So, nachdem dem Stadrat jetzt die Rechnung vorgelegt wurde, auch wenn dieser sie gleich mal vertagt hat:
Für den Bahnhof Fröttmaning bzw. seine Erweiterung zahlt die Stadt München 5,580 Mio. netto von insgesamt 29,370 Mio. Euro. Die Steigerung der Kosten gegeüber den kalkulierten Kosten von 27,550 Mio. Euro, welche sich daraus ergeben, dass einerseits zusätzliche Ausgleichsflächen im Wert von Teuro 1.540 gekauft werden mussten und auf der anderen Seite, da die Verhandlungen mit der Stadiongesellschaft über ein Kombiticket scheiterten, ein Anbau für Fahrkartenautomaten an der Nordbrücke für 0,280 Mio. € gebaut werden musste. Hier waren ursprünglich bisher 5,253 Mio. € netto angesetzt
für die Streckenertüchtigung zahlt die Stadt 4,600 Mio. Euro von 23,000 Mio. Euro (netto). Auch hier ergaben sich Kostensteigerungen, da nicht überall der höchste nach GVFG erreichbare Förderungssatz von 85% erzielt werden konnte. (bisher waren 3,450 Mio. € für das Stadtsäckerl angesetzt).
Damit kostet die ÖSPNV-Anbindung des Stadions die Stadt bislang 10,190 Millionen Euros, 1,377 Millionen mehr als ursprünglich veranschlagt. Weitere abweichungen, die sich aus dem Bauvelauf ergeben natürlich noch nicht ausgeschlossen.
Interessantes am Rande. Wärend die Streckenertüchtigeung wohl einen Zuschuss der Landeshauptstadt erhält, also wohl direkt vom Freistaat oder anderen bezahlt wird, erhält die Stadt wiederum einen Zuschuss für den Bahnhofsumbau. Deswegen muss die Stadt auch "nur" 4,6 Millionen für den Streckenumbau zahlen, aber 29,x Millionen für den Bahnhof (und erhält dafür wiederum Geld von Land und Bund). Das verstehe wer mag, ich nicht
