[Bilder] Signalfotos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Die H-Tafel ^^

Naja, die Dorfjugend in der Ecke ist in Teilen echt ned ganz bei Trost, und die Steinebach-Discotouristen toppen das zum Teil noch :(
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Dat war doch stahlbeton?!?!
Wenn wir davon ausgehen, das kein Materialfehler vorliegt (was bei Stahlbeton der vor Ort zubereitet wird allerdings öfters vorkommt) ist es quasi unmöglich, die ohne werkzeug oder zumindest gezieltes nachdenken über Hebelwirkung etc. "niederzutreten". Ich meine, so nen Tritt trifft bei MAXIMAL 1,50m und da reicht die Hebelwirkung nicht, um Stahlbeton zum brechen zu bringen...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

chris232 @ 9 Feb 2011, 14:30 hat geschrieben: SCNR... mit Gruß an ET423  :)
:lol: Kein Ding - dafür wars ja gedacht ;)

Ansonsten: Was diskutiert ihr hier noch groß rum? Guido hat doch gesagt, wie das passiert ist. Und nein, da ist kein Bulldozer drübergefahren, Meteor eingeschlagen oder ein 500kg Mann dagegengelaufen - das Teil ist mit roher Gewalt umgetreten worden.

@ChoMar: Wer redet auch davon, daß nur einmal dagegengetreten wurde? Das sind "Projekte", die auch schonmal länger dauern. Dann tritt man nicht nur einmal dagegen, sondern viele Male. Irgendwann fängt der Beton das Bröckeln an und dann ist es soweit: Baum äh H-Tafel fällt.
Gleiches passierte vor Monaten im Übrigen mit der H-Tafel "210m" in [acronym title="MSB: Markt Schwaben <Bf>"]MSB[/acronym]; Diagnose diesselbe wie in [acronym title="MGCH: Gilching-Argelsried <Bf>"]MGCH[/acronym].
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

ChoMar @ 10 Feb 2011, 14:01 hat geschrieben: Dat war doch stahlbeton?!?!
Wenn wir davon ausgehen, das kein Materialfehler vorliegt (was bei Stahlbeton der vor Ort zubereitet wird allerdings öfters vorkommt) ist es quasi unmöglich, die ohne werkzeug oder zumindest gezieltes nachdenken über Hebelwirkung etc. "niederzutreten".
ich würde mal vermuten, daß die extreme kälte in diesem winter dazu geführt hat, daß der stahlbeton brüchig war. bei uns hier bröckelt auch der halbe bahnhof auseinander...
wenn der beton einmal beschädigt ist dürfte es nicht mehr so schwer sein so einen masten zu fall zu bringen...

*vom handy gepostet



Edit: Umlaute repariert und Doppelpost gelöscht, Gruß Guido, Mod
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

rockstar84 @ 10 Feb 2011, 15:02 hat geschrieben: ich würde mal vermuten, daß die extreme kälte in diesem winter dazu geführt hat,
Falsch. Das Bild ist schon etwas älter und entstammt einer etwas wärmeren Jahreszeit.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Guido @ 10 Feb 2011, 15:06 hat geschrieben: Falsch. Das Bild ist schon etwas älter und entstammt einer etwas wärmeren Jahreszeit.
hmm ja ok das stand ja nicht dran :)

was ist denn mit meinen umlauten? hab ich hier aufm handy etwa das falsche charset?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

rockstar84 @ 10 Feb 2011, 15:10 hat geschrieben: was ist denn mit meinen umlauten? hab ich hier aufm handy etwa das falsche charset?
Na dann schau Dir mal an was Dein Handy draus gemacht hat:
ich würde mal vermuten, daß die extreme kälte in diesem winter dazu geführt hat, daß der stahlbeton brüchig war. bei uns hier bröckelt auch der halbe bahnhof auseinander...
wenn der beton einmal beschädigt ist dürfte es nicht mehr so schwer sein so einen masten zu fall zu bringen...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Kreatives Schilderaufstellen von Netz:
Bild
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Formsignale mit Negativflügel soll es ja geben. Aber was ist bei dieser Sh2-Tafel verkehrt?

Bild

Gesehen südlich Neufahrn (b. Freising), und dort gibt es nicht nur ein Exemplar davon (aber das schönste ist praktischerweise am bequemsten zu Fuß vom Bahnhof aus erreichbar).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Wildwechsel @ 27 Feb 2011, 17:20 hat geschrieben: Aber was ist bei dieser Sh2-Tafel verkehrt?
Meinst du die falschen Maße oder die invertierten Farben? ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

rockstar84 @ 28 Feb 2011, 12:21 hat geschrieben:
Wildwechsel @ 27 Feb 2011, 17:20 hat geschrieben: Aber was ist bei dieser Sh2-Tafel verkehrt?
Meinst du die falschen Maße oder die invertierten Farben? ;)
die invertierten Farben.

Maße kann man ohne Referenz-Maß äußerst schwer beurteilen


OJ
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Gibts für das Sh2 tatsächlich genau festgelegte Maße? In der Praxis sieht man die Teile doch in den unterschiedlichsten Formen. Mal sind sie überdurchschnittlich länglich, mal fast quadratisch, mal größer mal kleiner....... :unsure:
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

mapic @ 28 Feb 2011, 13:05 hat geschrieben: Gibts für das Sh2 tatsächlich genau festgelegte Maße?
Ich hab mal in irgenem Buch was von 84x44cm gelesen...

Dass das Verhältnis der Seitenlängen dazu nicht passt ist auch ohne Referenzmaß unschwer zu erkennen.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Würde auch ins Rätzelforum passen :lol:

Bild
a ) Was fehlt
b ) wo is das

P.S.: retuschiert is da nix
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

a) Solln ma des jetzt wissen? :)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Und die fehlenden H-Tafeln sind eh so ne neue Marotte geworden ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Einsamer_Wolf86 @ 28 Feb 2011, 21:37 hat geschrieben: a ) Was fehlt
H-Tafel
140m Zusatzschild
b ) wo is das
wurde schon beantwortet
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

War ja ned schwer :lol:

Bin da heut Nachmittag gestanden, und musst suchen wo nun der Haltepunkt vom Vollzug is... da is ja keiner der 6 mehr... Aber als Beweis tut sichs^^
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Es wäre bei mir nicht so gut im Gedächtnis, wenn [acronym title="MSN: München-Solln <Hp Bft>"]MSN[/acronym] einwärts nicht die Station wäre, wo die Leute IMMER laufen. Selbst nach fast drei Jahrzehnten haben es die Leute immer noch nicht kapiert, daß der Zug nicht im vorderen Drittel hält.

So viel Lernresistenz ist bewundernswert. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Guido @ 28 Feb 2011, 21:48 hat geschrieben: Und die fehlenden H-Tafeln sind eh so ne neue Marotte geworden ...
Oder werden konsequent ignoriert.

Die Eurobahn hält immer da wo es grad gut aussieht oder so... auf jeden Fall meist etliche Meter vor der H-Tafel ^^
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

rockstar84 @ 28 Feb 2011, 14:36 hat geschrieben: Ich hab mal in irgenem Buch was von 84x44cm gelesen...

Dass das Verhältnis der Seitenlängen dazu nicht passt ist auch ohne Referenzmaß unschwer zu erkennen.
Die ESO bzw. die Ril 301 gibt keine Abmessungen oder ein Seitenverhältnis vor. Gemäß 301.002 2 (1) "Für das Aussehen der Signale ist die Beschreibung maßgebend. Die Abbildungen dienen zur Erläuterung" und die Beschreibung des Signal Sh2 lautet: "Tagzeichen: Eine rechteckige rote Scheibe mit weißem Rand".
Demnach könnte das Signal auch 2m breit und 10cm hoch sein, solange es ein rotes Rechteck mit weißem Rand bildet.
Die Eurobahn hält immer da wo es grad gut aussieht oder so... auf jeden Fall meist etliche Meter vor der H-Tafel ^^
Dann sollte das EBA hier konsequent einschreiten und Bußgelder erheben! Aber moment! Das EBA hat es ja nur auf die DB abgesehen, die Piraten können sowieso rumfahren wie sie lustig sind! Ein Nicht-Einhalten des gewöhnlichen Halteplatzes der Zugspitze bei Reisezügen mit Verkehrsaufenthalt ist eine Signalverfehlung.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

143 094-1 @ 1 Mar 2011, 17:11 hat geschrieben: Dann sollte das EBA hier konsequent einschreiten und Bußgelder erheben! Aber moment! Das EBA hat es ja nur auf die DB abgesehen, die Piraten können sowieso rumfahren wie sie lustig sind! Ein Nicht-Einhalten des gewöhnlichen Halteplatzes der Zugspitze bei Reisezügen mit Verkehrsaufenthalt ist eine Signalverfehlung.
Warst Du dort und hast es gesehen? Hast Du eigentlich auch was besseres zu tun, als Private hier zu denunzieren? Auch wenn der rockstar84 eine H-Tafel erkennt, heißt das nicht dass er sich so gut mit dem Führen eines Eisenbahnfahrzeuges auskennt, dass er darüber Urteile fällen kann, wer hier was falsch macht. Du kannst das aber anscheinend, na dann kannst Dich ja mal bei der Staatsanwaltschaft bewerben, die brauchen bestimmt noch Hellseher.

*Kotz*
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Ich finde diese H-Tafeln sowieso schwachsinnig, ein Tf sollte nach eigenem Ermessen anhalten, bei sehr kurzen Zügen dort wo am Bahnsteig die meißten Leute stehen finde ich. Bei längeren Zügen so das die mitte des Zuges in der Mitte des Bahnsteigs ist.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dann sollte das EBA hier konsequent einschreiten und Bußgelder erheben! Aber moment! Das EBA hat es ja nur auf die DB abgesehen, die Piraten können sowieso rumfahren wie sie lustig sind! Ein Nicht-Einhalten des gewöhnlichen Halteplatzes der Zugspitze bei Reisezügen mit Verkehrsaufenthalt ist eine Signalverfehlung.
Ich darf dir aus zahlreichen Beobachtungen versichern, das gibt's auch bei der DB. Selbst bei vergessenen Halten einfach auf freier Strecke den Zug 200m (!) zurücksetzen kommt vor. Und ich glaube nicht, dass einer in der kurzen Zeit beim Fdl angerufen hat, um ggf. irgendwelche "Absprachen" zu treffen. :ph34r:
Ich finde diese H-Tafeln sowieso schwachsinnig, ein Tf sollte nach eigenem Ermessen anhalten, bei sehr kurzen Zügen dort wo am Bahnsteig die meißten Leute stehen finde ich.
So schwachsinnig ist die nicht. Selbst wenn der Lokführer den Zug auch so vollständig an den Bahnsteig stellen kann, könnten ja irgendwelche Einschaltkontakte für Bü oder PZB-Magneten (z.B. 500er) im Gleis liegen oder der Zug würde sonst eine andere Fahrstraße oder irgendwelche Übergänge blockieren. Es gibt sicher noch andere Gründe, die ich grad vergessen habe, aber unsinnig ist die H-Tafel an sich sicher nicht.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

leinfelder @ 1 Mar 2011, 17:26 hat geschrieben: bei sehr kurzen Zügen dort wo am Bahnsteig die meißten Leute stehen finde ich.
Das ist genau das, was bei der Eurobahn gemacht wird.

@143 094-1: Du schriebst was von "Piraten", das musst du mir jetzt mal näher erläutern. Ich habe bisher weder Züge unter Totenkopf-Flagge gesehen noch Afrikaner mit Maschinenpistolen, die Züge kapern und Lösegeld fordern...

Wie kommst du also darauf, private EVUs als Piraten zu bezeichnen? Die tun nichts Illegales,...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Noch ein paar Bilder aus der Oberpfalz:

Bild
Beschäftigungstherapie für das Zugpersonal. Außerdem darf an diesem Signal festgestellt werden ob man den Streckenschlüssel vergessen hat. Weitere Abhängigkeiten existieren nicht (schon gar nicht zum Bahnübergang der im folgenden:)
Bild
zuzukurbeln ist :D By the way - was machen hier jetzt eigentlich Zugfahrten?
Bild
Ein paar Kilometer weiter im Norden. Ich weiß nicht, ich hätte das Signal ja VOR das Gartentürl gebaut. Ganz nebenbeibemerkt - das zum Signal gehörige Stellwerk wurde schon vor Jahrzehnten abgerissen. Was also tut es eigentlich überhaupt noch auf dieser Welt?
Bild
Vielleicht den letzten Posten spielen falls die Böse Werkslok kommt. Ach so nein - die darf ja da nicht drüber (Anschlussbahn in Schwandorf)
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 3 Mar 2011, 21:45 hat geschrieben: By the way - was machen hier jetzt eigentlich Zugfahrten?
Meiner momentanen Vermutung gar nichts, ich VERMUTE das Sh2 steht hier um dafür zu sorgen dass dahinter nur als Rangierfahrt gefahren wird. Möglicherweise hängt das damit zusammen dass jedes Gleis mit einer Gleissperre ausgestattet ist, ich bilde mir grade ein dass Gleissperren nur in Nebengleisen zulässig sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Boris Merath @ 3 Mar 2011, 23:36 hat geschrieben: ich bilde mir grade ein dass Gleissperren nur in Nebengleisen zulässig sind.
Das unterschreibe ich auch so!
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Guido @ 28 Feb 2011, 21:48 hat geschrieben:Und die fehlenden H-Tafeln sind eh so ne neue Marotte geworden ...
Stimmt.... Hab dazu heute folgendes gesehen:
Bild
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Zählen eigentlich auch die Anzeigetafeln an den Bahnsteigen bedingt als Signale? Ich wüsste einfach nicht wo ich das sonst posten sollte...
Aber heute fuhr ein "Zug nach Nirgendwo" über Bielefeld... ;)

Bild
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Antworten