Nur eine Abwandlungen des Fahrplans von @Ionenweaper.

Wie im Beitrag davor schon geschrieben: Ich halte den RE Erfurt-Halle und den 30-min-Takt der RB Halle-Naumburg für unrealistisch. Deshalb meine ich, es bietet sich an, die RB Naumburg-Saalfeld als SE bis Halle zu verlängern. Man hätte dann auf Halle-Naumburg stündlich RB und RE/SE (25/35-min-Takt in Halle, 13/47-min-Takt in Naumburg). Dazu ergäbe sich ein relativ schneller Stundentakt Halle-Jena, da der RE in Naumburg genau so viel Zeit wegen der Korrespondenz herumsteht, wie die RB/SE länger braucht.
Der RE Erfurt-Leipzig hält aus Zeitgründen nur noch in Marktranstädt. Es wäre aber auch Bad Dürrenberg oder sonstwas möglich.
Der RB Leipzig/Halle - Erfurt (genannt SE80) habe ich noch eine Minute zwischen Oßmannstedt und Weimer geklaut. Ob das zulässig ist, also fahrbar ist? Dadurch erhalte ich einen 20/40-min-Takt Erfurt-Weimar der RBs. Von Erfurt aus nach Weimar ergibt sich ohne die HVZ-RE Erfurt-Jena und den zweistündlichen RE Erfurt-Leipzig ein 15/20/25-min-Takt, also einigermaßen gleichmäßig. Dazu verbessert die 1 min die Chancen, dass man bei einer Durchbindung Halle/Leipzig-Eisenach letzteres rechtzeitig (im 00er-Knoten dort) erreicht ohne den ICE zu behindern.
In Jena-Göschwitz habe ich keine Korrespondenz von Holzland-RB und Saaletal-RE/SE. Um 17' fahren die Saaletal-RE/SE nach Süden ab. Sie können die Anschlüsse vom RE aus Gera 57', vom RE aus Erfurt 03' und von der RB aus Gera 13' aufnehmen. Nach Norden sind die Anschlüsse dagegen leider ungünstig, gerade Naumburg-Jena-Gera wäre noch interessant, was die Korrespondenz von @Ionenweaper auch liefert. Vorteile meiner Variante sind die Holzland-RB in Gera am 30er-Knoten und auf Erfurt-Weimar die gleichmäßige Verteilung.
Gruß, Naseweiß