ICE Notbremse nur Vollbremsung

Rund um die Technik der Bahn
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wennst das Steuerventil entlüftest war´s das erst mal mit dem Bremsen :D

Keine Ahnung, warum das so ist, und ja, Rumpfzug ist ein ICE 1 oder 2 der nur aus einem TK und dahinter Mittelwagen besteht.


Oder auch ein Doppel-402, bei dem hinten was fehlt, um Posts vorzubeugen.
Centennial

Beitrag von Centennial »

Martin H. @ 21 Dec 2010, 19:09 hat geschrieben: Wennst das Steuerventil entlüftest war´s das erst mal mit dem Bremsen :D

Keine Ahnung, warum das so ist, und ja, Rumpfzug ist ein ICE 1 oder 2 der nur aus einem TK und dahinter Mittelwagen besteht.


Oder auch ein Doppel-402, bei dem hinten was fehlt, um Posts vorzubeugen.
Meine ja nicht das die A-Kammer entlüftet werden soll, sondern nur der Bereich vor der A-Kammer.

Irgendwie bin ich verwirrt, der Schnellbremsbeschleuniger wirkt doch direkt am Steuerventil, oder nicht???

Man zieht durch, der Schnellbremsbeschleuniger nimmt einen schnellen druckabfall wahr und öffnet einen querschnitt am Steuerventil. Ist das falsch??

Hilfe :blink:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Am Steuerventil, nicht,...

Ich hätte meine Klappe halten sollen.

Aber dass es nur bei schnellem Druckabfall ist, ist richtig. Als es mal eng wurde bin ich schon bisschen i den SB- Bereich gekommen, aber nur ein bisschen, der Druck hat sich auf knappe 3 bar abgesenkt, langsam, ohne dass die Beschleuniger angesprochen hätten.
Bis zum nächsten Halt erst mal die Klimaanlage runter gedreht :D
Centennial

Beitrag von Centennial »

Martin H. @ 21 Dec 2010, 20:20 hat geschrieben: Am Steuerventil, nicht,...

Ich hätte meine Klappe halten sollen.

Aber dass es nur bei schnellem Druckabfall ist, ist richtig. Als es mal eng wurde  bin ich schon bisschen i den SB- Bereich gekommen, aber nur ein bisschen, der Druck hat sich auf knappe 3 bar abgesenkt, langsam, ohne dass die Beschleuniger angesprochen hätten.
Bis zum nächsten Halt erst mal die Klimaanlage runter gedreht :D
Also sind die Schnellbremsbeschleuniger vorne und hinten "Bei Triebzügen" wie dem ICE. Und zusätzlich noch die EP. Alles klar, danke euch. :)



Aber bei Lokbespannten Zügen sollten die doch am Steuerventil sein, da es ja Wagen gibt mit roter Bremsanschrift "Schnellbremsbeschleuniger" und weißer Anschrift "ohne Schnellbremsbeschleuniger". Oder wo sind die bei den Wagen verbaut?


Ja gut, wenn man langsam das FBV zu sich zieht dann springen die Schnellbremsbeschleuniger nicht an. Wobei wenn du langsam von der VB zur SB ziehst bekommst du ja eigentlich garnicht mehr Bremskraft durch die Radbremsen. Kommen die Magnete eigentlich runter wenn du langsam das FBV von der VB Stellung auf 3.0 Bar lässt??

Habt Dank :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Centennial @ 21 Dec 2010, 20:29 hat geschrieben: Also sind die Schnellbremsbeschleuniger vorne und hinten "Bei Triebzügen" wie dem ICE. Und zusätzlich noch die EP. Alles klar, danke euch. :)
Beim ICE, da weiß ich aber auch nur das, was hier von anderen im Thema geschrieben wurde.

Wenn Magnete da gewesen wären, wären die mitgekommen, im Endeffekt hatte ich aber keine Mehrbremskraft, aber es wurde halt zwischenzeitlich etwas eng, am Schluss waren dann aber doch 50 Meter Bahnsteig übrig, ruckfrei.

Den teil mit der Klima beachten :)
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Martin H. @ 21 Dec 2010, 22:41 hat geschrieben: Den teil mit der Klima beachten :)
Was hat uns der zu sagen? :blink:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Dass ihm bei der Aktion etwas heiß geworden ist? :D
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Centennial @ 21 Dec 2010, 20:29 hat geschrieben: Kommen die Magnete eigentlich runter wenn du langsam das FBV von der VB Stellung auf 3.0 Bar lässt??
Die Vollbrems-Stellung senkt den HL-Druck auf 3,5bar ab. Danach kommt nur noch die SB-Stellung, die entleert die HL komplett, also auf 0bar (bzw. atmosphärischen Druck). Man kann die HL nicht kontrolliert auf 3,0bar absenken.

Und die Magnete gehen runter, sobald der Druck unter 3,5bar sinkt und die Geschwindigkeit des Zuges größer als 50km/h ist (und natürlich die Bremsstellung auf R+Mg steht).
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Systemfehler @ 23 Dec 2010, 00:28 hat geschrieben: Man kann die HL nicht kontrolliert auf 3,0bar absenken.
Direkt kontrolliert nicht, aber es geht. Oder man nehme ein altes Drehschieberbremsventil.
Centennial

Beitrag von Centennial »

Martin H. @ 23 Dec 2010, 15:19 hat geschrieben: Direkt kontrolliert nicht, aber es geht. Oder man nehme ein altes Drehschieberbremsventil.
Drehschieberbremsventil sind z.B. die von der 218???

Habe google benutzt, aber keine Bilder gefunden.
189 100-1
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 07 Mai 2006, 18:52

Beitrag von 189 100-1 »

Centennial @ 23 Dec 2010, 17:06 hat geschrieben:Drehschieberbremsventil sind z.B. die von der 218???

Habe google benutzt, aber keine Bilder gefunden.
Nein, die 218 hat einen Selbstregler, Knorr D5. Damit geht das auch nicht. Drehschieber haben noch manche 140er und V60/V90.

Knorr K8 Drehschieber

Hier ein D2. D5 ist ein D2 mit Regler für dynamische Bremse:

Knorr D5

Bild vom D5 auf einer 218:

Klick!
Centennial

Beitrag von Centennial »

Danke dir

Hätte da noch eine Frage:

Zwischen hannover und Berlin sind 4 ICE's stehen geblieben "glaube ich" bekommen die eigentlich eine zwangsbremsung wenn der Strom aufeinmal weg ist oder fliegt da nur der HS raus??

Habt Dank
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Ich hab zwar keinen ICE, aber bei allen meinen Fahrzeugen fallen die HS und die Kisten rollen weiter. Du hast nur bei den meisten dann keine E-Bremse mehr.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Centennial @ 24 Dec 2010, 08:33 hat geschrieben: Zwischen hannover und Berlin sind 4 ICE's stehen geblieben "glaube ich"
Dazu hätte ich mal eine Frage die eigentlich hier etwas Off-Topic ist... Aber wenn wir schon bei dem aktuellen Thema sind,...
Ich habe heute mittag im n-tv Ticker gelesen, dass die ICEs mit Dieselloks nach Stendal geschleppt wurden.

Dabei frage ich mich: Wie haben die die ICEs an die Dieselloks gekuppelt? Die ICEs sind doch alle mit Schakus ausgestattet.
Gibt es dafür extra "Havarieloks" die mit ICE-kompatiblen Schakus ausgestattet sind oder haben die ICEs noch eine Notfall-Schraubenkupplung an Bord?

lg,
Maik
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

rockstar84 @ 25 Dec 2010, 00:49 hat geschrieben:Dazu hätte ich mal eine Frage die eigentlich hier etwas Off-Topic ist... Aber wenn wir schon bei dem aktuellen Thema sind,...
Ich habe heute mittag im n-tv Ticker gelesen, dass die ICEs mit Dieselloks nach Stendal geschleppt wurden.

Dabei frage ich mich: Wie haben die die ICEs an die Dieselloks gekuppelt? Die ICEs sind doch alle mit Schakus ausgestattet.
Gibt es dafür extra "Havarieloks" die mit ICE-kompatiblen Schakus ausgestattet sind oder haben die ICEs noch eine Notfall-Schraubenkupplung an Bord?

lg,
Maik
Also mit einem handwerklich gut gemachten Hanfseil kann man im Notfall jede Menge wegziehen ...
Centennial

Beitrag von Centennial »

189 100-1 @ 23 Dec 2010, 18:12 hat geschrieben:
Centennial @ 23 Dec 2010, 17:06 hat geschrieben:Drehschieberbremsventil sind z.B. die von der 218???

Habe google benutzt, aber keine Bilder gefunden.
Nein, die 218 hat einen Selbstregler, Knorr D5. Damit geht das auch nicht. Drehschieber haben noch manche 140er und V60/V90.

Knorr K8 Drehschieber

Hier ein D2. D5 ist ein D2 mit Regler für dynamische Bremse:

Knorr D5

Bild vom D5 auf einer 218:

Klick!
Also habe mir das nochmals durchgelesen und irgendwie kommt da die Frage auf:

Welches von denen haben moderne Lok's wie z.B. die Br 101 oder die Br 146

Einen Drehschieber haben sie nicht und auch ein Selbstregler sollte es nicht sein "sehen ganz anders aus".

EDIT:
Oder hat man da das FBV im Führerpult verbaut und nur der Hebel schaut raus?^^


Oder irre ich da?

Habt Dank
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Natürlich haben auch die - indirekt - 'nen Selbstregler. Nur dass das bei den besagten Loks alles etwas computergestoerter funktioniert. Die einfachste Vorstellung is wohl tatsächlich wie 'n D5 was einfach gedreht eingebaut wurde ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

GD- Anlage auf 221 111ern, der Rest sind sogenannte HD- Anlagen, auf den neuesten Loks in hochtechnisierter Form, das Bremsventil sitzt dann im Maschinenraum, nur die Bedieneinheit ist vorne.

Im Internet findet sich dazu leider nur hochauflösendes Fernsehen oder anderer PC- Kram sowie Bremsbeläge für Renault Master.
189 100-1
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 07 Mai 2006, 18:52

Beitrag von 189 100-1 »

Die neuen Tfz wie 101, 185, 189 haben quasi ein "doppeltes" Führerbremsventil. Auf der einen Seite funktioniert es ganz normal wie ein guter, alter D5-Regler. Das ist die Einstellung "pn", eine Art Rückfallebene. Im Normalbetrieb allerdings fährt man in der Stellung "el". Da funktioniert das FbrV nur noch als Sollwertgeber für den Bremsrechner, welcher die geforderte Bremsstufe über den Analogwandler an das Relaisventil weitergibt. Bilder davon zu zeigen hat keinen Sinn, sind alles nur graue oder bunte Kästchen. Da hilft höchstens ein Schaubild weiter.

Bei der 145, 152 und 182 ging man sogar noch einen Schritt weiter, da ist das FbrV wirklich nur noch ein Sollwertgeber. Die Redundanz erreichte man bei diesen Loks durch zwei Bremsrechner.

Vorteil dieses el-Betriebes ist, daß auch die AFB über Bremsrechner und Analogwandler auf das Relaisventil zugreifen und den Druck in der HL stufenweise absenken und erhöhen kann.


Um unsere Nahverkehrsexperten nicht zu benachteiligen: 145 = 146.0, 185 = 146.1/.2
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Bei dene computergestörten (lustiges Wortspiel zu computergesteuert übrigens, wie ich finde! :D ) Bremsventilen hört man dann nehme ich mal an auch kein Zischen mehr beim Bremsen?

Zum Beispiel beim IC-Steuerwagen ist das selbst hinter der Scheibe deutlich zu vernehmen, wenn der Tf das FBV bedient.
Der 401 macht da ja nur ein ganz leises "pff - pff" bei jeder Bremsstufe. Und beim 403 vernimmt man beim Bremsen gar keine Luftgeräusche mehr (außer der Tf hat Blähungen... Schenkelklopfer! :rolleyes: )
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Bei dene computergestörten (lustiges Wortspiel zu computergesteuert übrigens, wie ich finde!  ) Bremsventilen hört man dann nehme ich mal an auch kein Zischen mehr beim Bremsen?
Doch. Um die Tfs während gewohnter Tätigkeiten nicht zu verunsichern, werden bei Bremsvorgängen über die Sprachausgabe Geräusche ausgespielt, die ausströmende Luft am elektrischen Führerbremsventil imitieren. Je nach Bremsstufe wird das künstliche Geräusch verstärkt oder geschwächt. Gesteuert wird das Ganze über den sogenannten Bremsgeräuscherechner.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Dafür hört man es außen, wenn nicht über das Bedienteil, irgendwo muss die Luft aus der HL ja hin.

Edit: Zu spät, ist das jetzt ernst gemeint? Bremsgeräuschrechner? Ist doch viel zu teuer!

Hingegen wird bei den heutigen Autos das Geräusch des Blinkers eingespielt, der ist tatsächlich geräuschlos.
Auch annähernd geräuschfreie Waschmaschienenwären möglich, aber der Kunde möchte das nicht.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Quatsch, da werden keine Bremsgeräusche imitiert. :lol: Beim 403er hört man nur noch das klackern der Rastierungen, der bremst eh so wie er will, übernimmt alles der Zugbremsrechner. Warte auf die ersten Fahrzeuge, die Gedanken lesen können und dann dementsprechend bremsen! :P
Centennial

Beitrag von Centennial »

Matthias1044 @ 28 Dec 2010, 17:54 hat geschrieben:Doch. Um die Tfs während gewohnter Tätigkeiten nicht zu verunsichern, werden bei Bremsvorgängen über die Sprachausgabe Geräusche ausgespielt, die ausströmende Luft am elektrischen Führerbremsventil imitieren. Je nach Bremsstufe wird das künstliche Geräusch verstärkt oder geschwächt. Gesteuert wird das Ganze über den sogenannten Bremsgeräuscherechner.
Ist das ein Witz, oder meinst du das ernst???? :blink:


Woher hast du die Info??
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ist das ein Witz, oder meinst du das ernst???? Woher hast du die Info??
Aus meiner selbst erdachten Taurus Ausbildungsmappe.

Nun lasst mich doch auch mal ein wenig spinnen. Das halbe Forum besteht aus solchen Phantasiediskussionen wie "Wenn es den Interregio noch gäbe" usw.. Da werden über hunderte Seiten ganz "ernsthaft" Strecken- und Linienpläne erstellt. Und dort sucht man auch vergeblich die Grinsesmileys.

:rolleyes: ;) :ph34r:
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Aber Matthias, ich fände das lustig!

Viele neue Autos haben keine Blinkrelais mehr die den Takt vorgeben, das Blinken wird elektronisch gesteuert, aber sie machen beim Blinken aber immer noch "klack - klack- klack - klack". Jetzt rate doch mal, wie dieses Geräusch erzeugt wird?! Da gibts doch nur eine Möglichkeit...
Von daher ist das doch gar nicht so abwegig... ;)


Nur sollten die Lok-Hersteller darauf achten, beim FBV einen extra Lautsprecher zu verbauen. Das würde den Tf eher noch mehr verunsichern, wenn das Zischen von der Decke kommt, und nicht vom Bremsventil ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es gibt ja sogar schon Elektroautos mit Motorengeräuschen aus Lautsprechern.
Wie wäre denn ein Taurus mit dem Sound einer 218?

http://www.focus.de/auto/ratgeber/zubehoer...aid_348403.html

http://www.sueddeutsche.de/auto/sound-engi...e-musik-1.53730
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Das will ich am Fahrrad haben! :P
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Beim ICE kommt schon genug Gebrabbel aus dem Lautsprecher, da brauch ich kein Zischen oder sonstwas... ;)
Bei den Elektroautos soll es vielleicht sogar Pflicht werden, dass sie ein Geräusch machen, da festgestellt wurde, dass die anderen Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fussgänger, die E-Autos gar nicht oder sehr spät wahrnehmen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Insbesondere bei neueren Fahrzeugen mit kleinerem Motor stelle ich wiederum fest, dass teilweise bei niedriger Drehzahl in der 30er- Zone das Rollgeräusch der Reifen oft schon lauter ist.
Antworten