: Abends und am Wochenende aber teils kürzer! :-)
Etz weiss ich, was des "W" am "St 2"-Taferl heisst: "W"arpantrieb einschalten? :lol:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

khoianh @ 1 Dec 2010, 18:52 hat geschrieben: Es werden ab sofort QR-Codes in die rechte untere Ecke, die mit dem Handy abfotografiert bspw. sofort zu MVG Live weiterleiten, eingefügt. Außerdem sieht es in dem Fahrplanausschnitt so aus, dass man die Fahrpläne von Stamm- und Verstärkerlinien jetzt zusammenfasst (Linkie).
Sehr gute Idee. Da kriegt man wirklich innerhalb von 5-10 Sekunden Liveinformationen, bisher war mir sowas immer noch zu umständlich.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Da hat man sich wohl mal wieder was von der BVG abgeschaut, in Berlin gibts diese PR-Codes auf Aushangsfahrplänen schon länger.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ist hier schon erwähnt worden, dass die Hhaltestelle Leuchtenberg-Unterführung künftig Einsteinstrasse heisst? Also auch bei Einrückern der Tram ein neues Fahrtziel ...

Also, alle Fuzzys noch mal schnell Trams mit Leuchtenber-Unterführung knipsen :ph34r:

Luchs.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 2 Dec 2010, 08:34 hat geschrieben: Ist hier schon erwähnt worden, dass die Hhaltestelle Leuchtenberg-Unterführung künftig Einsteinstrasse heisst? Also auch bei Einrückern der Tram ein neues Fahrtziel ...

Also, alle Fuzzys noch mal schnell Trams mit Leuchtenber-Unterführung knipsen :ph34r:

Luchs.
Ich hab's gestern Abend im gedruckten neuen Gesamtfahrplan gelesen und war erstaunt. Was ist der Grund für die Umbenennung?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

TramPolin @ 2 Dec 2010, 10:11 hat geschrieben:
Luchs @ 2 Dec 2010, 08:34 hat geschrieben: Ist hier schon erwähnt worden, dass die Hhaltestelle Leuchtenberg-Unterführung künftig Einsteinstrasse heisst? Also auch bei Einrückern der Tram ein neues Fahrtziel ...

Also, alle Fuzzys noch mal schnell Trams mit Leuchtenber-Unterführung knipsen  :ph34r: 

Luchs.
Ich hab's gestern Abend im gedruckten neuen Gesamtfahrplan gelesen und war erstaunt. Was ist der Grund für die Umbenennung?
Wahrscheinlich ham die jetz endlich gemerkt, dass das Umsteigen zur S-Bahn keinen sinn aht, also braucht man auch keine ähnlichen Haltestellennamen;
außerdem kann die Einsteinstraße vmtl einzeilig angeschrieben werden, und zwar ohne Abkürzungen B)

(ich glaub, dass wir des iwo hier schonmal hatten, aber ich find grad net wo^^)
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Wurde lediglich ein knappes Dutzend Mal in allen möglichen Ecken des Forums - auch hier - erwähnt. Angesichts der Tatsache, dasss man sich der Leuchtenberg-Unterführung auch von Süden nähern kann, ist es nicht so verkehrt.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

TramBahnFreak @ 30 Nov 2010, 19:07 hat geschrieben: Hab ihn mir gleich mal gekauft (allerdings erst heute, daher keine genauere Aussage zu obigem Thema :P ), und bis jetzt keinen einzigen Fehler gefunden!!!
das kommt sicher noch, aber erstmal Respekt; die Ankunfts- und Abfahrtszeiten sind diesmal auch nicht vertauscht^^
Der ein oder andere Fehler ist allerdings doch zu entdecken:
1. die Fahrt am 132 um 6:58 ab Rindermarkt ist mit "nur an Schultagen" gekennzeichnet, das glaub ich alledrings nicht, das würde in den ferien eine 40-Minuten-Lücke bedeuten :huh:
2. Beim 143 sind die Hinweise für die Schulfahrten "ährt nach Pasing Nord" und "fährt bis Franz-Nißl-Str." vertauscht, die um 7:11 ab Blutenburg fährt nach Pasing, die um 7:31 nach Allach
3.Ebenso beim 143 ist bei der einen Schülerfahrt in die Gegenrichtung um 7:28 an Blutenburg "fährt bis Pasing Nord" anstatt "kommt von Pasing Nord" angegeben.
4. Beim 720 ist Mo-Sa von 10:41 ab Dachau Bhf bis 15:41 als Taktangabe "alle 60 min" reingedruckt, dabei dährt er glücklicherweise immer noch alle 20 Min.

Bis auf letzteres aber alles Kleinigkeiten und zu verschmerzen.

Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ja, inzwischen hab ich auch bissal was entdeckt ;)
Bsp: Der 144er fährt Sa Richtung Giesing zwischen scheidplatz und Einsteinstraße nicht alle 8-12min, sondern alle 10; der wirre Takt ist nur in der Gegenrichtung...

Und da kommt sicherlich noch mehr :lol:

Alles in allem aber anscheinend besser als letztes Jahr.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Sicher, dass das ein Fehler ist?

Luchs.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ionenweaper @ 1 Dec 2010, 22:43 hat geschrieben: ...QR Codes...

Sehr gute Idee. Da kriegt man wirklich innerhalb von 5-10 Sekunden Liveinformationen, bisher war mir sowas immer noch zu umständlich.
Nützt herzlich wenig, wenn ich nicht an der Haltestelle bin.
Wenn ich dann z.B. schauen will ob die Umsteigerei knapp wird etc. müßt ich mir die QR ausdrucken und mitnehmen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber weiß zufällig schon jemand, wer nachm Fahrplanwechsel am 134er mit wie viel Kursen von Mo-Fr unterwegs sein wird? Mir wär am liebsten, 6 mal Baumann ... MVG lädt am 134er nur ihren Müll ab (50-52er, was neueres fährt da nicht) und die Watzinger Kisten werden mit der Zeit auch langweilig ...

Dagegen wärs mir recht, wenn der 133er komplett von der MVG mit 11 Gelenkern bedient wird, Zumutung die Linie mit Solos ...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16448
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Überfüllte 133 kann ich nur bestätigen. Am schlimmsten ist es wenn mal wieder ein Bus verspätet ist...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20519
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

King @ 2 Dec 2010, 20:59 hat geschrieben:

Dagegen wärs mir recht, wenn der 133er komplett von der MVG mit 11 Gelenkern bedient wird, Zumutung die Linie mit Solos ...
Und woher soll die MVG die nehmen? Man hat ja heute schon net genug Gelenker. Deshalb setzt man selbst auf Metrobuslinien immer wieder Solos (heute 4918) ein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Die MVG erhält doch nächstes Jahr mindestens zehn Gelenker, ohne dass irgendwelche anderen ersetzt werden würden.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Lazarus @ 2 Dec 2010, 21:16 hat geschrieben:
King @ 2 Dec 2010, 20:59 hat geschrieben:

Dagegen wärs mir recht, wenn der 133er komplett von der MVG mit 11 Gelenkern bedient wird, Zumutung die Linie mit Solos ...
Und woher soll die MVG die nehmen? Man hat ja heute schon net genug Gelenker. Deshalb setzt man selbst auf Metrobuslinien immer wieder Solos (heute 4918) ein.
ich hoff, dass deswegen die 10 neuen Gelenker ausgeschrieben wurden, die im Laufe des nächsten Jahres ankommen sollen! Dann könnte vielleicht der Watzinger noch einen Gelenker einsetzen und man könnte den 133er zum 61er ernennen! *träum*
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16448
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Linie 133 ist wirklich Metrobustauglich. Aber wohl erst nur nach dem Ende des Tunnelsbau. Also bis dahin ist dann die Linie 59 wieder frei. :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20519
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

King @ 2 Dec 2010, 21:30 hat geschrieben:
Lazarus @ 2 Dec 2010, 21:16 hat geschrieben:
King @ 2 Dec 2010, 20:59 hat geschrieben:

Dagegen wärs mir recht, wenn der 133er komplett von der MVG mit 11 Gelenkern bedient wird, Zumutung die Linie mit Solos ...
Und woher soll die MVG die nehmen? Man hat ja heute schon net genug Gelenker. Deshalb setzt man selbst auf Metrobuslinien immer wieder Solos (heute 4918) ein.
ich hoff, dass deswegen die 10 neuen Gelenker ausgeschrieben wurden, die im Laufe des nächsten Jahres ankommen sollen! Dann könnte vielleicht der Watzinger noch einen Gelenker einsetzen und man könnte den 133er zum 61er ernennen! *träum*
Watzinger dürfte aber auch keinen Gelenker übrig haben, wenn man 58 und 59 abgestellt hat...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Lazarus @ 2 Dec 2010, 21:41 hat geschrieben:
King @ 2 Dec 2010, 21:30 hat geschrieben:
Lazarus @ 2 Dec 2010, 21:16 hat geschrieben:
Und woher soll die MVG die nehmen? Man hat ja heute schon net genug Gelenker. Deshalb setzt man selbst auf Metrobuslinien immer wieder Solos (heute 4918) ein.
ich hoff, dass deswegen die 10 neuen Gelenker ausgeschrieben wurden, die im Laufe des nächsten Jahres ankommen sollen! Dann könnte vielleicht der Watzinger noch einen Gelenker einsetzen und man könnte den 133er zum 61er ernennen! *träum*
Watzinger dürfte aber auch keinen Gelenker übrig haben, wenn man 58 und 59 abgestellt hat...
naja, dann muss man halt wieder einen Gelenker vom 151er abziehen ... :P
Antworten