[M] geplante Neufassung Nahverkehrsplan

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

viafierretica @ 19 Feb 2011, 23:33 hat geschrieben:Bald ist bei mir der ganze Bildschirm blau.
Säuft der so viel ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

ubahnfahrn @ 19 Feb 2011, 23:47 hat geschrieben: Säuft der so viel ;)
Ja, soviel, dass er das Wort QUOTE nicht mehr richtig schreiben kann.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Die TZ schreibt in ihrer Ausgabe von Morgen (Artikel ist (noch) nicht online), dass der Stadtrad die Planungen zur Tram 23-Verlängerung und Tram 24, der Westtangente (Tram 22!) sowie die Freiham-Verlängerung abgesegnet hat.
CSU Stadtrat Kronawitter lässt von der Verwaltung auch (mal wieder) den Einsatz von Zweirichtungs-Fahrzeugen zum Einsparen von Wendeschleifen prüfen.
Kritisiert wird gleichzeitig dass keine Planungen zur U5 und U4-Verlängerung (die TZ schreibt da von Daglfing) stattfinden.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Zweirichter sind eine gute Idee, damit könnte man vielleicht sogar den 17er in Obermenzing verenden lassen, oder auch andere Linien dorthin verlängern wo es keinen Platz für eine Wendeschleife hat.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Bayernlover @ 24 Feb 2011, 00:06 hat geschrieben: Zweirichter sind eine gute Idee, damit könnte man vielleicht sogar den 17er in Obermenzing verenden lassen, oder auch andere Linien dorthin verlängern wo es keinen Platz für eine Wendeschleife hat.
Ich finde Zweirichter keine gute Idee, da bin ich ausnahmsweise mal der Lazarus Meinung.
Ich mein, man hat jetzt eine Flotte relativ neuer Einrichtungsfahrzeuge, würde man jetzt in Obermenzing eine Trambahn ohne Schleife bauen, dann müßte man für die eine Linie Zweirichtungsfahrzeuge beschaffen und zwar deutlich mehr, als man Einrichtungsfahrzeuge beschaffen müßte, man braucht ja auch für die Linie eine Reserve.
Man ist betrieblich nicht Flexibel und Zweirichtungszüge sind ja auch in Anschaffung (und ich bin mir relativ sicher auch im Unterhalt)
teurer.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

... und haben links und rechts nur Türen, vorne und hinten einen Führerstand - wo sitzt man dann eigentlich noch und wo steigt man dann aus - rechts oder links :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ubahnfahrn @ 24 Feb 2011, 08:07 hat geschrieben: ... und haben links und rechts nur Türen, vorne und hinten einen Führerstand - wo sitzt man dann eigentlich noch und wo steigt man dann aus - rechts oder links  :blink:
nö, Türen brauchts trotzdem nur an einer Seite - es sei denn, die nächste Idee von Kronawitter sind eingleisige Strecken.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Denke die Untersuchung fällt negativ aus, ganz oder gar nicht. Und gerade die SL 17 ist recht undankbar für 2Richtungsfahrzeuge da sie doch nen Riesenfahrzeugbedarf hat und den NKF für ne Verlängerung wahrscheinlich eh nicht so toll wäre. Glaube das Stück bis Blutenburg wäre billiger als der Aufwand für 2 Richtungsfahrzeuge.

Zur U4: Es gab mal Pläne die U4 statt nach Englschalking über Daglfing zu führen, allerdings dann gleich als Messestadterschließung. Man hat sich damals aber für die Südvariante der Messestadtanbindung ab Insbrucker Ring entschieden. Die Variante Daglfing hätte halt ne gute FLughafenanbindung der Messe und eine gleichmäßigere Auslastung der U-BAhn Äste erreicht, allerdings ist letzteres wohl damals nicht so offensichtlich gewesen wie heute.
Da die Messestadt schon an die U-Bahn angeschlossen ist, würde ich vermuten eine Verlängerung Arabellapark - Daglfing - Messestadt West fällt durch den NKF durch aber wer weiß. ATM würde ich die U4 Verlängerung generell maximal als perspektivisch ansehen..

Nachtrag: "Vorteil Trambahn" in Süddeutschen von heute
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

andreas @ 24 Feb 2011, 08:51 hat geschrieben: nö, Türen brauchts trotzdem nur an einer Seite - es sei denn, die nächste Idee von Kronawitter sind eingleisige Strecken.
Eh? Natürlich brauchste auf beiden Seiten Türen, wenn Du auf zweigleisigen Strecken über Stumpfendstellen wendest. Im Gegenteil, eingleisige Strecken wären die einzige Möglichkeit, bei Zweirichtern mit Türen auf nur einer Seite auszukommen (Straßenbahn Gmunden).
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Daniel Schuhmann @ 24 Feb 2011, 10:33 hat geschrieben: Eh? Natürlich brauchste auf beiden Seiten Türen, wenn Du auf zweigleisigen Strecken über Stumpfendstellen wendest. Im Gegenteil, eingleisige Strecken wären die einzige Möglichkeit, bei Zweirichtern mit Türen auf nur einer Seite auszukommen (Straßenbahn Gmunden).
stimmt. Da hab ich einen Denkfehler reingebracht.
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Zweirichtungsfahrzeuge - nein Danke Herr Kronawitter - Man sollte bei einem solchen Antrag auch mal an die Kosten denken!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Zweirichtungsfahrzeuge haben schon Vorteile, z.B. bei Störungen oder Baustellen - da müsste man allerdings noch etliche Gleiswechsel einbauen, die natürlich auch Geld kosten. Und auch die Türen auf beiden Seiten muss man nicht unbedingt als Nachteil sehen, den Platz davor kann man ja für Stehplätze nutzen. Aber trotzdem glaube ich auch nicht, dass die Untersuchung Zweirichtungsfahrzeuge empfehlen wird, schließlich ist das ganze Netz auf Einrichtungsfahrzeuge ausgerichtet.

Aber wenn man ein Beispiel sucht, wo eine Wendeschleife hinderlich ist, muss man gar nicht die 17 verlängern - ich frage mich wo man am Kieferngarten eine Wendeschleife hinbauen will, so dass man noch einen kurzen Umsteigeweg zur U-Bahn hat. Außer man baut eine Häuserblockschleife, da freuen sich die Anwohner :lol:
audimax
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 23 Okt 2009, 00:05
Wohnort: München-Kieferngarten

Beitrag von audimax »

rob74 @ 24 Feb 2011, 12:16 hat geschrieben:Aber wenn man ein Beispiel sucht, wo eine Wendeschleife hinderlich ist, muss man gar nicht die 17 verlängern - ich frage mich wo man am Kieferngarten eine Wendeschleife hinbauen will, so dass man noch einen kurzen Umsteigeweg zur U-Bahn hat. Außer man baut eine Häuserblockschleife, da freuen sich die Anwohner :lol:
Warum sollte man nicht einfach an der Stelle wo jetzt der 170 und 171 hält mit der Tram halten und genau so wenden? Der Platz sollte doch locker reichen?
Achtung: Fachbegriffe werden höchstens zufällig richtig benutzt! Danke :-)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Zum Thema Zweirichter muss man eben sehen, wo man diese sinnvoll verwenden könnte. Klar, die Strecke von Obermenzing bis zur Blutenburg ist schon sehr kurz, das stimmt. Ich könnte mir am Romanplatz zum Beispiel ein Wendegleis in der Mitte vorstellen, wo die Verstärker Waldfriedhof - Romanplatz verenden. Desweiteren könnte man es so einrichten, dass man am Stachus stumpf wendet, so dass man nicht mehr auf die große Ampel angewiesen ist und mit der Tram die Kreuzung zustellt.

Das sind jetzt die ersten Einsatzmöglichkeiten, die mir einfallen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Bayernlover @ 24 Feb 2011, 13:20 hat geschrieben: Das sind jetzt die ersten Einsatzmöglichkeiten, die mir einfallen.
Man würde sich auch in der Lothstraße die Schleife sparen können, wenn man als Tram 22 da hinfährt. Zwei Weichen würden genügen. Aber damit hätte man auch keine Haltestelle auf FH-Gelände — die wiederum halte ich für gar nicht mal so unsinnig.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Zweirichtungsfahrzeuge haben aber den grossen Nachteil, das in den Fahrzeugen noch weniger Platz zur Verfügung steht wegen der doppelten Anzahl der Türen. Daher kann ich da keinen Vorteil erkennen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 24 Feb 2011, 13:27 hat geschrieben: Zweirichtungsfahrzeuge haben aber den grossen Nachteil, das in den Fahrzeugen noch weniger Platz zur Verfügung steht wegen der doppelten Anzahl der Türen. Daher kann ich da keinen Vorteil erkennen.
Es ist am Ende sogar mehr Platz, da mehr Stehplätze. Gerade auf kurzen Linien wie dem zukünftigen 22er (Danke Daniel :)) stört das nicht wirklich.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

So lang die Türen nur auf einer Seite aufgehen, kann man den Türbereich der anderen Seite durchaus als Stehplatz nutzen. Das Problem nicht nutzbarer Fläche im Stufenbereich und Abdeckplatten bei Einrichtungsnutzung (Nürnberger N8) stellt sich bei Niederflurfahrzeugen nicht mehr.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

rob74 @ 24 Feb 2011, 12:16 hat geschrieben:Aber wenn man ein Beispiel sucht, wo eine Wendeschleife hinderlich ist, muss man gar nicht die 17 verlängern - ich frage mich wo man am Kieferngarten eine Wendeschleife hinbauen will, so dass man noch einen kurzen Umsteigeweg zur U-Bahn hat. Außer man baut eine Häuserblockschleife, da freuen sich die Anwohner :lol:
Eine weitere Möglichkeit ist, im Dreieck zu wenden. Das hat man vor wenigen Jahren in Rotterdam als regelmäßige Endstation neu gebaut.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

P-fan @ 24 Feb 2011, 19:54 hat geschrieben: Eine weitere Möglichkeit ist, im Dreieck zu wenden. Das hat man vor wenigen Jahren in Rotterdam als regelmäßige Endstation neu gebaut.
Wollt ich auch grad schreiben. Das sollte nicht als Standard hergenommen werden, aber wenn es eine lohnende Strecke gibt, an deren Ende einfach kein geeigneter Platz ist, warum nicht. Auf einer Strecke ist das nicht so optimal, weil durch den wendenden Zug immer ein Gleis versperrt wird und so durchfahrende Bahnen abgebremst werden können (vor allem bei Verspätungen), aber am Ende einer Strecke ist das nicht das Problem. Man muß halt wahrscheinlich mit einer etwas verlängerten Wendezeit rechnen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Am Pasinger Bahnhof wird übrigens im Zuge der Verlängerung ein Ausweichgleis gebaut. Um die Verlängerung zu bauen wird der 19er im Fahrplanjahr 2013 zwischen Willibaldplatz und Pasing per SEV verkehren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Lazarus @ 24 Feb 2011, 20:19 hat geschrieben: Am Pasinger Bahnhof wird übrigens im Zuge der Verlängerung ein Ausweichgleis gebaut.
Das ist nichts neues, wir haben sogar mal lang und breit über die Länge dieses Gleises diskutiert im Zuge der Überlegungen, ob man da auch längere Wagen als R3 und S halten lassen könnte.
Um die Verlängerung zu bauen wird der 19er im Fahrplanjahr 2013 zwischen Willibaldplatz und Pasing per SEV verkehren.
Das ist zwar - zumndest mir - als fester Sachstand neu, aber nicht wirklich eine Neuigkeit. Wie sollte man das denn sonst lösen?!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 24 Feb 2011, 20:32 hat geschrieben: Das ist nichts neues, wir haben sogar mal lang und breit über die Länge dieses Gleises diskutiert im Zuge der Überlegungen, ob man da auch längere Wagen als R3 und S halten lassen könnte.
Wenn ich die Länge richtig eingeschätzt hab, dürfte da eine Vario hin passen ja. Das innere Ausweichgleis bliebe trotzdem nutzbar.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Lazarus @ 24 Feb 2011, 20:39 hat geschrieben: Wenn ich die Länge richtig eingeschätzt hab, dürfte da eine Vario hin passen ja. Das innere Ausweichgleis bliebe trotzdem nutzbar.
Das n Vario hinpaßt ist sicher. Die Frage damals war, ob auch was längeres (45m) dahin passen würde. In fernerer Zukunft könnte ja sowas auch für Pasing interessant werden.
Das schaut jedoch auf den Plänen so knapp aus, dass (wenn überhaupt) der Fahrer zentimetergenau einparken müßte.

Meine Schlußfolgerung: Sollte man in Zukunft mal damit planen noch längere Bahnen einzusetzen, wird man das Linie für Linie machen müssen, und dann die Voraussetzungen dafür schaffen. Gerade die 19er ist durch die Länge und die teilweise durch äußere Umstände begrenzten Haltestellenlängen in der jetzigen Form denkbar ungeeignet für so eine Erweiterung, daher gehe ich davon aus, dass man es bei 36m+x belassen wird.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auch wenn es langsam OT wird, ich kann mir keine 45m Züge in München vorstellen. Wenn man es hätte machen wollen, hätte sich die SL20/21 angeboten. Statt dessen baut man die Wendeschleife in der Lothstraße. Wenn man gewillt ist, dort einen so engen Takt zu fahren statt längere Züge einzusetzen, dann kann ich mir ehrlich keinen anderen Punkt im Netz vorstellen, wo sich plötzlich 45 m Züge anbieten sollten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Noch eine Neuigkeit!

Anscheinend arbeit man im Baureferat derzeit intensiv an der Verlängerung nach Freiham! Grösstes Problem sei hier jedoch die Kreuzung Lortzingstrasse, daher keine Info, wann die kommt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

*gefällt mir* . Was soll dort schwierig sein?

Gleich mal Züge dafür ausschreiben. :) Aber diesmal Baureihe T von dem Laden am Wittelsbacher Platz.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 24 Feb 2011, 21:36 hat geschrieben: *gefällt mir* . Was soll dort schwierig sein?
Die Lortzingstrasse ist Teil der neuen NUP und man befürchtet zuviel Stau, wenn da ne Tram kreuzt....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und der Bus stört net, wenn er Vorrang kriegen würde?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 24 Feb 2011, 21:38 hat geschrieben: Und der Bus stört net, wenn er Vorrang kriegen würde?
Die Busse fahren doch ein Stück über die NUP.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten