Halle/Leipzig - Erfurt/Saalfeld

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Und noch mal der dem Thementitel entsprechende Verkehr.
Nur eine Abwandlungen des Fahrplans von @Ionenweaper.

Bild

Wie im Beitrag davor schon geschrieben: Ich halte den RE Erfurt-Halle und den 30-min-Takt der RB Halle-Naumburg für unrealistisch. Deshalb meine ich, es bietet sich an, die RB Naumburg-Saalfeld als SE bis Halle zu verlängern. Man hätte dann auf Halle-Naumburg stündlich RB und RE/SE (25/35-min-Takt in Halle, 13/47-min-Takt in Naumburg). Dazu ergäbe sich ein relativ schneller Stundentakt Halle-Jena, da der RE in Naumburg genau so viel Zeit wegen der Korrespondenz herumsteht, wie die RB/SE länger braucht.

Der RE Erfurt-Leipzig hält aus Zeitgründen nur noch in Marktranstädt. Es wäre aber auch Bad Dürrenberg oder sonstwas möglich.

Der RB Leipzig/Halle - Erfurt (genannt SE80) habe ich noch eine Minute zwischen Oßmannstedt und Weimer geklaut. Ob das zulässig ist, also fahrbar ist? Dadurch erhalte ich einen 20/40-min-Takt Erfurt-Weimar der RBs. Von Erfurt aus nach Weimar ergibt sich ohne die HVZ-RE Erfurt-Jena und den zweistündlichen RE Erfurt-Leipzig ein 15/20/25-min-Takt, also einigermaßen gleichmäßig. Dazu verbessert die 1 min die Chancen, dass man bei einer Durchbindung Halle/Leipzig-Eisenach letzteres rechtzeitig (im 00er-Knoten dort) erreicht ohne den ICE zu behindern.

In Jena-Göschwitz habe ich keine Korrespondenz von Holzland-RB und Saaletal-RE/SE. Um 17' fahren die Saaletal-RE/SE nach Süden ab. Sie können die Anschlüsse vom RE aus Gera 57', vom RE aus Erfurt 03' und von der RB aus Gera 13' aufnehmen. Nach Norden sind die Anschlüsse dagegen leider ungünstig, gerade Naumburg-Jena-Gera wäre noch interessant, was die Korrespondenz von @Ionenweaper auch liefert. Vorteile meiner Variante sind die Holzland-RB in Gera am 30er-Knoten und auf Erfurt-Weimar die gleichmäßige Verteilung.



Gruß, Naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Naseweis @ 9 Apr 2011, 15:38 hat geschrieben: Nebenbei: Ich halte den RE Erfurt-Halle und den 30-min-Takt der RB Halle-Naumburg für unrealistisch. Deshalb meine ich, es bietet sich an, die RB Naumburg-Saalfeld als SE bis Halle zu verlängern. Man hätte dann auf Halle-Naumburg stündlich RB und RE/SE (25/35-min-Takt in Halle, 13/47-min-Takt in Naumburg). Dazu ergäbe sich ein relativ schneller Stundentakt Halle-Jena, da der RE in Naumburg genau so viel Zeit wegen der Korrespondenz herumsteht, wie die RB/SE länger braucht.
Der 30-min Takt zwischen Naumburg und Halle ist keineswegs unrealistisch. Den gibt es heute schon am Nachmittag von Wochentagen. Dagegen sind die meisten RE, die hier kursieren, bestenfalls ein Traum. Zwischen Halle und Jena gibt es einfach die Nachfrage nicht, um stündlich einen RE anzubieten.

Wo die Nachfrage nach den vielen Nahverkehrszügen nach Leipzig herkommen soll, erschliesst sich mir ebenfalls nicht. Zumal bei Leipzig immer das Land Sachsen involviert ist. Und die geben nicht allzu viel auf dichten Nahverkehrstakt. Schon gar nicht auf Strecken in die die Nachbarländer.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 9 Apr 2011, 19:07 hat geschrieben: Wo die Nachfrage nach den vielen Nahverkehrszügen nach Leipzig herkommen soll, erschliesst sich mir ebenfalls nicht. Zumal bei Leipzig immer das Land Sachsen involviert ist. Und die geben nicht allzu viel auf dichten Nahverkehrstakt. Schon gar nicht auf Strecken in die die Nachbarländer.
Die Nachfrage entspricht den heutigen ICE-Fahrgästen. Leute von Saalfeld, Gera, Jena und Weimar werden wohl lieber kostengünstig mit RE nach Leiopzig fahren, dafür paar Minuten langsamer als heute mit dem IC anstatt den teuren Umweg über Erfurt zu nehmen und auch nicht viel schneller unterwegs zu sein.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 9 Apr 2011, 19:18 hat geschrieben: Die Nachfrage entspricht den heutigen ICE-Fahrgästen. Leute von Saalfeld, Gera, Jena und Weimar werden wohl lieber kostengünstig mit RE nach Leiopzig fahren, dafür paar Minuten langsamer als heute mit dem IC anstatt den teuren Umweg über Erfurt zu nehmen und auch nicht viel schneller unterwegs zu sein.
In den ICEs sitzen aber nicht nur Leute drin, in zwischen Bamberg und Leipzig ein- oder aussteigen.

Für Fahrgäste aus Gera ändert sich ja nun nicht viel. Sie müssen jetzt nach Leipzig, Erfurt oder Saalfeld fahren, um Anschluss zu haben. Und später nur noch in Leipzig und Erfurt.

Weimar, Jena und Gera fahren später über Erfurt nach Süden. Also braucht man südlich von Jena nur alle 3 oder 4 Stunden einen RE. Und nördlich von Jena reicht auch einer alle 120 min.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 9 Apr 2011, 20:24 hat geschrieben: In den ICEs sitzen aber nicht nur Leute drin, in zwischen Bamberg und Leipzig ein- oder aussteigen.

Für Fahrgäste aus Gera ändert sich ja nun nicht viel. Sie müssen jetzt nach Leipzig, Erfurt oder Saalfeld fahren, um Anschluss zu haben. Und später nur noch in Leipzig und Erfurt.

Weimar, Jena und Gera fahren später über Erfurt nach Süden. Also braucht man südlich von Jena nur alle 3 oder 4 Stunden einen RE. Und nördlich von Jena reicht auch einer alle 120 min.
Es ging mir ja nur den RE Erfurt-Weimar-Leipzig, der ja nur alle zwei Stunden fahren soll.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 9 Apr 2011, 20:26 hat geschrieben: Es ging mir ja nur den RE Erfurt-Weimar-Leipzig, der ja nur alle zwei Stunden fahren soll.
Wenn es ihn überhaupt geben sollte.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 9 Apr 2011, 21:19 hat geschrieben: Wenn es ihn überhaupt geben sollte.
Wenn ihn das Land Thüringen bestellt und laut Verkehrsminister ist das ja geplant, wird es ihn auch geben.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 9 Apr 2011, 19:07 hat geschrieben: Wo die Nachfrage nach den vielen Nahverkehrszügen nach Leipzig herkommen soll, erschliesst sich mir ebenfalls nicht. Zumal bei Leipzig immer das Land Sachsen involviert ist. Und die geben nicht allzu viel auf dichten Nahverkehrstakt. Schon gar nicht auf Strecken in die die Nachbarländer.
Mich würde es wundern, wenn da kein Potenzial wäre. Schließlich ist Leipzig eine große Stadt.

Ich denke Leipzig - Weißenfels kann man doch gut mit Nürnberg - Ansbach vergleichen. Auf letzterer Strecke fahren pro Stunde zwei Regionalzüge nach Ansbach und dazu noch alternierend ein RE oder IC nach Stuttgart. Analog sollten hier doch auch zwei RB und ein SE pro Stunde drin sein. Zumal es mit Naumburg dahinter noch einen weiteren Aufkommenspunkt gibt.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Naja, wie "bedeutend" der Abschnitt ist, zeigt ja das aktuelle RB-Aufkommen auf Leipzig - Weißenfels: Stundentakt, am Wochenende sogar nur zweistündlich.
Der ZVNL (nicht das Land Sachsen, dieses bestellt seit Ende 1998 keine einzige Nahverkehrsleistung mehr direkt, dies erledigen seit dem 01.01.1999 die fünf sächsischen Zweckverbände ZVNL, Z-VOE, ZVON, ZVMS und ZVV) scheint an dieser "Randverbindung", die in ein benachbartes Bundesland geht, nur mäßig Interesse zu haben.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Tequila @ 10 Apr 2011, 03:41 hat geschrieben: Naja, wie "bedeutend" der Abschnitt ist, zeigt ja das aktuelle RB-Aufkommen auf Leipzig - Weißenfels: Stundentakt, am Wochenende sogar nur zweistündlich.
Der ZVNL (nicht das Land Sachsen, dieses bestellt seit Ende 1998 keine einzige Nahverkehrsleistung mehr direkt, dies erledigen seit dem 01.01.1999 die fünf sächsischen Zweckverbände ZVNL, Z-VOE, ZVON, ZVMS und ZVV) scheint an dieser "Randverbindung", die in ein benachbartes Bundesland geht, nur mäßig Interesse zu haben.
Das liegt aber auch daran, dass Leipzig recht gut im Fernverkehr eingebunden ist und es derzeit gegen wenig Aufpreis möglich ist von Erfurt, Weimar oder Naumburg mit dem IC(E) nach Leipzig zu fahren.

Sind erstmal diese ICE weg, wird die Nachfrage nach einer Direktverbindung von Weimar, Apolda, Jena, Naumburg, Weißenfels nach Leipzig im Regionalverkehr sicherlich gegeben sein.

Man kann halt nicht das reine Nahverkehrsaufkommen von heute als Zielwert für die Zukunft nehmen, da sich der Fahrplan ja grundlegend ändert.

Das man die RE von Jena nach Halle fahren lässt hat ja eher den Hintergrund, dass die Berliner Züge in Zukunft mehrheitlich über Halle gehen und man eher die Verbindung Jena/Naumburg-Berlin im Auge hat. Damit verliert Leipzig die Bedeutung als Fernverkehrsdrehkreuz, da es dann nur noch ein Zwischenstop auf dem Weg nach Dresden sein wird. Andererseits steigt dadurch aber die Nachfrage nach Nahverkehrszubringer.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ 9 Apr 2011, 19:07 hat geschrieben:Der 30-min Takt zwischen Naumburg und Halle ist keineswegs unrealistisch. Den gibt es heute schon am Nachmittag von Wochentagen. Dagegen sind die meisten RE, die hier kursieren, bestenfalls ein Traum. Zwischen Halle und Jena gibt es einfach die Nachfrage nicht, um stündlich einen RE anzubieten.

Wo die Nachfrage nach den vielen Nahverkehrszügen nach Leipzig herkommen soll, erschliesst sich mir ebenfalls nicht. Zumal bei Leipzig immer das Land Sachsen involviert ist. Und die geben nicht allzu viel auf dichten Nahverkehrstakt. Schon gar nicht auf Strecken in die die Nachbarländer.
Du beschwerst dich über die Haltepolitik der ICE. Sobald aber ein Zug überhalb des RB-Niveaus ins Gespräch kommt, der hier bisher vom ICE abgedeckte Verkehrsleistungen übernimmt, meinst du der wäre nicht nötig? :lol:
Die Nachfrage an den deutschen Zugverkehr besteht nicht nur aus S-Bahnen in Ballungsräumen und flugzeugähnlichen HGV-Direktverbindungen zwischen eben diesen.

Pro 1 RE, der nach Leipzig dazukommt, werden die bisherigen 4 ICE nach Leipzig ersetzt (2-h-Takt). Natürlich geht es nicht um München-Berlin, sondern um Leipzig - Naumburg/Jena/Saalfeld/Weimar.

Den ungefähren 30-min-Takt Halle-Naumburg biete ich doch: Stündlich RB und RE.

Der Stundentakt Halle-Jena ist kein Selbstzweck, nur ein Nebenprodukt aus: 2-h-Takt RE Halle-Jena, Stundentakt RE Halle-Naumburg, Stundentakt RE/RB Naumburg-Jena.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 10 Apr 2011, 04:30 hat geschrieben:Das liegt aber auch daran, dass Leipzig recht gut im Fernverkehr eingebunden ist und es derzeit gegen wenig Aufpreis möglich ist von Erfurt, Weimar oder Naumburg mit dem IC(E) nach Leipzig zu fahren.
Von Erfurt wird man auch in Zukunft mit einem ICE nach Leipzig fahren können. Für Weimar kann es sich zu mindest für zeit-sensitive Reisende lohnen, über Erfurt zu fahren. Und für Naumburg lohnt sich ein IC nach Leipzig nicht. Der ist nämlich einfach mal doppelt so teuer (€7,20 zu €13,50).
ICE-T-Fan @ 10 Apr 2011, 04:30 hat geschrieben:Sind erstmal diese ICE weg, wird die Nachfrage nach einer Direktverbindung von Weimar, Apolda, Jena, Naumburg, Weißenfels nach Leipzig im Regionalverkehr sicherlich gegeben sein.
Sicher wird die Nachfrage steigen. Nur um wieviel. Apolda, Naumburg und Weissenfels kannst du aus der Liste schon mal streichen. Denn in diesem Jahr haben diese Städte kaum noch direkte IC-Verbindungen nach Leipzig. Doch die Nahverkehrszüge sind deswegen nicht brechend voll.
ICE-T-Fan @ 10 Apr 2011, 04:30 hat geschrieben:Man kann halt nicht das reine Nahverkehrsaufkommen von heute als Zielwert für die Zukunft nehmen, da sich der Fahrplan ja grundlegend ändert.
Das macht ja keiner. Das Land Sachsen-Anhalt sieht ja eine Ausweitung des Nahverkehrs-Angebots vor. Die Linien Halle-Eisenach und Leipzig-Weissenfels werden zu einem geflügelten Zug verbunden. Damit entstehen über Weissenfels hinaus schon mal stündliche Direktverbindungen nach Leipzig. Das gilt für Naumburg, Apolda und die Budget-sensitiven Reisenden aus Weimar und Erfurt. Abhängig von Fahrzeug-Einsatz wird es auch eine Erweiterung der Sitzplatz-Kapazität auf dem Leipziger Ast geben. Denn die zwei Doppelstockwagen von heute wird man mit einem 4-teiligen Triebzug in vielerlei Hinsichten überbieten.
ICE-T-Fan @ 10 Apr 2011, 04:30 hat geschrieben:Das man die RE von Jena nach Halle fahren lässt hat ja eher den Hintergrund, dass die Berliner Züge in Zukunft mehrheitlich über Halle gehen und man eher die Verbindung Jena/Naumburg-Berlin im Auge hat. Damit verliert Leipzig die Bedeutung als Fernverkehrsdrehkreuz, da es dann nur noch ein Zwischenstop auf dem Weg nach Dresden sein wird. Andererseits steigt dadurch aber die Nachfrage nach Nahverkehrszubringer.
Ich glaube kaum, dass die Mehrzahl der ICE Berlin-München über Halle fahren werden. Aber wenn dem so sei, soll es mir auch recht sein. Das allein dürfte aber nicht der Grund für den RE Halle-Jena sein. Mir fallen noch zwei Gründe ein, die dafür oder zumindest nicht dagegen sprechen:
- es müssen sich nur zwei Länder auf die Linie einigen und sie bestellen
- der Weg nach Halle ist kürzer, was Zeit, Energie und Trassenkosten spart
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Naseweis @ 10 Apr 2011, 10:15 hat geschrieben:Du beschwerst dich über die Haltepolitik der ICE. Sobald aber ein Zug überhalb des RB-Niveaus ins Gespräch kommt, der hier bisher vom ICE abgedeckte Verkehrsleistungen übernimmt, meinst du der wäre nicht nötig?
Die Nachfrage an den deutschen Zugverkehr besteht nicht nur aus S-Bahnen in Ballungsräumen und flugzeugähnlichen HGV-Direktverbindungen zwischen eben diesen.
Ja und dafür wird es einen zwei-stündlichen RE Halle-Jena geben. Es hilft aber nichts, von dicht gewebten Fahrplänen zu träumen, wenn weder die Nachfrage nach den Verbindungen noch Geld für die Bestellung der Züge da ist.
Naseweis @ 10 Apr 2011, 10:15 hat geschrieben:Pro 1 RE, der nach Leipzig dazukommt, werden die bisherigen 4 ICE nach Leipzig ersetzt (2-h-Takt). Natürlich geht es nicht um München-Berlin, sondern um Leipzig - Naumburg/Jena/Saalfeld/Weimar.
Zwischen Leipzig und Naumburg verkehrt derzeit so gut wie kein ICE. Und selbst mit IC gibt es nur eine Direktverbindung alle 4 Stunden. Wenn es wirklich so viel Verkehr zwischen Naumburg und Leipzig gegeben hat, dann frag ich mich, wo der jetzt hin ist?
Naseweis @ 10 Apr 2011, 10:15 hat geschrieben:Den ungefähren 30-min-Takt Halle-Naumburg biete ich doch: Stündlich RB und RE.

Der Stundentakt Halle-Jena ist kein Selbstzweck, nur ein Nebenprodukt aus: 2-h-Takt RE Halle-Jena, Stundentakt RE Halle-Naumburg, Stundentakt RE/RB Naumburg-Jena.
Es ist aber ein 30-min Takt der RB vorgegeben. Das Land Sachsen-Anhalt möchte eine 'Regio-S-Bahn' zwischen Halle und Naumburg etablieren Das heisst 30-min Takt nicht nur für Halle-Naumburg, sondern auch Schkopau-Leissling.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Geht es nicht ein wenig am Verkehrsbedarf vorbei, wenn zwar jede Milchkanne im 30-Minuten-Takt angeschlossen wird, aber es auf mittellangen Relationen wie Leipzig - Jena überhaupt keine brauchbaren Verbindungen mehr gibt?
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Xenon @ 10 Apr 2011, 20:24 hat geschrieben: Geht es nicht ein wenig am Verkehrsbedarf vorbei, wenn zwar jede Milchkanne im 30-Minuten-Takt angeschlossen wird, aber es auf mittellangen Relationen wie Leipzig - Jena überhaupt keine brauchbaren Verbindungen mehr gibt?
Es gibt keinen Widerspruch zwischen beidem. Nur, Sachsen-Anhalt kümmert sich um den Bahnverkehr im eigene Land. Ob und wie Jena mit Leipzig verbunden ist, ist nicht die Aufgabe Sachsen-Anhalts.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 11 Apr 2011, 00:04 hat geschrieben: Es gibt keinen Widerspruch zwischen beidem. Nur, Sachsen-Anhalt kümmert sich um den Bahnverkehr im eigene Land. Ob und wie Jena mit Leipzig verbunden ist, ist nicht die Aufgabe Sachsen-Anhalts.
Leipzig - Jena/Erfurt läuft aber teilweise durch Sachsen-Anhalt. Insofern ist Sachsen-Anhalt sehr wohl dafür zuständig. Zumal auch Städte wie Naumburg und Weißenfels von einer schnelleren Anbindung Richtung Leipzig profitieren.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 10 Apr 2011, 19:12 hat geschrieben: Zwischen Leipzig und Naumburg verkehrt derzeit so gut wie kein ICE. Und selbst mit IC gibt es nur eine Direktverbindung alle 4 Stunden. Wenn es wirklich so viel Verkehr zwischen Naumburg und Leipzig gegeben hat, dann frag ich mich, wo der jetzt hin ist?
Das stimmt so nicht. Derzeit gibt es alle zwei Stunden eine Direktverbindung Naumburg-Leipzig, nämlich die Linie 50.2
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 10 Apr 2011, 18:39 hat geschrieben: Von Erfurt wird man auch in Zukunft mit einem ICE nach Leipzig fahren können. Für Weimar kann es sich zu mindest für zeit-sensitive Reisende lohnen, über Erfurt zu fahren. Und für Naumburg lohnt sich ein IC nach Leipzig nicht. Der ist nämlich einfach mal doppelt so teuer (€7,20 zu €13,50).
Die aber nicht schneller sein werden als heute. Derzeit beträgt die Fahrzeit Leipzig-Weimar etwa 60 min (+- 5 min).

In Zukunft hast du NV Weimar-Erfurt -> 15 min, Übergangszeit in Erfurt -> 10 min (da kein richtungsgleicher Anschluss) und 42 min Fahrzeit mit den ICE-T der Linie 50 auf der SFS = 67 min -> sogar langsamer als heute und teurer obendrein.

Da wäre ein RE mit einer Fahrzeit von 75-80 min durchaus eine ernstzunehmende Alternative.

Und das Land Thüringen hat ja bereits signalisiert, dass ein RE Erfurt-Weimar-Leipzig kommen wird, wenn auch nur zweistündlich, aber das reicht für den Anfang ja auch.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

ICE-T-Fan @ 11 Apr 2011, 02:10 hat geschrieben: Da wäre ein RE mit einer Fahrzeit von 75-80 min durchaus eine ernstzunehmende Alternative.

Und das Land Thüringen hat ja bereits signalisiert, dass ein RE Erfurt-Weimar-Leipzig kommen wird, wenn auch nur zweistündlich, aber das reicht für den Anfang ja auch.
Und wenn er nicht kommen sollte wird eben das Auto zur ernstzunehmenden Alternative.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 11 Apr 2011, 02:07 hat geschrieben:Das stimmt so nicht. Derzeit gibt es alle zwei Stunden eine Direktverbindung Naumburg-Leipzig, nämlich die Linie 50.2
Zwischen 933 und 1333 fährt hier nichts. Das ist mir ein schöner Zweistunden-Takt.
ICE-T-Fan @ 11 Apr 2011, 02:10 hat geschrieben:Die aber nicht schneller sein werden als heute. Derzeit beträgt die Fahrzeit Leipzig-Weimar etwa 60 min (+- 5 min).
Die Fahrzeit liegt heute eher bei 77 min.
ICE-T-Fan @ 11 Apr 2011, 02:10 hat geschrieben:In Zukunft hast du NV Weimar-Erfurt -> 15 min, Übergangszeit in Erfurt -> 10 min (da kein richtungsgleicher Anschluss) und 42 min Fahrzeit mit den ICE-T der Linie 50 auf der SFS = 67 min -> sogar langsamer als heute und teurer obendrein.
42 min klingt eher nach IC160 als nach ICE-T.
ICE-T-Fan @ 11 Apr 2011, 02:10 hat geschrieben:Da wäre ein RE mit einer Fahrzeit von 75-80 min durchaus eine ernstzunehmende Alternative.
Eine RE, der in Apolda, Naumburg, Weissenfels, Dürrenberg und Markranstädt hält braucht eher 90 min.
ICE-T-Fan @ 11 Apr 2011, 02:10 hat geschrieben:Und das Land Thüringen hat ja bereits signalisiert, dass ein RE Erfurt-Weimar-Leipzig kommen wird, wenn auch nur zweistündlich, aber das reicht für den Anfang ja auch.
Bestellt Thüringen diesen RE auch, wenn Sachsen sich nicht an den Kosten beteiligt?
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 11 Apr 2011, 11:19 hat geschrieben: Die Fahrzeit liegt heute eher bei 77 min.
In diesen 77 Minuten ist aber sehr viel Fahrzeitpuffer enthalten.
Bei den vereinzelten ICEs liegt die Fahrzeit bei etwa 55 Minuten.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

firefly @ 11 Apr 2011, 11:19 hat geschrieben: 42 min klingt eher nach IC160 als nach ICE-T.
42 Minuten wären 175 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, auf die wird wohl kaum ein IC160 mit 160 km/h Maximalgeschwindigkeit kommen. ;)
Erfurt-Leipzig sind 123 km via NBS (117 km über die Altbaustrecke).
Eine RE, der in Apolda, Naumburg, Weissenfels, Dürrenberg und Markranstädt hält braucht eher 90 min.
Das er 80 Minuten Fahrzeit hätte, also zwei Vollknoten in 90 Minuten verbinden, habe ich doch schon gezeigt.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 11 Apr 2011, 11:19 hat geschrieben: Zwischen 933 und 1333 fährt hier nichts. Das ist mir ein schöner Zweistunden-Takt.
Da gibt es aber zumindest eine Umsteigeverbindung in 1:11 Ansonsten ist das die einzige Taktlücke über den Tag verteilt... in Gegenrichtung dann um 14:00.
Die Fahrzeit liegt heute eher bei 77 min.
Zu Zeiten von ICE-T lag die Fahrzeit über die Bestandsstrecke sogar mal bei 55 min. Ein IC würde ohne NT locker 65 min halten, wenn die Korrespondenz in Naumburg nicht wäre, die aber derzeit notwendig ist
42 min klingt eher nach IC160 als nach ICE-T.
Die NBS ist laut Entwurfspläne für 39 min ausgelegt also eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 189 km/h , was eine Höchstgeschwindigkeit von 250-300 km/h bedingt. Mit vmax 230 km/h (sprich ICE-T) wären es minimal 42 min, also knapp 10% mehr.
Eine RE, der in Apolda, Naumburg, Weissenfels, Dürrenberg und Markranstädt hält braucht eher 90 min.
80 min
Bestellt Thüringen diesen RE auch, wenn Sachsen sich nicht an den Kosten beteiligt?
Wenn sie konsequent an der Aussage festhalten, die sie gemacht haben dann ja. In Sachsen hält der Zug ja eh nur 1-2 mal.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Ionenweaper @ 11 Apr 2011, 12:07 hat geschrieben:42 Minuten wären 175 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, auf die wird wohl kaum ein IC160 mit 160 km/h Maximalgeschwindigkeit kommen. ;)
Erfurt-Leipzig sind 123 km via NBS (117 km über die Altbaustrecke).
Erfurt-Leipzig wird laut Wikipedia 120,2 km lang sein (Streckenkilometer 191,7 - 311,9, vermutlich ab Nürnberg berechet). Die drei zusätzlichen Kilometer in der Angabe sind wohl der Abzweig nach Halle, zumindest in etwa die Kurve von der Saale-Elster-Talbrücke zur Altstrecke in Hal-Ammendorf. Aber auch 171,4 km/h Durchschnitt erreicht man mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit nicht so einfach. :lol:

Das er 80 Minuten Fahrzeit hätte, also zwei Vollknoten in 90 Minuten verbinden, habe ich doch schon gezeigt.
Fahrzeit Weimar-Leipzig etwa 65 min. Dieser RE wird in jedem Fall von den Fahrgästen bevorzugt werden, selbst wenn es langsamer wäre, schließlich spart er das Umsteigen in Erfurt. Übrigens sorgt dieser RE auch für schnelle Relationen Frankfurt/München - Erfurt - Apolda/Naumburg/Weißenfels. Wieso sich also @firefly so dagegen wehrt?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Edit: Verbindungsprobleme, Doppelposting, sorry!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

So, ist zwar vom Titel nicht das passenste Thema, aber es geht ähnlich wie hier um die Auswirkungen der Thüringischen ICE-Strecken auf den Nahverkehr. Anknüpfend an Beiträge aus dem ICx-Thema, die lange nichts mehr mit den ICx zu tun hatten. Es geht darum, ob und wie lieber Orte stündlich oder zweistündlich oder gar nicht mit dem ICE anbindet, wie wichtig genaue Stundentakte sind, konkret um Coburg, Bamberg (und Erlangen).



Fahrplan rund um den 30er-Knoten Bamberg bei mit stündlichem RE Coburg-Sonneberg über die SFS:

Bild



Vorteile:
- genauer ICE-Stundentakt Erfurt-Bamberg-Erlangen-Nürnberg
- besonders schnelle, stündliche RE-Verbindung Coburg-Bamberg
- gute Anschlüsse zwischen RE-Achsen und ICE in Bamberg
- kein besonders langsamer ICE, der in Coburg halten muss
- passt genau zum geplanten Flügelkonzept Nürberg-Bamberg-Würzburg/Sonneberg/Jena

Nachteile:
- Flügel-RE Nürnberg-Bamberg-Sonneberg muss die SFS befahren dürfen
- stark verzogener 30er-Knoten Bamberg, wegen ICE und die RE von/nach Würzburg => teilweise 20 min Standzeit der RE
- verpasster 00er-Knoten Coburg, verpasster Anschluss RB BadRodach/Lichtenfels - RE Nürnberg
- relativ langsame ICE-Fahrzeit (230 km/h angenommen), immer Halt in Erlangen

Nebenbermerkungen:
- der 30er-RB-Knoten in Lichtenfels ist leider etwas verzogen, der ICE-Sprinter ist schuld => RB BadRodach-Bayreuth 16 min Standzeit
- der RB Nürnberg-Sonneberg hat Zugkreuzungen nahe des Abzw. Niederfüllbach (auf der SFS) und in Sonneberg => nicht sehr robust und in Sonneberg auch 1 h Wendezeit
- einige Änderungen im Bereich Hof/Bayreuth vorgeschlagen, die aber ein ganz anders Thema wären, Grundstruktur wie heute

- ICE-Fahrplan in etwa gemäß dem hier
- Flügel-RE Nürnberg-Bamberg-Lichtenfels-Saalfeld(-Jena-Halle) würde in etwa an das hier (Beitrag in diesem Thema) anschließen.



Gruß, Naseweis
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Mal Neuigkeiten zum aktuellen Betrieb: Die BR 182 verschwinden nach und nach und es fahren wieder vermehrt BR 143, sogar BR 143-Sandwitch habe ich schon gesehen. Allerdings führt das dazu, dass die RB regelmäßig mit leichter Verspätung in Eisenach und Erfurt ankommen, da sie statt 140 km/h jetzt nur noch wieder 120 km/h fahren können.

Wird Zeit, dass endlich Elektrotriebwagen kommen... aber bitte keinen 422-425-Schrott und keine Talent-II-Züge.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

ICE-T-Fan @ 27 Jul 2011, 18:33 hat geschrieben: Wird Zeit, dass endlich Elektrotriebwagen kommen... aber bitte keinen 422-425-Schrott und keine Talent-II-Züge.
Was soll denn wirklich kommen? Und wo sind die 182er hin?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Bayernlover @ 27 Jul 2011, 18:35 hat geschrieben: Was soll denn wirklich kommen? Und wo sind die 182er hin?
Die 182er tummeln sich jetzt vornehmlich auf Leipzig-Cottbus. Dort sollen sie ab Dezember auch planmäßig verkehren. Sie fielen eh in letzter Zeit durch viele Tfz-Störungen auf.

Also geplant war für die Ausschreibung der RB20 für 2015 Flirt oder soetwas in der Art. Talent-II steht natürlich auch im Raum, weil die RE Jena-Nürnberg mit Talent-II fahren. Aber die gehören buchmäßig eh nach Franken/Nürnberg, weil ja Flügelzug mit RE nach Sonneberg.

Es wird wohl auf jeden Fall ein ET mit 160 Spitzengeschwindigkeit, um die Fahrzeit zwischen Eisenach und Erfurt optimal gestalten zu können, da dort konventionell 160 km/h geht.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Achso, und ab Ende des Jahres sollen die 182er ja auch den RE1 in Brandenburg fahren, dachte ich.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten