[Bilder] Objekte der Begierde

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Naja, ich denke mal, ab und zu mal irgendwo ein Graffiti von einem Fahrzeug entfernen ist bei weitem nicht so teuer wie das Zsammkehren von hunderten Tonnen von Silvesterknaller-Abfällen.
Und auch die Böller beschädigen oft genug fremdes Eigentum.
Benutzeravatar
Teef
Tripel-Ass
Beiträge: 222
Registriert: 16 Mär 2010, 14:12

Beitrag von Teef »

Schöne Bilder hier im Thread.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Systemfehler @ 29 Mar 2011, 12:22 hat geschrieben: Naja, ich denke mal, ab und zu mal irgendwo ein Graffiti von einem Fahrzeug entfernen ist bei weitem nicht so teuer wie das Zsammkehren von hunderten Tonnen von Silvesterknaller-Abfällen.
Und auch die Böller beschädigen oft genug fremdes Eigentum.
"Ab und zu mal irgendwo"? Also hier im Ruhrgebiet ist das mit den Graffitis ganz extrem. Da ist es mit "Ab und zu mal irgendwo" nicht mehr getan. Es geht schon so weit dass einige EVUs ihre Fahrzeuge mit speziellem Lack lackiert haben damit sie die Schmierereien in der Waschanlage oder bei ganz harten Fällen mit dem Kärcher entfernen können...

Edit Nachtrag: Was die Böller angeht: Die beschädigen weniger fremdes Eigentum, meist eher die Hände derer, die sie zu spät werfen... Aber Silvester-Raketen fackeln gerne mal ganze fremde Häuser oder Autos ab.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Systemfehler @ 29 Mar 2011, 12:22 hat geschrieben: Naja, ich denke mal, ab und zu mal irgendwo ein Graffiti von einem Fahrzeug entfernen ist bei weitem nicht so teuer wie das Zsammkehren von hunderten Tonnen von Silvesterknaller-Abfällen.
Und auch die Böller beschädigen oft genug fremdes Eigentum.
Von diesem "einen Fahrzeug" gibt es aber sicherlich über das Jahr verteilt etliche im Bundesgebiet.
Und das läppert sich. Wenn man schon sieht, dass alleine die S-Bahn Berlin pro Jahr an die 5 Milliönchen für
die ganzen Grafitis sowie versplitterten und gescratchten Scheiben hinblättern, dann will ich die Summe des
DB-Gesamtkonzerns nicht wissen. Man rechne mal nur pro S-Bahn-Betrieb (also München, Berlin, Stuttgart, NRW, Hamburg, Rhein-Neckar)
4 Mille - die einen weniger, die anderen mehr - und da hat man schonmal ne stattliche Summe. Der bei weitem
mit mehr Prozenten beteiligte Regionalverkehr dann noch hinzugerechnet ... na aber Hallo!

Klar habe ich hier jetzt alle möglichen Beschädigungen gezählt. Mit denen hat aber auch jedes andere Nahverkehrsunternehmen
zu kämpfen, nicht nur die DB.


EDIT: Nahverkehr durch Regionalverkehr ersetzt!
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

KnutR @ 29 Mar 2011, 21:56 hat geschrieben: Wenn man schon sieht, dass alleine die S-Bahn Berlin pro Jahr an die 5 Milliönchen für
die ganzen Grafitis sowie versplitterten und gescratchten Scheiben hinblättern, dann will ich die Summe des
DB-Gesamtkonzerns nicht wissen.

Klar habe ich hier jetzt alle möglichen Beschädigungen gezählt. Mit denen hat aber auch jedes andere Nahverkehrsunternehmen
zu kämpfen, nicht nur die DB.


EDIT: Nahverkehr durch Regionalverkehr ersetzt!
Daher kommen andere EVU ja teilweise auch schon auf die Idee, ihre Züge mit abweisendem Lack zu lackieren damit sie sie schnell reinigen können und damit natürlich Kosten sparen... Auch ein Punkt wie einige EVUs durch effizientes Wirtschaften und nicht durch Personalkosten Geld einsparen und Ausschreibungen gewinnen... (Kommentare zu diesem letzten Satz bitte im entsprechenden Thread Streiks 10/11 abgeben, habe da grad ein bisschen die Themen verbunden da es zusammenpasste... Danke!)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Zwar nur ne 101er, aber dafür eine die zumindest nach München sich nicht allzuoft verirrt ...

reichlich zerfledderte 101 141 im allerletzten Licht am MüNüX in Petershausen
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Sieht nach einem legitimen Nachfolger der Unisiff-101 aus...
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Da fällt mir gerade ein: Ist der Arriva-Rüssel 183 001 eigentlich lackiert worden? Die fuhr mir letztens mal blitzeblank vor die Nase und ich konnte nirgends Folie erkennen, die in ihre Einzelteile zerfällt, schon seltsam :lol:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Nein, ist auch Folie. Aber das hat dieselbe Firma gemacht, die auch die ÖBB-Taurus beklebt hat und deren Folie hält ja auch.

Zur Ehrenrettung der DB: Maxl hat auch noch alles dran.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14714
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wobei jetzt schauen wir mal wie Folien von Maxl und des Adler-Taurus nach fast fünf Jahren aussehen würden. ;)
Die Tarusfront mit "runden Ecken" könnte allerdings dennoch folienfreundlicher sein. Denn wie beim Geschirr sind Ecken am gefährdetsten, wie man an Hand Guidos Bild super sieht.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

NIM rocks @ 30 Mar 2011, 00:32 hat geschrieben: Da fällt mir gerade ein: Ist der Arriva-Rüssel 183 001 eigentlich lackiert worden? Die fuhr mir letztens mal blitzeblank vor die Nase und ich konnte nirgends Folie erkennen, die in ihre Einzelteile zerfällt, schon seltsam :lol:
Mal schaun, wie lang der die Entarivisierung beim ALXfuhrpark übersteht.
Was Umwelteinflüsse nicht schaffen erledigt Managerwahnsinn. :blink:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14714
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Managerwahnsinn? Mh... wenn du Busunternehmer wärst und sagen wir einen gebrauchten Bus kaufst auf dem noch die Beschriftung des Vorgängers drauf ist, würdest du die drauflassen? Also ich nicht. Außer der Name stimmt wenigstens. ;)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Nunja, die alten Danhofer-Setras bei Geldhauser fahren zum Teil immernoch mit Danhofer - Warum also ned? :D

Zu der Folie auf der 101er, bedenkt bitte daß die Folie auf dieser Lok in diesem Jahr ihr 10 Jähriges bestehen feiert, dafür gehts doch sogar noch. Interessant ist, daß mir die Lok auch so lange nicht mehr vor die Linse gefahren ist ... als sie neu beklebt war hab ich mal ein paar nach heutiger Ansicht mieserable Bilder gemacht (Anfänge der digitalen Fotografie, sehr einfache Kompaktfuzze, kein gescheites Licht, saumäßiges Bearbeitungsprogramm ... kam alles zusammen), seither wollte die Maschine nicht mehr vor meine Linse. Auch gestern hätte es keine 2min später sein dürfen (der hatte schon +2) ...

Hier die bald 10 Jahre alte Aufnahme: 101 141 am 10.09.2001 in Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof
Bild


Edit: Hmm, wenn ich die Bilder so vergleiche, da muß irgendwann mal was erneuert worden sein, also doch nicht 10 Jahre alt ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Rohrbacher @ 30 Mar 2011, 04:43 hat geschrieben: Mh... wenn du Busunternehmer wärst und sagen wir einen kaufst auf dem noch die Beschriftung des Vorgängers drauf ist, würdest du die drauflassen?
In dem Fall schwebt mir eher vor, das man einfach die Logobereiche überklebt, das sollte ja wohl machbar und bei den Kosten für die Umstellung und nachfolgender Selbstbeweihräucherung drin sein.
(Außer die Designerin hat das Urheberrecht behalten und was dagegen.)

Man muß ja nicht gleich alles wieder runterrupfen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ohne große Worte (weil sie bestimmt ohnehin falsch wären)...

Bild

Bild
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Guido @ 30 Mar 2011, 11:22 hat geschrieben:
Edit: Hmm, wenn ich die Bilder so vergleiche, da muß irgendwann mal was erneuert worden sein, also doch nicht 10 Jahre alt ...
Wie kommst du darauf dass da was erneuert wurde? Ich habe die Bilder gerade auch mal verglichen und ich sehe keine gravierenden Unterschiede die darauf schließen lassen würden. In der Mitte stehen über dem grauen "Blitz" noch 3 Wörter - die können nachträglich draufgeklebt worden sein oder es ist einfach die andere Seite des Fahrzeugs... Dass das Geld dunkler ist liegt wahrscheinlich 1. an schlechten bzw. sehr unterschiedlichen Lichtverhältnissen (das uralte Handybild ist völlig überbelichtet, das neue Foto war wie du ja auch schriebst abends im letzten Licht) und 2. daran, dass die Folie im Laufe der Jahre sowieso etwas nachgedunkelt ist durch Dreck und Witterung...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1876
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Ein Bild von der vergangenen Woche:

Bild
Bild
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

rockstar84 @ 30 Mar 2011, 17:18 hat geschrieben: Wie kommst du darauf dass da was erneuert wurde? Ich habe die Bilder gerade auch mal verglichen und ich sehe keine gravierenden Unterschiede die darauf schließen lassen würden. In der Mitte stehen über dem grauen "Blitz" noch 3 Wörter - die können nachträglich draufgeklebt worden sein oder es ist einfach die andere Seite des Fahrzeugs... Dass das Geld dunkler ist liegt wahrscheinlich 1. an schlechten bzw. sehr unterschiedlichen Lichtverhältnissen (das uralte Handybild ist völlig überbelichtet, das neue Foto war wie du ja auch schriebst abends im letzten Licht) und 2. daran, dass die Folie im Laufe der Jahre sowieso etwas nachgedunkelt ist durch Dreck und Witterung...
Schau Dir mal die Seite genau an, bei dem alten Bild geht die Folie bis in die Lüftergitter hoch, bei dem neuen Bild ist das nicht der Fall, da sind die Lüfergitter oben frei von Folie, auch der Schriftzug DB Konzernsicherheit ist aus der Schräge oben auf die Seitenfläche runter gewandert. Bei dem alten Bild geht ne gelbe Ecke in die Führerstandstüren rein, auf dem neuen Bild ist da schon ein gutes Stück davor alles schwarz.

Im übrigen ist das alte Bild weder Handy noch überbelichtet, aus der Zeit wo das Bild her ist hatten Handys in der überwiegenden Anzahl noch nicht mal Farbdisplay, die einzigsten bunten Farben dies da gab war die wahlweise grüne, blaue oder orange Hintergrundbeleuchtung des Displays je nach Hersteller, geschweige denn hatten jene eine Kamera.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Guido @ 31 Mar 2011, 13:22 hat geschrieben: Schau Dir mal die Seite genau an, bei dem alten Bild geht die Folie bis in die Lüftergitter hoch, bei dem neuen Bild ist das nicht der Fall, da sind die Lüfergitter oben frei von Folie, auch der Schriftzug DB Konzernsicherheit ist aus der Schräge oben auf die Seitenfläche runter gewandert. Bei dem alten Bild geht ne gelbe Ecke in die Führerstandstüren rein, auf dem neuen Bild ist da schon ein gutes Stück davor alles schwarz.

Im übrigen ist das alte Bild weder Handy noch überbelichtet, aus der Zeit wo das Bild her ist hatten Handys in der überwiegenden Anzahl noch nicht mal Farbdisplay, die einzigsten bunten Farben dies da gab war die wahlweise grüne, blaue oder orange Hintergrundbeleuchtung des Displays je nach Hersteller, geschweige denn hatten jene eine Kamera.
Stimmt, du hast Recht. Bei genauem Hinsehen ist es mir aufgefallen: Das ist das gleiche Motiv aber kleiner gedruckt. Das ganze Motiv ist in seinen Ausmaßen kleiner daher reicht es auch nicht mehr bis in die Türen und ins Lüftergitter. Mir fiel das nachdem ich drauf geachtet hab daran auf, dass auf dem alten Bild diese gelben "Waben" länger sind als ein Rad der Lok, auf dem neuen Bild sind sie ziemlich genau so lang wie ein Rad.

Zum Thema Kamerahandys. Das stimmt so nicht ganz. 2001 kamen in Deutschland die ersten Kamerahandys auf den Markt, waren allerdings quasi unbezahlbar teuer. Ein Kumpel von mir hatte damals eines dieser Kamerahandys der ersten Generation - da sah die Qualität ungefähr so aus wie bei deinem alten Foto. Daher dachte ich, es wäre auch ein Handyfoto aus dieser Zeit...
Digitalkameras konnten damals doch eigentlich schon bessere Qualität liefern. War wohl nicht die beste, hm? :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Paul2001
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 08 Jul 2010, 15:22
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Paul2001 »

Auer Trambahner @ 25 Mar 2011, 18:26 hat geschrieben: Süß klein Satellitelein
http://et85.de/Sabine/EMSATsatelit_Sabine.jpg
Wofür ist dieses Gerät?

Bitte keine Bilder mitzitieren!
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Och wie süß :)

Wovon werden diese Satelliten eigentlich angetrieben? Von nem Polo-Motor? Oder sind da Pedale drin? :D :D :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

rockstar84 @ 31 Mar 2011, 14:51 hat geschrieben: Zum Thema Kamerahandys. Das stimmt so nicht ganz. 2001 kamen in Deutschland die ersten Kamerahandys auf den Markt, waren allerdings quasi unbezahlbar teuer.
Drum schrieb ich auch "in der überwiegenden Anzahl" ;)

da sah die Qualität ungefähr so aus wie bei deinem alten Foto. Daher dachte ich, es wäre auch ein Handyfoto aus dieser Zeit...
Digitalkameras konnten damals doch eigentlich schon bessere Qualität liefern. War wohl nicht die beste, hm? :D
Da verdrehst Du wohl etwas ... ich kann Dir gerne mal ein Bild mit einem Kamerahandy der 2. Generation schießen, sowas hab ich nämlich noch, die Bilder sind doch noch deutlich schlechter. Selbst mit den heutigen gängigen Kamerahandys bekommst Du in einem Tunnelbahnhof frei Hand kein besseres Bild hin als das was meine 10 Jahre alte Digiknipse schon hervorbrachte - was man dann bei rausholt ist eine Frage der Bearbeitung.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Guido @ 31 Mar 2011, 15:23 hat geschrieben:
Da verdrehst Du wohl etwas ... ich kann Dir gerne mal ein Bild mit einem Kamerahandy der 2. Generation schießen, sowas hab ich nämlich noch, die Bilder sind doch noch deutlich schlechter. Selbst mit den heutigen gängigen Kamerahandys bekommst Du in einem Tunnelbahnhof frei Hand kein besseres Bild hin als das was meine 10 Jahre alte Digiknipse schon hervorbrachte - was man dann bei rausholt ist eine Frage der Bearbeitung.
Naja, vielleicht sind die Erinnerungen an die damaligen Fotos nicht mehr so gut :D Es kam aber auch damals schon auf das Handy an... Bei einigen sah es echt ungefähr so aus... Was die heutigen Handys angeht: Doch, da geht einiges. Ich habe ein Samsung Pixon mit 8MP Kamera damit komme ich im Halbdunkeln oder unter sonstigen merkwürdigen Lichtverhältnissen recht gut klar. Das ist aber ehrlich gesagt eher die Ausnahme. Wie ich immer so schön sage: Das ist kein Telefon mit Kamera sondern eine Kamera mit Telefon da es aufgrund der relativ großen Optik eher aussieht wie eine moderne Digicam als wie ein Handy :D Edit: Nur zoomen kann es nicht. Du erinnerst dich an das Bild mit der Schachbretttafel bei Signalfotos? Da wäre optischer Zoom was feines gewesen ^^

Aber nun genug über Handykameras - zurück zu Bildern in ordentlicher Qualität :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Ein kleines Foto aus der Pampa. Konstruktive Kritik ist gerne willkommen ;)
Bild
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ich hätte etwas früher abgedrückt,nämlich in der vorderen Kurve und das Stück Straße noch weggezoomt. Sonst aber nicht schlecht.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Schönes Motiv, nur die Leitplanke stört n bisschen ;)

Die farben sind vorn schön kräftig, im Hintergrund wirds aber ziemlich "neblig" und der Himmel ist total überbelichtet.
War bewölkt, oder? :D

lg
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Paul2001 @ 31 Mar 2011, 15:18 hat geschrieben: Wofür ist dieses Gerät?
@ EMSATs Satellit
Das ist die Lasersendeeinheit,
Wovon werden diese Satelliten eigentlich angetrieben?
Ein Verbrennungsmotörle habens.

Wird ja auch auf der vom Systemfehler verlinkten Seite beschrieben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

eightyeight @ 31 Mar 2011, 16:56 hat geschrieben: Ein kleines Foto aus der Pampa. Konstruktive Kritik ist gerne willkommen ;)
Ja, eine Ortsangabe wäre klasse! :D
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Ja, da sag ich mal zielsicher: Die derzeit heiß diskutierte Traunstein-Traunreut-Magistrale?!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Schwarze Loks bei seltsamem Licht führen zu ulkigen Bildern. ;)

Bild

Dafür war Feldmoching vorhin 151erparadies

Bild
151 076 geht spazieren

Bild
150

Bild
061 bringt niederbayrischen Schotter ins Allgäu
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten