Kleines Filmrätsel

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Eben habe ich durch Zufall ein schönes kleines Videorätsel entdeckt, dieser mysteriöse Doppel-TGV scheint eine ganz neue Energiequelle zu nutzen, er hat nämlich keinen einzigen Stromabnehmer oben und brettert trotzdem ordentlich durch die Gegend! ;)

http://www.youtube.com/watch?v=k05sYHHJkX0...feature=related

:D
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Stromabnehmer runter, mit Schwung drüber und dann wieder anlegen. Ist doch kein Hexenwerk?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Auer Trambahner @ 7 Apr 2011, 09:06 hat geschrieben: Stromabnehmer runter, mit Schwung drüber und dann wieder anlegen. Ist doch kein Hexenwerk?
Du kritisierst die hochtechnologischen Ideen der SNCF? :D
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ach stimmt ja. Es ist natürlich ein Brennstoffzellenantrieb an Bord.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Wir reden hier von Frankreich, das Ding ist natürlich nuklearbetrieben.

Scherz beiseite, Trennstelle?
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Was mich zu der Frage brächte, was denn so eine Trennstelle den lieben Tag lang anstellt und warum trotzdem eine Oberleitung darüber geht?
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich glaube bei Polling gibt es auch eine Schutzstrecke mit Trennstelle, wenn ich mich nicht irre.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Also das sind erstmal zwei TGV Atlantique... ist es vielleicht eine Systemwechselstelle? Also NBS 25kV/50Hz AC <---> Altnetz 1500V DC?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Wenn mich mein französisch nicht trügt, so hat der Bü gar keine Oberleitung, weil nämlich diesen Bahnübergang viele Schwertransporter (per Straße) passieren und man somit das Segment in der Mitte anheben kann. Ich glaube, überquert wird dat Dingens wirklich nur mit Schwung (womit sonst?)

Edit: Das Kabel über dem Segment ist glaube ich übrigens nur (isoliertes) Kabel, um den Fahrstrom weiterzuleiten ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Das ist der TGV "Jürgen Trittin" mit Solarzellen aufm Dach :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

NJ Transit @ 7 Apr 2011, 14:30 hat geschrieben: Wenn mich mein französisch nicht trügt, so hat der Bü gar keine Oberleitung, weil nämlich diesen Bahnübergang viele Schwertransporter (per Straße) passieren und man somit das Segment in der Mitte anheben kann. Ich glaube, überquert wird dat Dingens wirklich nur mit Schwung (womit sonst?)
Das scheint soweit korrekt.

Durch Onkle Google hab ich in einem franzsösischsprachigen Forum folgendes dazu gefunden:

"C'est juste le pn non electrifié!Ce pn a été construit en 1977 lors de l'electrification de la ligne bordeaux toulouse.Pourquoi cette forme?bien car au meme moment la centrale necléaire de golfech se construisé et comme lautoroute n'existé pa les camions pssés par ce pn,donc quand un convoi exceptionnel passé les 4 piles se décales pour faire passer le convoi!"

Kleine Theorie von mir dazu: Golfech ist in der Nähe von Toulouse. Fahren da heutzutage vielleicht auch die Airbus-Schwertransporte? Oder das fährte heute alles über die erwähnte Autobahn...

Edit: OK ich bin so nett und übersetze das auch noch für die, die dem Französischen nicht mächtig sind. Habe gerade geschaut was da bei Google rauskommt - Kauderwelsch! Also: "Nur der BÜ ist nicht elektrifiziert! Der BÜ wurde 1977 gebaut, als die Strecke Bordeaux-Toulouse elektrifiziert wurde. Warum diese Form? Weil zur gleichen Zeit das Atomkraftwerk Golfech gebaut wurde und weil die Autobahn noch nicht existiert hat mussten die LKWs über diesen BÜ und wenn ein Schwertransport da ankommt fahren die 4 Pfeiler nach oben um ihn passieren zu lassen." (so ungefähr... nicht ganz wort für wort übersetzt, das französisch in dem beitrag ist auch nicht gerade das beste)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Ahja, danke, auch sehr aufschlussreich, rockstar! :)
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Antworten