[Bilder] Signalfotos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

rockstar84 @ 4 Mar 2011, 23:57 hat geschrieben: Zählen eigentlich auch die Anzeigetafeln an den Bahnsteigen bedingt als Signale?
Definitiv nicht, weder bedingt noch unbedingt! ;)
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Systemfehler @ 5 Mar 2011, 12:02 hat geschrieben: Definitiv nicht, weder bedingt noch unbedingt! ;)
Ich fand's trotzdem lustig und wusste nicht wo es sonst rein sollte ;)

Außerdem ist das doch ein Signal für den Fahrgast *lol*
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Alte und neue H-Tafel in Langwied, beim Kurz- und Vollzug macht man das gleiche.
http://img156.imageshack.us/img156/6/imag0327d.jpg

Hier steht dann ja Langzug dabei, aber eigentlich ist sie auch so verbindlich wenn man was längeres als an den anderen H-Tafeln hat. Generell müsste es an der Strecke kistenweise Befehle hageln, bei so vielen Mastschildern, die nicht mehr eingetütet sind.

Und hier noch, Weichensignal light.
http://img340.imageshack.us/img340/6171/ko...vonimag0432.jpg
http://img10.imageshack.us/img10/7901/kopi...vonimag0431.jpg
http://img25.imageshack.us/img25/6079/kopi...vonimag0430.jpg

Die alten waren noch aus richtigem Metall mit echten Reflektoren, dann kamen welche aus Blech mit Leuchtfolie, und jetzt das.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wo ist die Weiche denn?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In Ropix´Plan westlich der Werkhalle Pasing die westliche Weiche von dem grünen Gleis.
Aktuell ist diese Verbindung aber noch gesperrt, zwar voll funktionsfähig so wie alle anderen Weichen, aber es fehlt noch ein Riegelschloss, an welcher Weiche das hin kommt und wer den Schlüssel bekommen soll, ist aber unbekannt. [Verwirrter Smilie]

Und das Beste, dieses Gleis gab es schon mal bzw. wurde zum Stutzen, es wurde abgeschafft wie alle anderen roten Gleise da hinten, bis auf die DKW, von dem Herren, der Gleis acht und neun ost zum Lager gemacht hat. Gleise zu betoniert. Kurz nach Einsacken der Prämie verdünnisierte sich der Herr E dann.
Aktuell wird Gleis acht west erneuert KLICK, dann soll acht und neun ost wieder aufgebaut werden, ggf. mit Oberleitung, mit aufgeständerten Gleisen, da sollen die 442er gewartet werden. Das sollte ja schon fast fertig sein, aber seit über einem Jahr kommt das neue Lager, die zugewachsene Baugrube, nicht voran. Die lange leer stehende Halle südlich des Werkes wurde so ungefähr direkt vor dem Beschluss, das Lager auszugliedern, doch noch von einer anderen Firma gekauft.
Als das bekannt wurde haben sich dann paar andere Leute verdünnisiert, in den Gruben wurden viele Altlasten vergraben, Ersatzteile die keiner mehr braucht, war ja billiger. Das wird lustig.

Über den hinteren Stutzen kann man streiten, aber der andere, der grade nach Westen raus geht ist nach Meinung der Mehrheit der Rangierer geeignet, dort den Hilfsdrehgestellwagen zu parken, ebenso den gedeckten Wagen mit den Sitzpolstern, die passenden Wagen gibt´s seit 1980 nicht mehr <_< .
Wenn so wie jetzt die Schneefräse auch wieder nicht da ist könnte man mit dem frei werden Gleis und der DKW viel effizienter arbeiten bzw. würde sich mit zwei Loks nicht dauernd im Weg stehen. Die DKW wurde 2009 ausgebaut, nach dem schon ein Jahr nur noch eine Seite gewartet wurde, da auf der anderen Seite und auf der Weiche besagte Wagen stehen. Den Polsterwagen braucht kein Mensch mehr, den Drehgestellwagen vielleicht zwei Mal im Jahr.

Wurde jetzt leider etwas OT.
Martin
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

So, hier kommt mal wieder der große Fragensteller ;)

Ich bin vor einigen Wochen hier nach Heessen (Edit für die ganzen Experten hier: [acronym title="EHE: Heessen <Bf>"]EHE[/acronym]) umgezogen. Seit dem Frage ich mich, was das für eine komische Kombination von Signalen an den verschiedenen Gleisen der 4gleisigen Strecke hier am Bahnhof ist... Für mich sieht das ziemlich chaotisch aus. Kann mir vielleicht jemand erklären, warum das so angelegt ist?
Sorry für die Bildqualität... Handy...

Bild
Blickrichtung Bielefeld: Die beiden rechten Gleise (1 und 2) sind LZB geführt. Am Gleis ganz rechts außen (1) steht ein Hauptsignal. Am 2. gar nichts, am 1. links vom Mittelbahnsteig (3) ist ein Vorsignal aber kein Hauptsignal in Sichtweite... Auf dem Gleis wird aber auch nur ganz selten mal in der Richtung gefahren. Überhaupt ist die Aufteilung der Richtungen sehr merkwürdig: Personenzüge fahren auf den beiden im Bild rechts gelegenen LZB-geführten Gleisen (außer in Ausnahmefällen), Güterzüge fahren meist auf dem linken Gleis auf dem Bild (wo die Lok fährt, nicht ganz Links außen das 5. ohne Oberleitung, das ist nur die alte Zechenbahntrasse) in Richtung Hamm, aber meistens auf dem Gleis ganz rechts außen (1) in Richtung Bielefeld...
An den beiden "Gütergleisen" links sind zwei Vorsignale in Richtung Hamm zu sehen (kurz hinter der Locon Lok). Diese erklären sich ganz einfach von selbst wenn man in Richtung Hamm schaut...


Bild
Da sind die zugehörigen Hauptsignale. (In Höhe des ICE Triebkopfes).
Was mich dabei in der Richtung stutzig macht: Auf Gleis 2 (in der Richtung 2. von links) gibt es keine Signale obwohl da die meisten Personenzüge in Richtung Hamm fahren. Da liegt zwar LZB, aber das können doch nur die wenigsten Züge nutzen oder sehe ich das falsch? Können 146er oder FLIRTS was mit LZB anfangen? Ich glaube doch mal, eher weniger... Außerdem steht neben dem Gleis, wenn man genau hinschaut, in Höhe des 2. Wagens des ICE eine Schachbretttafel. Ich habe gelesen, die sagt aus, dass ein Hauptsignal abweichend vom Standardstandort steht. Könnte es daher vielleicht sein, dass für dieses Gleis bei signalgeführten Zügen eines der Hauptsignale von einem der beiden rechten Gleise "mitbenutzt" wird? Oder wie? Diese Signalsituation hier verwirrt mich doch etwas... ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Frage an die Admins: Warum bin ich nicht berechtigt, meinen eigenen Beitrag zu editieren? Vorhin ging's noch...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Zeitbegrenzung.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Daniel Schuhmann @ 20 Mar 2011, 00:07 hat geschrieben: Zeitbegrenzung.
Hmm... Irgendwie merkwürdig. Kenn ich aus anderen IPBs gar nicht... Da kann ich nach nem halben Jahr noch meine Beiträge bearbeiten ;) Hat das irgendnen Grund? Sorry für ot - meine eigentliche Frage zu den meiner Ansicht nach komischen Signalen finde ich eigentlich wichtiger *lol*
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

rockstar84 @ 20 Mar 2011, 00:35 hat geschrieben:Hmm... Irgendwie merkwürdig. Kenn ich aus anderen IPBs gar nicht...
Andere haben auch keinen ds100-Button.
rockstar84 @ 20 Mar 2011, 00:35 hat geschrieben:Hat das irgendnen Grund? Sorry für ot - meine eigentliche Frage zu den meiner Ansicht nach komischen Signalen finde ich eigentlich wichtiger *lol*
Es ist halt nicht vorgesehen, dass man die Beiträge nach ner Woche ins Gegenteil ändert oder sowas.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ich antworte mal nur zum ersten Bild ...

Das rechts stehende Hauptsignal ist ein Selbstblocksignal, welches in der gewöhnlichen Fahrtrichtung aufgestellt ist. Das zweite Gleis von rechts ist das Gleis der Gegenrichtung. Jetzt gibt es 2 Varianten, entweder die Strecke ist nicht für Gleiswechselbetrieb ausgerüstet, oder aber man hat halt einfach nur die Blöcke bei Gegenrichtung eingespart die ohnehin eher unüblich sind, auf jeden Fall ist es völlig normal das da kein Signal rumsteht.

Das 3. Gleis ist ein anderes Streckengleis, das Vorsignal ist ja schon erwähnt, das Hauptsignal kommt dann jhalt 700 - 1200m weiter in Fahrtrichtung und ich meine es sogar ganz weit hinten erkennen zu können.
Und die beiden weiter hinten erkennbaren Vorsignale sind auch recht eindeutig, beide für die Gegenrichtung, 1x im Regelgleis und einmal für Gleiswechselbetrieb.


Das zweite Bild ist mir qualitativ zu schlecht als daß ich da was gescheites drauf erkennen könnte und ich bin auch zu faul dazu ;)


Edit meint, ich sollte der Verwirrung wegen noch erwähnen, das es sich bei den 5 Gleisen um mind 2 unterschiedliche Strecken handeln dürfte, das wird hin und wieder so gemacht und ist in der Form so nicht unüblich sondern sogar eher die Regel. Ganz spitz kann es sogar sein daß JEDES Gleis eine eigene Strecke mit eigener Streckennummer ist.

An Ort und Stelle kenne ich mich jedoch NICHT aus, die Antwort ist allgemein bezogen.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Guido @ 20 Mar 2011, 00:57 hat geschrieben: Ich antworte mal nur zum ersten Bild ...

Das rechts stehende Hauptsignal ist ein Selbstblocksignal, welches in der gewöhnlichen Fahrtrichtung aufgestellt ist. Das zweite Gleis von rechts ist das Gleis der Gegenrichtung. Jetzt gibt es 2 Varianten, entweder die Strecke ist nicht für Gleiswechselbetrieb ausgerüstet, oder aber man hat halt einfach nur die Blöcke bei Gegenrichtung eingespart die ohnehin eher unüblich sind, auf jeden Fall ist es völlig normal das da kein Signal rumsteht.

Das 3. Gleis ist ein anderes Streckengleis, das Vorsignal ist ja schon erwähnt, das Hauptsignal kommt dann jhalt 700 - 1200m weiter in Fahrtrichtung und ich meine es sogar ganz weit hinten erkennen zu können.
Und die beiden weiter hinten erkennbaren Vorsignale sind auch recht eindeutig, beide für die Gegenrichtung, 1x im Regelgleis und einmal für Gleiswechselbetrieb.


Das zweite Bild ist mir qualitativ zu schlecht als daß ich da was gescheites drauf erkennen könnte und ich bin auch zu faul dazu  ;)


Edit meint, ich sollte der Verwirrung wegen noch erwähnen, das es sich bei den 5 Gleisen um mind 2 unterschiedliche Strecken handeln dürfte, das wird hin und wieder so gemacht und ist in der Form so nicht unüblich sondern sogar eher die Regel. Ganz spitz kann es sogar sein daß JEDES Gleis eine eigene Strecke mit eigener Streckennummer ist.

An Ort und Stelle kenne ich mich jedoch NICHT aus, die Antwort ist allgemein bezogen.
OK damit klärt sich für mich schon mal einiges auf,... Selbsblocksignal erklärt schon mal einiges ;)
Das Hauptsignal zu dem Vorsignal dass du zu erkennen meinst: Meinst du das kleine schwarze Rechteck dass in der Mitte quasi direkt "unter" der Oberleitung auf dem Bild ist? Ich denke auch, dass es das ist... Leider habe ich keine vernünftige Kamera mit der ich da ran zoomen könnte... Ich schnappe mir die Tage aber mal ein Fernglas, vielleicht kann ich das dann vom Bahnhof aus erkennen. Wie man sieht ist es in beiden Richtungen ziemlich schwierig, anderweitig an die Gleise heranzukommen...
Was den Gleiswechselbetrieb angeht: Das hatte ich mir auch schon gedacht - warum sollte man das auch auf Gleiswechselbetrieb auslegen wenn man daneben noch 2 Gleise parallel hat, oder? Ich meine, selbst wenn das Richtungsgleis nach Hamm gesperrt ist könnte man ja auch einen ICE über das Gütergleis fahren lassen, dann halt signalgeführt ohne LZB... Andersherum habe ich aber schon oft gesehen, dass auf Gleis 2, was eigentlich das Richtungsgleis nach Hamm ist (1. Foto 2. von rechts) Güterzüge in die andere Richtung fahren...

Zu deiner Tante Edit: Es handelt sich um 2 Strecken (DB 1700 sind die LZB geführten in Bild 1 rechts und DB 2990 die beiden linken - laut Wiki gibt es ja auch offiziell keine Strecken mit mehr als 2 Gleisen...) und eine stillgelegte Strecke (wie gesagt, das 5. Gleis bitte nicht beachten - stillgelegte Zechenbahn, 1km in Richtung Hamm für den Gleisanschluss des Eurobahn-BW genutzt, ansonsten Rest der Strecke nur noch ca. 1x im Jahr von einem Bauzug... Sieht man auch auf den Fotos, wenn man sich mal die Oberkante der Schienen anschaut...).
Was mich dabei so wundert ist die Tatsache, dass die Strecken so "bunt durcheinander" von PV und GV genutzt werden... Vor allem auch wie oben beschrieben in einer Richtung in der augenscheinlich keine Signale stehen,...

Zur Qualität von Bild 2: Da gibt es ja auch nicht wirklich etwas spektakuläres außer dieser Schachbretttafel ohne zugehöriges falsch stehendes Hauptsignal wo ich mich halt frage, ob es da eine Art Mitbenutzung der HS der anderen Strecke rechts gibt... Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, da näher ranzukommen ohne auf den Gleisen rumzulatschen... Es wäre vermutlich möglich über das stillgelegte Zechenbahngleis zu laufen aber erlaubt ist auch das sicherlich nicht...
EDIT: Wenn du aber schon meinst, in Bild 1 das Hauptsignal zu erkennen solltest du auch in der Lage sein in Bild 2 die Schachbretttafel zu erkennen ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Daniel Schuhmann @ 20 Mar 2011, 00:49 hat geschrieben: Andere haben auch keinen ds100-Button.


Es ist halt nicht vorgesehen, dass man die Beiträge nach ner Woche ins Gegenteil ändert oder sowas.
Ja daher war mir der wohl bis mich jemand vorhin darauf hinwies auch nie aufgefallen ;) Ich ging nicht davon aus, sowas direkt vorzufinden ^^

Ins Gegenteil ändern... Hmm okay, wenn man sich hier über sowas Gedanken machen muss, verstehe... Aber nach 2 Stunden noch nen Fehler zu korrigieren finde ich schon angebracht ;) Ich lese nicht jeden Beitrag sofort korrektur ^^
Sowas war in den Foren wo ich bisher IPB benutzt habe auch nicht nötig - das waren meist Gildenforen oder sowas... Alles intern...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rockstar84 @ 19 Mar 2011, 23:02 hat geschrieben: Können 146er oder FLIRTS was mit LZB anfangen?
146 weiß ich nicht, Flirt ziemlich sicher nein.
Könnte es daher vielleicht sein, dass für dieses Gleis bei signalgeführten Zügen eines der Hauptsignale von einem der beiden rechten Gleise "mitbenutzt" wird?
Nein, definitiv nicht. Mehr kann man nicht sagen, dazu bräuchte es ein Foto auf dem man was erkennen kann von der Stelle mit der Schachbretttafel und vorallem ohne ICE der im Bild steht.
rockstar84 @ 20 Mar 2011, 01:35 hat geschrieben:Was den Gleiswechselbetrieb angeht: Das hatte ich mir auch schon gedacht - warum sollte man das auch auf Gleiswechselbetrieb auslegen wenn man daneben noch 2 Gleise parallel hat, oder?
Weil parallele Strecken nicht unbedingt bedeutet, dass man alle Gleise flexibel nutzen kann. So hat man zum Beispiel Bahnsteige meist nur an den S-Bahn-Gleisen, oder man kommt nicht in jedem Bahnhof von jedem Streckengleis zu jedem benötigten Ziel. Außerdem will man vielleicht auch vermeiden, dass ein langsamer Güterzug nen ICE ausbremst.

GWB ja oder nein hängt in der Regel davon ab wann das Stellwerk gebaut wurde, sowie ob GWB mal im Rahmen von Bauarbeiten nachgerüstet wurde, außerdem natürlich auch von der Belastung der Strecke.
Was mich dabei so wundert ist die Tatsache, dass die Strecken so "bunt durcheinander" von PV und GV genutzt werden... Vor allem auch wie oben beschrieben in einer Richtung in der augenscheinlich keine Signale stehen,...
Doch, da stehen schon auch welche, aber halt vielleicht in einem anderen Abstand als an der anderen Strecke, und damit halt an einer anderen Stelle.
rockstar84 @ 20 Mar 2011, 01:35 hat geschrieben:Leider habe ich keine vernünftige Kamera mit der ich da ran zoomen könnte... Ich schnappe mir die Tage aber mal ein Fernglas, vielleicht kann ich das dann vom Bahnhof aus erkennen.
Kleiner Tip: Man kann auch durch ein Fernglas durch fotografieren :-) Ob/wie gut es klappt hängt natürlich von Ferngas und Fotoapparat ab, ich hab das mit meinen aber schon öfter gemacht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

leinfelder @ 1 Mar 2011, 17:26 hat geschrieben:Ich finde diese H-Tafeln sowieso schwachsinnig, ein Tf sollte nach eigenem Ermessen anhalten, bei sehr kurzen Zügen dort wo am Bahnsteig die meißten Leute stehen finde ich. Bei längeren Zügen so das die mitte des Zuges in der Mitte des Bahnsteigs ist.
Die H-Tafeln haben aber schon ihren Sinn.

--> Kennzeichnung des sinnvollen / erforderlichen Halteplatzes. Nicht immer kann der Tf das örtlich selbst erkennen

Außerdem fließt der H-Tafelstandort in die Signaltechnik mit ein. Die H-Tafelstandorte werden unter Berücksichtigung von Fahrmöglichkeiten und Signalstandorten extra berechnet.

Und teilweise gibt es an H-Tafeln sogar Gleismagnete. Grund: es soll insbesondere bei Kurzzügen und Zugflügelung ein Anfahren gegen ein Halt-zeigendes Signal verhindert bzw. unterbunden werden.

ropix @ 3 Mar 2011, 21:45 hat geschrieben:Noch ein paar Bilder aus der Oberpfalz:
Ist das auf dem 1.Foto der Umstellhebel für die Sh2-Scheibe? Oder ist die gar nicht umklappbar...

Und wie/wo wird der BÜ zugekurbelt?

Sieht alles recht nostalgisch aus... B)


OJ
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

MisterOJ @ 20 Mar 2011, 11:25 hat geschrieben:Die H-Tafeln haben aber schon ihren Sinn.

--> Kennzeichnung des sinnvollen / erforderlichen Halteplatzes. Nicht immer kann der Tf das örtlich selbst erkennen

Außerdem fließt der H-Tafelstandort in die Signaltechnik mit ein. Die H-Tafelstandorte werden unter Berücksichtigung von Fahrmöglichkeiten und Signalstandorten extra berechnet.

Und teilweise gibt es an H-Tafeln sogar Gleismagnete. Grund: es soll insbesondere bei Kurzzügen und Zugflügelung ein Anfahren gegen ein Halt-zeigendes Signal verhindert bzw. unterbunden werden.
Warum gibt es dann H-Tafeln, die absolut sinnlos dort stehen, wo sich normalerweise kein Fahrgast mehr hin verirren würde?
Warum gibt es H-Tafeln, die so aufgestellt sind, dass nicht mal alle Türen am Bahnsteig wären, wenn man sich dran hält?
Und warum gibt es H-Tafeln an Haltepunkten, wo weit und breit kein einziger Magnet, BÜ oder sonstige technische Einrichtung in der Nähe ist?

Du solltest deine Aussage daher korrigieren: H-Tafeln können einen Sinn haben. ;) :lol:
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

rockstar84 @ 20 Mar 2011, 01:35 hat geschrieben: Zur Qualität von Bild 2: Da gibt es ja auch nicht wirklich etwas spektakuläres außer dieser Schachbretttafel ohne zugehöriges falsch stehendes Hauptsignal wo ich mich halt frage, ob es da eine Art Mitbenutzung der HS der anderen Strecke rechts gibt... Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, da näher ranzukommen ohne auf den Gleisen rumzulatschen... Es wäre vermutlich möglich über das stillgelegte Zechenbahngleis zu laufen aber erlaubt ist auch das sicherlich nicht...
EDIT: Wenn du aber schon meinst, in Bild 1 das Hauptsignal zu erkennen solltest du auch in der Lage sein in Bild 2 die Schachbretttafel zu erkennen ;)
Die Schachbrettafel erkenne ich schon. Und ich vermute auf der sogar einen Zuordnungspfeil, welcher die Deutung evtl einfacher machen würde.

Das Signal welches zu der Schachbrettafel gehört - und das ist nicht zwingend ein Hauptsignal - kann theoretisch sonstwo in Sichtweite auf Höhe des Standortes stehen. Die beiden erkennbaren Hauptsignale stehen für meine Begriffe zu weit vom Schachbrett entfernt als daß die Tafel für eines von denen gültig sein dürfte (Vorsicht!! Konjunktiv!! Bei der Bahn gibt es nix was es nicht gibt).
Nachdem ich mich vor Ort aber überhaupt nicht auskenne, die Qualität des Bildes nicht sonderlich dolle ist und zusätzlich das Salamidoppelpack im Bild stört kann ich mich dazu über Sinn und Zweck an dieser Stelle nicht weiter auslassen.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ijon Tichy
Jungspund
Beiträge: 22
Registriert: 22 Mär 2010, 17:06

Beitrag von Ijon Tichy »

Mit etwas Fantasie kann man die Schachbretttafel und die beiden Signale schon auf einer Höhe vermuten. Und dann ergibt das ganze auch Sinn. Laut Planungsrichtlinie darf ein Hauptsignal, das für die Fahrt auf dem Gegengleis gilt, nicht links neben dem Gleis aufgestellt werden, wenn links davon ein weiteres Regelgleis verläuft. Das ist hier der Fall. Es muss hier eine Schachbretttafel aufgestellt werden, die auf ein rechts vom Gleis stehendes Signal verweist. Auch das ist hier der Fall.
Der ICE fährt im Regelgleis. Also stehen die Signale für ihn rechts vom Gleis. Der Tf sieht die Schachbretttafel, schaut nach links und findet kein Signal. Also betrifft es ihn nicht. Für einen rechts daneben im Gegengleis fahrenden Zug stehen die Signale links im Gleis. Der Tf sieht die Schachbretttafel, schaut nach rechts und findet dort ein Hauptsignal. Also ist es für ihn gültig.
MfG
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Geschrieben am: 3 Mar 2011, 21:45



Lebende Forenlegende


ropix

Alter: 28
Wohnort: Ropixhausen bei MAUG


Noch ein paar Bilder aus der Oberpfalz:(Beitrag vom 4.3.2011)

Über die Bedeutung der Schilder, die vom Gelände der Müllverbrennungsanlage Schwandorf stammen, braucht man sich wahrscheinlich keine Gedanken mehr machen, weil vor Jahren das Braunkohlenkraftwerk bereits stillgelegt und abgebaut wurde und auf den Gleisen heute meines Wissens gar kein Zug mehr fährt. Zur damaligen Zeit, als in Wackersdorf noch Braunkohle abgebaut wurde, waren dort eine Handvoll Werkslokomotiven eingesetzt.

Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Guido @ 20 Mar 2011, 12:01 hat geschrieben:
Nachdem ich mich vor Ort aber überhaupt nicht auskenne, die Qualität des Bildes nicht sonderlich dolle ist und zusätzlich das Salamidoppelpack im Bild stört kann ich mich dazu über Sinn und Zweck an dieser Stelle nicht weiter auslassen.
Hier mal ein Link zu Google Maps, der zeigt, dass es nicht gerade einfach ist, da ran zu kommen... Google Maps Heessen
Das Foto habe ich von der Brücke Dasbecker Weg gemacht, die ominöse Schachbretttafel steht entlang der Strecke ca. auf Höhe von "Brüggemann Dieter Rohrreinigung". Leider ist heute Sonntag. Morgen werde ich aber einfach mal bei der ein oder anderen Firma da im Gewerbegebiet nachfragen ob ich mal von ihrem Gelände aus hinten auf die Bahngleise schauen darf... Vielleicht kann ich von da irgendwo ein besseres Foto machen... Fragen kostet ja nix ;)

Zum Thema GWB: Man scheint hier, wie in der letzten Zeit beobachtet relativ flexibel mit den beiden Strecken umgehen zu können... Es gibt u.A. dieses lustige mit Rasen bewachsene Gleis 3 an dem planmäßig nicht gehalten wird... Kommt aber gelegentlich schon mal vor...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Boris Merath @ 20 Mar 2011, 09:09 hat geschrieben: 146 weiß ich nicht, Flirt ziemlich sicher nein.
146 ziemlich sicher ja. ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Geschrieben am: 3 Mar 2011, 21:45
Bilder von Ropix
Wohnort: Ropixhausen bei MAUG
Noch ein paar Bilder aus der Oberpfalz:


Zu dem Bild mit Bahnhof und Schrankenanlage ist zu sagen, dass es die Zufahrt zum Zementwerk Burglengenfeld ist, auf der nur noch alle "heiligen Zeiten" ein Zug fährt, wenn diese Fahrten nicht bereits ganz eingestellt sind, da die Transporte in der Zwischenzeit hauptsächlich per LKW durchgeführt werden. Der letzte Zug, den ich 2009 oder Anfang 2010 dort sah, wurde von einer BR 294 gezogen.

Er fährt über Teublitz nach Maxhütte-Haidhof im Schneckentempo. Inwieweit die alten Signaleinrichtungen hierfür noch massgebend sind bzw. genutzt werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Für diese Fahrten ist mit Sicherheit ausser dem Tf noch mindestens ein Rangierer an Bord. Da frühestens nach einer Woche wieder eine Zugfahrt stattfindet, ist die Unfallgefahr an den Strassenübergängen nur deshalb größer, weil Warneinrichtungen vielleicht nicht beachtet werden. Der Schaden dürfte sich aber auch dann, wegen der geringen Fahrtgeschwindigkeit in Grenzen halten.

Übrigens ist das Zementwerk Burglengenfeld das rentabelste der Heidelberger-Zement-Gruppe und trotzdem ein Rückzugsgebiet für seltene Tiere und Pflanzen. Es finden in regelmäßigen Abständen Führungen auf dem Gelände statt, die dies interessiertem Publikum nahebringen.


Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

riedfritz @ 20 Mar 2011, 13:36 hat geschrieben: Über die Bedeutung der Schilder, die vom Gelände der Müllverbrennungsanlage Schwandorf stammen, braucht man sich wahrscheinlich keine Gedanken mehr machen, weil vor Jahren das Braunkohlenkraftwerk bereits stillgelegt und abgebaut wurde und auf den Gleisen heute meines Wissens gar kein Zug mehr fährt.
Also meines Wissens jeden Tag einer - nämlich der vom Abfallzweckverband zum Müllverbrennungskraftwerk. Wüsste nicht wo der sonst hinsoll. Auch sieht das Gleis eher nach täglicher Nutzung als alles anderem aus :D
-
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Hallo Ropix,

werde das bald mal überprüfen, ob das diese Gleisanlage ist.
Bei einem Zug am Tag braucht man vor einem Auffahrunfall aber keine Angst zu haben!

Habe mir übrigens Burglengenfeld angesehen und denke darüber nach, diesen Bahnhof im Modell nachzubauen. Dort sind Schienen teilweise abgebaut, die Weichenhebel sind entfernt, es scheint fast, als hätte ich damals den letzten Zug fahren sehen.

Danke für Deine Bilder, die mich dazu gebracht haben, diesen Bahnhof näher zu inspizieren.


Viele Grüße

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Mal ne etwas ungewohnte Art einer Ne 5 Tafel :D

Bild

Naja, so kann man Fahrgastinformation und ein laut ESO gültiges Signal miteinander verbinden. :lol:

Diese "Haltetafel" steht übrigens am Harras (auf beiden Seiten des Bahnsteigs)
S27 nach Deisenhofen
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

H alt? Eine alte H-Tafel? :D
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Rohrbacher @ 27 Mar 2011, 16:29 hat geschrieben: H alt? Eine alte H-Tafel? :D
Dachte ich mir auch zuerst, wie ich dieses Schild gesehen habe :lol:
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Rohrbacher @ 27 Mar 2011, 16:29 hat geschrieben: H alt? Eine alte H-Tafel? :D
Nein, ist doch logisch: Halt für alte Züge ;)

Wird da auf dem Bahnsteig gebaut? Das ist doch eine Baustellenabsperrung, wo die "H-Tafel" dranklebt oder seh ich das falsch?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Mal wat anderes:

Bild

Sorry von wegen Qualität...
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Das ist doch Karlsruhe?
Zumindest haben die da die selben Schiebetritt-Schilder.
Antworten