
Keine Ahnung, warum das so ist, und ja, Rumpfzug ist ein ICE 1 oder 2 der nur aus einem TK und dahinter Mittelwagen besteht.
Oder auch ein Doppel-402, bei dem hinten was fehlt, um Posts vorzubeugen.
Meine ja nicht das die A-Kammer entlüftet werden soll, sondern nur der Bereich vor der A-Kammer.Martin H. @ 21 Dec 2010, 19:09 hat geschrieben: Wennst das Steuerventil entlüftest war´s das erst mal mit dem Bremsen![]()
Keine Ahnung, warum das so ist, und ja, Rumpfzug ist ein ICE 1 oder 2 der nur aus einem TK und dahinter Mittelwagen besteht.
Oder auch ein Doppel-402, bei dem hinten was fehlt, um Posts vorzubeugen.
Also sind die Schnellbremsbeschleuniger vorne und hinten "Bei Triebzügen" wie dem ICE. Und zusätzlich noch die EP. Alles klar, danke euch.Martin H. @ 21 Dec 2010, 20:20 hat geschrieben: Am Steuerventil, nicht,...
Ich hätte meine Klappe halten sollen.
Aber dass es nur bei schnellem Druckabfall ist, ist richtig. Als es mal eng wurde bin ich schon bisschen i den SB- Bereich gekommen, aber nur ein bisschen, der Druck hat sich auf knappe 3 bar abgesenkt, langsam, ohne dass die Beschleuniger angesprochen hätten.
Bis zum nächsten Halt erst mal die Klimaanlage runter gedreht![]()
Beim ICE, da weiß ich aber auch nur das, was hier von anderen im Thema geschrieben wurde.Centennial @ 21 Dec 2010, 20:29 hat geschrieben: Also sind die Schnellbremsbeschleuniger vorne und hinten "Bei Triebzügen" wie dem ICE. Und zusätzlich noch die EP. Alles klar, danke euch.![]()
Die Vollbrems-Stellung senkt den HL-Druck auf 3,5bar ab. Danach kommt nur noch die SB-Stellung, die entleert die HL komplett, also auf 0bar (bzw. atmosphärischen Druck). Man kann die HL nicht kontrolliert auf 3,0bar absenken.Centennial @ 21 Dec 2010, 20:29 hat geschrieben: Kommen die Magnete eigentlich runter wenn du langsam das FBV von der VB Stellung auf 3.0 Bar lässt??
Nein, die 218 hat einen Selbstregler, Knorr D5. Damit geht das auch nicht. Drehschieber haben noch manche 140er und V60/V90.Centennial @ 23 Dec 2010, 17:06 hat geschrieben:Drehschieberbremsventil sind z.B. die von der 218???
Habe google benutzt, aber keine Bilder gefunden.
Dazu hätte ich mal eine Frage die eigentlich hier etwas Off-Topic ist... Aber wenn wir schon bei dem aktuellen Thema sind,...Centennial @ 24 Dec 2010, 08:33 hat geschrieben: Zwischen hannover und Berlin sind 4 ICE's stehen geblieben "glaube ich"
Also mit einem handwerklich gut gemachten Hanfseil kann man im Notfall jede Menge wegziehen ...rockstar84 @ 25 Dec 2010, 00:49 hat geschrieben:Dazu hätte ich mal eine Frage die eigentlich hier etwas Off-Topic ist... Aber wenn wir schon bei dem aktuellen Thema sind,...
Ich habe heute mittag im n-tv Ticker gelesen, dass die ICEs mit Dieselloks nach Stendal geschleppt wurden.
Dabei frage ich mich: Wie haben die die ICEs an die Dieselloks gekuppelt? Die ICEs sind doch alle mit Schakus ausgestattet.
Gibt es dafür extra "Havarieloks" die mit ICE-kompatiblen Schakus ausgestattet sind oder haben die ICEs noch eine Notfall-Schraubenkupplung an Bord?
lg,
Maik
Also habe mir das nochmals durchgelesen und irgendwie kommt da die Frage auf:189 100-1 @ 23 Dec 2010, 18:12 hat geschrieben:Nein, die 218 hat einen Selbstregler, Knorr D5. Damit geht das auch nicht. Drehschieber haben noch manche 140er und V60/V90.Centennial @ 23 Dec 2010, 17:06 hat geschrieben:Drehschieberbremsventil sind z.B. die von der 218???
Habe google benutzt, aber keine Bilder gefunden.
Knorr K8 Drehschieber
Hier ein D2. D5 ist ein D2 mit Regler für dynamische Bremse:
Knorr D5
Bild vom D5 auf einer 218:
Klick!
Doch. Um die Tfs während gewohnter Tätigkeiten nicht zu verunsichern, werden bei Bremsvorgängen über die Sprachausgabe Geräusche ausgespielt, die ausströmende Luft am elektrischen Führerbremsventil imitieren. Je nach Bremsstufe wird das künstliche Geräusch verstärkt oder geschwächt. Gesteuert wird das Ganze über den sogenannten Bremsgeräuscherechner.Bei dene computergestörten (lustiges Wortspiel zu computergesteuert übrigens, wie ich finde! ) Bremsventilen hört man dann nehme ich mal an auch kein Zischen mehr beim Bremsen?
Ist das ein Witz, oder meinst du das ernst???? :blink:Matthias1044 @ 28 Dec 2010, 17:54 hat geschrieben:Doch. Um die Tfs während gewohnter Tätigkeiten nicht zu verunsichern, werden bei Bremsvorgängen über die Sprachausgabe Geräusche ausgespielt, die ausströmende Luft am elektrischen Führerbremsventil imitieren. Je nach Bremsstufe wird das künstliche Geräusch verstärkt oder geschwächt. Gesteuert wird das Ganze über den sogenannten Bremsgeräuscherechner.
Aus meiner selbst erdachten Taurus Ausbildungsmappe.Ist das ein Witz, oder meinst du das ernst???? Woher hast du die Info??