[Bilder] Signalfotos
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 22 Sep 2006, 14:36
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Der Rost gewinnt immer.schienenwolf @ 30 Jan 2011, 20:16 hat geschrieben: Leider auch ein Signalfoto

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Was ginge denn bei optimaler Signalaufstellung derzeit bei Einfahrt in einen Kopfbahnhof, also zum Prellbock, aufgrund der Vorschriften und restwegabhängigen Maximalgeschwindigkeit.423-Treiber @ 18 Nov 2010, 17:57 hat geschrieben: Wenn mich nicht alles täuscht kann man in Ulm Hbf nach Gleis 1 von Neu-Ulm kommend auf das haltzeigende Sperrsignal mit 40 einfahren, die normale Einfahrt geht mit 60 auf das weiter hinten stehende Hauptsignal.
Theoretisch eine Bahnlinie mit Vmax 160km/h und optimaler Anordnung von Signalen für Reduzierungen.
Fahrzeit und -strecke vom letzten Punkt mit 160km/h bis zum Stillstand.
Liegt vermutlich daran, daß das bei Weitem nicht einheitlich ist. Manche Signale sind wahre Himmelsstürmer (gerade die Formhauptsignale wollen oft hoch hinaus), andere hingegen richtige Zwerge.Centennial @ 31 Jan 2011, 14:54 hat geschrieben: Habe danach gesucht, aber nix gefunden <_<
Danke eucg
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wie groß sind die Formhauptsignale ungefähr, also für mich sehen die großen Formhauptsignale alle gleich groß aus?? :blink:ET 423 @ 31 Jan 2011, 16:03 hat geschrieben: Liegt vermutlich daran, daß das bei Weitem nicht einheitlich ist. Manche Signale sind wahre Himmelsstürmer (gerade die Formhauptsignale wollen oft hoch hinaus), andere hingegen richtige Zwerge.
Oder irre ich da
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ich glaube zwar nicht dass die alle gleich groß waren aber am Bahnhof in Hamm liegt seit Jahren ein altes Formhauptsignal auf dem Mitarbeiterparkplatz an einem DB Verwaltungsgebäude... Ich steck mir mal nen Zollstock (Sorry, für die Experten: Gliedermaßstab) in den Rucksack. Wenn ich morgen nach der Arbeit genug Zeit habe (weil z.B. mein Zug Verspätung hat wie so oft ^^) geh ich da mal vorbei und mess das Ding mal ab wenn dir das was hilft.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
hey das wäre cool, danke dir.rockstar84 @ 31 Jan 2011, 16:26 hat geschrieben: Ich glaube zwar nicht dass die alle gleich groß waren aber am Bahnhof in Hamm liegt seit Jahren ein altes Formhauptsignal auf dem Mitarbeiterparkplatz an einem DB Verwaltungsgebäude... Ich steck mir mal nen Zollstock (Sorry, für die Experten: Gliedermaßstab) in den Rucksack. Wenn ich morgen nach der Arbeit genug Zeit habe (weil z.B. mein Zug Verspätung hat wie so oft ^^) geh ich da mal vorbei und mess das Ding mal ab wenn dir das was hilft.

- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Kein Thema, dank der Bahn dass ich oft so viel Zeit am Bahnhof verbringeCentennial @ 31 Jan 2011, 16:27 hat geschrieben: hey das wäre cool, danke dir.![]()

Wenigstens mal was zu tun in der Wartezeit

Manchmal ist es aber auch ganz praktisch wenn ich mir gerade mal wieder so eine technische Kleinigkeitenfrage stelle die ich hier nicht dem Forum zumuten will. Da quatsch ich dann meist irgendwelche Eurobahn-Tfs an, davon hängen in Hamm am Bahnhof immer jede Menge rum ^^
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
In dieser Buchreihe (Band 1-3) ist das Thema umfassend erschlagen.Centennial @ 31 Jan 2011, 16:06 hat geschrieben: Wie groß sind die Formhauptsignale ungefähr, also für mich sehen die großen Formhauptsignale alle gleich groß aus?? :blink:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wieso hat die Bahn so oft verspätung bei euch?? "DB oder Private"??rockstar84 @ 31 Jan 2011, 16:41 hat geschrieben:Kein Thema, dank der Bahn dass ich oft so viel Zeit am Bahnhof verbringe
kommt bestimmt cool wenn da einer mim Zollstock das Signal abmisstrockstar84 @ 31 Jan 2011, 16:41 hat geschrieben:Wenigstens mal was zu tun in der Wartezeit![]()

Danke für den Buch-Tipp. Aber habe mir ebenWildwechsel @ 31 Jan 2011, 17:04 hat geschrieben:In dieser Buchreihe (Band 1-3) ist das Thema umfassend erschlagen.
- Typenkompass "Loks der DB AG"
- Typenkompass "Loks der SBB"
Gekauft.
Aber nach den beiden mal guggen

Liebe Grüße
Centennial
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Sowohl als auch obwohl meiner Erfahrung nach die Eurobahn noch etwas pünktlicher fährt als der RE von DB Regio. Ich denke aber dass das an dem (deutlich) längeren Laufweg des RE7 liegt da ich ihn nur auf dem letzten Stück kurz vor dem Endhalt nutze und er sich damit auf dem Weg bis Hamm schon genug Verspätung einfahren kann...Centennial @ 31 Jan 2011, 17:14 hat geschrieben: Wieso hat die Bahn so oft verspätung bei euch?? "DB oder Private"??
kommt bestimmt cool wenn da einer mim Zollstock das Signal abmisst
Generell sind Verspätungen halt im NRW Nahverkehr so eine Sache,... Viele Menschen auf einem Haufen führen zu Problemen

Zu der Zollstockaktion: Das ist Hamm. Da guckt immer irgendwer doof, egal was man macht


Ich könnte ihn ja evtl. auch direkt fragen ob er was darüber weiß, also warum das Ding da schon seit Jahren rumliegt, inkl. Betonfundament. Das ist da nämlich noch dran daher kann ich auch die volle Höhe messen

EDIT: Überhaupt, Hamm ist auch ne alte Eisenbahnerstadt. Da siehst du dauernd Leute, die Züge fotografieren und sowas... Dass da einer ein Signal abmisst wird da glaub ich kaum zur Kenntnis genommen werden ^^
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
@ Centennial: 5,62m hab ich gemessen. Gefragt hat mich keiner was ich da mache 

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Auch wenn der Herr nicht mehr da ist, frage ich mich was eine Verspätung mit DB-EVU oder NE-EVU zu tun haben soll. Beide fahren nach Buchfahrplan und beide können nichts für Fahrplanzwänge (Zugfolge etc.) und andere DB-Netzangelegenheiten, für höhere Gewalt, für kundentechnische Verspätungen usw.Centennial @ 31 Jan 2011, 17:14 hat geschrieben: Wieso hat die Bahn so oft verspätung bei euch?? "DB oder Private"??
Es kommen viele Faktoren zusammen, aber bei gleichen Vorraussetzungen gibt es normalerweise gleiche Ergebnisse. Beide können nur Vmax laut Buchfahrplan fahren und wenn keine Pufferzeiten drin sind, dann reizt man eben die Vmax laut Buchfahrplan aus.
Gut, Leute die sich eisenbahntechnisch nicht auskennen könnten auf solche Ideen kommen, genauso wie es auch genug gibt die sicher nicht verstehen dass ein ICE auf einer 70er-Strecke auch nur 70 fahren kann.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ich denke es liegt vermutlich einfach an den sehr unterschiedlichen Fahrzeugen (111 oder 112 + 4 DOSTO RE, 4teilige FLIRTs eurobahn RB), da die kleinen Flirts einfach deutlich schneller vmax erreichen können,... Da wird man beim Anfahren teilweise wirklich leicht in den Sitz gedrückt, hab ich vorher bei nem Zug noch nicht erlebt. Man fliegt auch beim Bremsen wenn man sich nicht gut festhält gerne mal nen Meter oder 2 nach vorne... Ich vermute daher können die die vmax der Strecke deutlich besser ausnutzen denn im Vergleich dazu bewegt sich der lokbespannte RE doch relativ gemächlich beim Anfahren und Bremsen...Electrification @ 1 Feb 2011, 19:36 hat geschrieben: Es kommen viele Faktoren zusammen, aber bei gleichen Vorraussetzungen gibt es normalerweise gleiche Ergebnisse. Beide können nur Vmax laut Buchfahrplan fahren und wenn keine Pufferzeiten drin sind, dann reizt man eben die Vmax laut Buchfahrplan aus.
Außerdem, wie ich schon schrieb: der RE hat einen deutlich längeren Laufweg und ich vermute dass es daher kommt. In der anderen Richtung, also am Anfang des Laufweges ist es auch ganz anders, da hat er selten Verspätung. Aber gerade zu Stoßzeiten ist es bei dem Verlauf des RE7 (von Krefeld über Köln, Wuppertal, Hagen bis er schließlich in Hamm ist wo ich einsteige und dann in Münster endet) nicht gerade unwahrscheinlich dass ein bisschen Verspätung eingefahren wird...
Aber nu is gut mit Verspätungen und dem Abmessen von Formsignalen die auf Parkplätzen liegen bevor das hier voll off-topic wird

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das war ein ZITAT aus einem Zeitungskommentar, über das sich der gegegangene User lustig gemacht hat. Sag ich aber jetzt auch zum zweiten Mal...Electrification @ 1 Feb 2011, 19:36 hat geschrieben: Auch wenn der Herr nicht mehr da ist, frage ich mich was eine Verspätung mit DB-EVU oder NE-EVU zu tun haben soll.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Jessas is hier viel Text ohne Ödbildnis - na da wollen wir doch gleich mal mit einem Photo aus einem Land Abhilfe schaffen wo dem Roten Lichte noch viel mehr Bedeutung beigemessen wird als bei uns. Auf dass auch ja kein einziger Schotterstein es wagen wollen würde hier davonzulaufen. Oder gar, da im Hintergrund grad ein neues Stadion gebaut wird als Wurfgeschoss zu dienen.

Cividale, Italien, Blick vom neuen Bahnhof Richtung Stadionbau (links hinten). Ja, die leuchten wirklich
Cividale, Italien, Blick vom neuen Bahnhof Richtung Stadionbau (links hinten). Ja, die leuchten wirklich

-
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Die sind schon für den Gleisbauzug gestellt.ropix @ 4 Feb 2011, 20:32 hat geschrieben: Ja, die leuchten wirklich![]()

Wann der kommt?
Tja, das kann man in Italien nie so genau sagen

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10844
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Heute mal wieder eine Nettigkeit von DB-Netz fotografiert:

Und damit auch die Spaßbremsen oder Vorschriftenreiter sehen was ich damit meine hab ich den rauslesbaren Gag extra nochmal ausgeschnitten:

Zu bewundern in Dachau Bahnhof

Und damit auch die Spaßbremsen oder Vorschriftenreiter sehen was ich damit meine hab ich den rauslesbaren Gag extra nochmal ausgeschnitten:

Zu bewundern in Dachau Bahnhof
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Oha, wie schafft man sowas? Die Dinger sehen eigentlich immer recht stabil aus...chris232 @ 9 Feb 2011, 15:30 hat geschrieben: SIE hier wurde mitten am Bahnsteig flachgelegt!

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Mittels Anwendung sinnloser roher Gewalt durch geistig Minderbemittelte.rockstar84 @ 9 Feb 2011, 15:43 hat geschrieben: Oha, wie schafft man sowas? Die Dinger sehen eigentlich immer recht stabil aus...![]()
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Da muss aber wirklich richtig heftige Gewalt am Werke gewesen sein - der Stahlbeton ist ja regelrecht zertrümmert.
Sieht irgendwie aus, als wäre da jemand vorgefahren aber ich gehe mal nicht davon aus, dass auf dem Bahnsteig Autos fahren
Sieht irgendwie aus, als wäre da jemand vorgefahren aber ich gehe mal nicht davon aus, dass auf dem Bahnsteig Autos fahren

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Kannste glauben, die ist niedergetreten worden.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Die Schild?Guido @ 10 Feb 2011, 13:03 hat geschrieben: Kannste glauben, die ist niedergetreten worden.

Da muss aber jemand echt sauer gewesen sein um das Ding so zuzurichten...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.