[M] Historisches, Kurioses, etc. bei der Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ahja, hab ich mir fast auch schon gedacht. :D

Falls noch nicht bekannt, die Straßenbahnfreunde München haben auf ihrer Hp jetzt eine M-Wagen Fotogallerie online gestellt/ergänzt. Der Schwerpunkt der Bilder zeigt Alltag in den 70er und 80er Jahren. :) :) :) Echt zu empfehlen. Wird hoffentlich noch fortgesetzt. :D
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 856
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Flo @ 9 Dec 2010, 00:37 hat geschrieben: Falls noch nicht bekannt, die Straßenbahnfreunde München haben auf ihrer Hp jetzt eine M-Wagen Fotogallerie
Das sind aber nicht die Straßenbahnfreunde, sondern eine Privatperson (siehe Impressum)
Die Fotogalerie der Straßenbahnfreunde ist hier: http://www.strassenbahnfreunde.de/bildergalerien.html
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Achso. :o :D Das hab ich dann wohl "straßenbahn-muenchen.de" falsch gelesen. ;) Aber natürlich trotzdem schöne Bilder, die hoffentlich fortgesetzt werden. :) :)
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Hab gerade in den Bildergalerien vom obigen Link, folgendes Foto gefunden: http://www.strassenbahn-muenchen.de/galmuchis3.htm .
Dort sieht man eine Straßenbahn, an einer Haltestelle unterhalb der Bavaria. Weiß jemand welche Linie und wie deren Streckenverlauf war?
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

eightyeight @ 9 Dec 2010, 23:01 hat geschrieben: Hab gerade in den Bildergalerien vom obigen Link, folgendes Foto gefunden: http://www.strassenbahn-muenchen.de/galmuchis3.htm .
Dort sieht man eine Straßenbahn, an einer Haltestelle unterhalb der Bavaria. Weiß jemand welche Linie und wie deren Streckenverlauf war?
Das steht doch groß auf dem Wagen drauf......
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

viafierretica @ 9 Dec 2010, 23:06 hat geschrieben:
eightyeight @ 9 Dec 2010, 23:01 hat geschrieben: Hab gerade in den Bildergalerien vom obigen Link, folgendes Foto gefunden: http://www.strassenbahn-muenchen.de/galmuchis3.htm .
Dort sieht man eine Straßenbahn, an einer Haltestelle unterhalb der Bavaria. Weiß jemand welche Linie und wie deren Streckenverlauf war?
Das steht doch groß auf dem Wagen drauf......
Stimmt, wie konnte ich das nur übersehen ... :rolleyes:
Wenn ich es lesen könnte, würde ich nicht fragen. Das einziges was ich lesen kann ist der Marienplatz, als ein Ende der Linie.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Linie 15

Ausstellungspark (Bavaria) - Kobellstraße - Sendlingertorplatz - Marienplatz
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Merci :)
Ist bekannt ob die Linie dann einmal quer über die Theresienwiese zur Kolbellstraße fuhr, oder verlief sie Richtung Theresienhöhe -> Bavariaring und dann zur Kolbellstraße?
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

eightyeight @ 9 Dec 2010, 23:21 hat geschrieben: Merci :)
Ist bekannt ob die Linie dann einmal quer über die Theresienwiese zur Kolbellstraße fuhr, oder verlief sie Richtung Theresienhöhe -> Bavariaring und dann zur Kolbellstraße?
Die Tram fuhr in West-Ost-Richtung über die gesamte Theresienwiese.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24638
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Heute wird tram-muenchen.de und den alten Liniennetzplänen fast ne komplette halbe Seite im Münchner Teil der SZ gewittmet, quasi eine Hommage an die Müncher Tramfans.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 20 Dec 2010, 15:17 hat geschrieben: Heute wird tram-muenchen.de und den alten Liniennetzplänen fast ne komplette halbe Seite im Münchner Teil der SZ gewittmet, quasi eine Hommage an die Müncher Tramfans.
Schön, das Wort "Pufferküsser" musste aber sein, oder? ;)

Zum Plan: Die Schleife "Pasing Marienplatz" war laut Plan 1964 weiter nördlich, das stimmt doch nicht, oder?

Außerdem gab es laut Plan zwischen dem Ast Richtung Harthof und dem Ast Richtung Freimanner Platz früher zwei West-Ost-Verbindungen, einmal über den Kölner Platz und dann noch eine weitere etwas weiter nördlich. Stimmt das?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich habe mal die zwei Marienplätze genau gleich gezoomt etc., die beiden Schliefen sind identisch.

Meinst Du als zweite Strecke die über den Bf Soxlethstraße?
Keine Ahnung, aber wenn da ein Bf war dann sollte er zumindest per Betriebsstrecke angeschlossen sein, idealerweise in beide Richtungen. Wikipedia meint, da gab´es auch mal einen Betriebshof.

Wurde 1970 geschlossen und 1980 abgerissen, außerdem waren da ganz am Anfang auch paar U-Bahnen.

Genaueres hier unter Historische Betriebshöfe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenb...hn_M%C3%BCnchen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Martin H. @ 20 Dec 2010, 17:57 hat geschrieben: Ich habe mal die zwei Marienplätze genau gleich gezoomt etc., die beiden Schliefen sind identisch.

Meinst Du als zweite Strecke die über den Bf Soxlethstraße?
Keine Ahnung, aber wenn da ein Bf war dann sollte er zumindest per Betriebsstrecke angeschlossen sein, idealerweise in beide Richtungen. Wikipedia meint, da gab´es auch mal einen Betriebshof.

Wurde 1970 geschlossen und 1980 abgerissen, außerdem waren da ganz am Anfang auch paar U-Bahnen.

Genaueres hier unter Historische Betriebshöfe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenb...hn_M%C3%BCnchen
Soxlethstraße kann es nicht sein, die liegt ja an viel weiter nord-östliich. Laut Grafik sieht es eher so aus, als hätte es parallel zur Parzivalstraße eine weitere Verbindung zwischen dem Harthof-Ast und dem Ast zur Münchner Freiheit/Freimanner Platz gegeben.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hoppala, an den SZ- Artikel hab´ich gar nicht mehr gedacht, ich ging von den Plänen auf tram-muenchen.de aus, gibt es dort doch auch die Pläne 1964 und aktueller Zustand.

So sieht es doch ganz anders aus.
Und mit Pasing scheinst Du auch recht zu haben.
W.W.
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 20 Dez 2010, 18:23

Beitrag von W.W. »

TramPolin @ 20 Dec 2010, 18:08 hat geschrieben:Laut Grafik sieht es eher so aus, als hätte es parallel zur Parzivalstraße eine weitere Verbindung zwischen dem Harthof-Ast und dem Ast zur Münchner Freiheit/Freimanner Platz gegeben.
Dann wollen wir mal etwas zur Erhellung beitragen:

Der Grafiker der SZ hat die Pläne von 1964 und den aktuellen übereinandergelegt bearbeitet (deswegen schaut er ja auch etwas anders aus als im Internet). Was er aber nicht bemerkt hat, ist, dass ich im Laufe der Zeit die Lage einiger Linienstriche geringfügig geändert habe, um Erweiterungen besser unterzubringen, so dass diese in der "übereinandergelegten" Version doppelt erscheinen.

Ist also nur ein Druckfehler.

Das Wort "Pufferküsser" habe übrigens nicht ich ausgesucht...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

W.W. @ 20 Dec 2010, 18:31 hat geschrieben:Dann wollen wir mal etwas zur Erhellung beitragen:

Der Grafiker der SZ hat die Pläne von 1964 und den aktuellen übereinandergelegt bearbeitet (deswegen schaut er ja auch etwas anders aus als im Internet). Was er aber nicht bemerkt hat, ist, dass ich im Laufe der Zeit die Lage einiger Linienstriche geringfügig geändert habe, um Erweiterungen besser unterzubringen, so dass diese in der "übereinandergelegten" Version doppelt erscheinen.

Ist also nur ein Druckfehler.
Danke für die Erklärung. Das erklärt alles.
W.W. @ 20 Dec 2010, 18:31 hat geschrieben:Das Wort "Pufferküsser" habe übrigens nicht ich ausgesucht...
Davon wäre ich jetzt auch nicht ausgegangen, ist ja doch eher abwertend. :)
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

In der Wikipedia Bilderdatenbank am Artikel über die Münchner Tram gibt es eine Reihe Bilder aus den 80er Jahren. :)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Flo @ 20 Dec 2010, 22:06 hat geschrieben: In der Wikipedia Bilderdatenbank am Artikel über die Münchner Tram gibt es eine Reihe Bilder aus den 80er Jahren. :)
Wow, sogar mit Bildern von Sendling. :)
Danke für den bisher (für mich) unentdeckten Link.
S27 nach Deisenhofen
Eisenbahner 2009
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 26 Sep 2009, 14:57

Beitrag von Eisenbahner 2009 »

Auf der Linie 8 fuhren in den Sechzigern doch M5/M5/m5
Wurden die Züge an der Hst Siedlung am hart Geteilt? d.h Ein soloTW zum Harthof und ein M5/m5 zum Hasenbergl

oder fuhr die linie 8 ab 1964 nicht mehr zum Harthof?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Woher sollte man den 2. Fahrer denn nehmen?

Nein, 1964 wurde der 3er zum Harthof verlängert.
Siehe: Tram Muenchen - Gleisplan 1964
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Die Linie 8 hat bis Hasenbergl seine beiden M5-Triebwagen behalten und auch Harthof bekam vernünftige Gefäßgrößen spendiert - nämlich Züge der Linie 3. Ab 1972 wurden die Linien am Scheidplatz gebrochen, die Linie 13 kam zum Hasenbergl und die Linie 23 zum Harthof.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hallo,

da es kein "Fragen zur Tram"- Thema gibt wie bei der U-Bahn und es ggf. zu Historisch passt, hier:

Ich habe mich nochmals mit den Signalen befasst und da ist mir aufgefallen, dass zum Beispiel am Westbad aber auch überall anders das Piktogramm einer Straßenbahn in der Lichtzeichenanlage fehlte. Auch mehrere "Ampelseiten" die ich immer mal wieder aufgefunden habe führen dieses Symbol nicht mehr auf.

Ich weiß leider nicht, was es heißt, aber würde aus der Beobachtung - man, ist das lange her - meinen, es hätte am ehesten die Bedeutung von F der dem Dreieck. Wurde die Straßenbahn gar durch einer dieser Symbole ersetzt und theoretisch existiert das Signal in veränderter Form weiter?

Weiterhin bilde ich mir ein es gab auch ein Piktogramm Bus an einigen LZA.

Wäre toll, wenn sich noch jemand dran erinnert und es am Ende nicht eine Einbildung war.

Martin
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10864
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Du meinst die Signale F6"Shilouette"/F7"O" (Gotthabesseelig) Fahrt mit Einschränkung für Strab/Bus.
Die sind in der Tat entfallen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ok, danke, also richtig vermutet, am ehesten noch das Dreieck.

Wann sind die denn ungefähr entfallen? Ich meine, vor ein paar Jahren das Signal noch auf einer Internetseite gesehen zu haben und hab´mich noch gewundert, warum es mehrere mit fast gleicher Bedeutung gibt.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Schöne Bilder aus 1974.

Überwiegend Innenstadt, und viele Detailaufnahmen der M/i Garnituren. :) :) Auch ein Bild vom Tw 2652, der ja kurz darauf im Petueltunnel verunglückte, ist dabei. :)

Der 27er auf dem dritten Bild hat ein gelbes Nummernschild?? Wozu war das gut? Umleitung, wie heute??
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24638
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Flo @ 5 Mar 2011, 21:20 hat geschrieben: Schöne Bilder aus 1974.

Überwiegend Innenstadt, und viele Detailaufnahmen der M/i Garnituren. :) :) Auch ein Bild vom Tw 2652, der ja kurz darauf im Petueltunnel verunglückte, ist dabei. :)

Der 27er auf dem dritten Bild hat ein gelbes Nummernschild?? Wozu war das gut? Umleitung, wie heute??
Die gelben Schilder wurden früher bei der Einrückfahrt verwendet!
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

kleine Info: R3 2217 fährt heute auf der 17er
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10864
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

So wirklich kurios ists nicht, 17-9 war 17-43 war 17-5 war 17-42 war 17-4.
Möglich, das da mal ein Wagentausch oder Umstieg dabei war.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12630
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 28 Mar 2011, 20:55 hat geschrieben: So wirklich kurios ists nicht, 17-9 war 17-43 war 17-5 war 17-42 war 17-4.
Möglich, das da mal ein Wagentausch oder Umstieg dabei war.
40er-Kurse sind Nachtlinien? :)
Antworten