[Bilder] Straßenbahnen (und anderes) in Mailand

Alle Bilder rund um Straßen-/Stadt- und U-Bahn
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Oliver-BergamLaim @ 19 Apr 2011, 15:33 hat geschrieben: Wie sieht's denn in Mailand derzeit aus, wo kann ich denn die schönen Hochflurwagen aus den 60er und 70er Jahren finden? Peter Witt und das moderne Niederflur-Zeugs wird ja nicht schwer zu finden sein, mich interessiert aber v.a. das, was bei den Fotos vom Auer unter "Mittelalter" lief.

Welche Streckenabschnitte außerhalb des Ringes sollte ich unbedingt gesehen haben, wenn ich nicht Zeit für alle Außenabschnitte habe?

Danke im Voraus :)

edit: Auer, gibts eigentlich die Möglichkeit, Deine Trambuildln wieder sichtbar zu machen? :)
Also, die 4900er (Jumbotram) aus den 70ern sieht man z.B. auf den Linien 3 (auch viel Sirio in letzter Zeit), 12 und 14 recht häufig.

Die 4600/4700 ausn den 50ern oft auf der Linie 9 (fährt ab Centrale den Ring zur Hälfte).

Im Zweifelsfall einfach an die Haltestelle Cordusio stellen, dort kommt bei sieben Linien jeder Typ in jedem Farbschema vorbei.

Empfehlenswert ist die Überlandlinie 178 nach Desio, d.h. erst die 4 zum Parco Nord und dort umsteigen. Am besten nachmittags, da einige Kurse durch SEV gefahren werden. Fährt unregelmäßig so alle 45 min.
Der 16er raus zum Stadion San Siro (riesige Wendeschleife und Aufstellgleise für den Stadionverkehr) verkehrt im Moment nur verkürzt.
Außerhalb des Rings fährt auch noch der Zweier ganz hübsch am Kanal "Naviglio Grande" entlang, aber sonst gibt es außerhalb der Innenstadt in Mailand eh nicht viel schönes...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Danke für die vielen Tipps!
Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, in einem Kundenzentrum o.ä. einen gedruckten Tramnetzplan zu kaufen? Im Internet hat die ATM ja nur einen Metroplan und einen Tramplan für den Stadtkern veröffentlicht, aber kein komplettes Tramnetz.

Cordusio ist ein netter Tipp, werd ich mir auf jeden Fall ansehen. Überhaupt werd ich wohl die meiste Zeit innerhalb des Rings verbringen. Und mal sehen ob das Internet-Klischee stimmt, dass man als Tourist in Mailand nirgendwo vernünftig essen kann...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

So, jetzt hatte ich ein paar Tage Gelegenheit, das Mailänder Netz zu erkunden. Da der Bildbeitrag vom Auer den Betrieb in tollen Bildern und auch fahrzeugtechnisch komplett abgebildet hat, konzentriere ich mich aus Gründen der Zeitersparnis mal auf etwas Text ;)

Ich muß ehrlich sagen, dass ich insgesamt weniger begeistert war, als ich es mir immer vorgestellt hatte - vielleicht zu viel Erwartungshaltung? Klar: der Betrieb ist groß und toll, aber der große Kick hat irgendwie nicht eingesetzt. Vielleicht lags auch ein wenig daran, dass ich die Peter Witt-Wagen doch schon aus San Francisco kannte ;)

Meine persönlichen Highlights waren der 2er entlang des kleinen Flusses mitsamt der auf dem 2er eingesetzten 4600/4700er-Serie (ab sofort meine Lieblingswagen in Mailand), der horizontale Trambahn-Paternoster zwischen Cordusio und Duomo, und die eingleisige Tordurchfahrt der Linie 3 bei der Kirche San Lorenzo.

Interessant fand ich, dass die "Geschwindigkeit" der Trambahnzüge im innersten Stadtkern oft so langsam ist, dass die Maximilianstraße im Vergleich dazu als richtige Rennstrecke anmutet. Auch ist mir aufgefallen, dass man die Linien offenbar typenrein bedient, was ich so nicht vermutet hatte. Peter Witt hab ich nur auf den Linien 1 und 19 gesehen, ich hätte gedacht, dass die alleine wegen der hohen Stückzahl noch auf deutlich mehr Linien verkehren...

Auch die vielen vom aktiven Netz "abgetrennten" Gleise in Seitenstraßen sind mir aufgefallen, das waren gar nicht so wenige, scheinbar hat man früher noch deutlich mehr Gleisanlagen in der Innenstadt gebraucht. Seit wann sind die "abgetrennten" Gleise denn in etwa außer Betrieb?

Schade fand ich auch, dass mit der letztes Jahr (?) erfolgten Netzumstellung mein etwas älterer Stadtplan in puncto Straßenbahnnetz nicht mehr brauchbar war, irgendwie fuhr alles anders und die schönen Ringlinien 29 und 30 gibts offenbar auch nicht mehr... in einigen Straßenbahnzügen ist mir dann noch ein Plakat für eine kleine Netzumstellung im Juni aufgefallen, keine Ahnung ob damit Juni 2010 oder 2011 gemeint ist und was eine neuerliche Netzumstellung jetzt schon wieder bringen würde...

Insgesamt gebe ich dem Betrieb 80% Freakfaktor, mir hat irgendwie das gewisse Etwas gefehlt, fotografiertechnisch ist der Betrieb auch sehr sehr schwierig finde ich... irgendwie sind halt doch immer Leute, Autos, Roller im Bild, die engen Straßenschluchten mit ihren Schatten tun ein übriges...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10842
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oliver-BergamLaim @ 19 Apr 2011, 23:33 hat geschrieben: Und mal sehen ob das Internet-Klischee stimmt, dass man als Tourist in Mailand nirgendwo vernünftig essen kann...
Schade, das ich das erst jetzt lese.
Aber als Tip für alle, die nach Mailand fahren: in der Via della Moscova nähe der U-Bahn gibts das Gambarotta.
Wird hauptsächlich von einheimischen frequentiert, ist nicht billig aber gut.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 11 May 2011, 16:58 hat geschrieben: Schade, das ich das erst jetzt lese.
Aber als Tip für alle, die nach Mailand fahren: in der Via della Moscova nähe der U-Bahn gibts das Gambarotta.
Wird hauptsächlich von einheimischen frequentiert, ist nicht billig aber gut.
Danke für den Tipp; um mal aufs Essen sprechen zu kommen: wirklich viele Restaurants habe ich nicht gesehen, eigentlich gar keine, außer einigen direkt in der Galleria Vittorio Emanuele II.

Nachdem ich aber mittlerweile ohnehin immer mehr dazu tendiere, ein "richtiges" (und zeitraubendes) Essen im Sitzen auf Städtereisen durch schnelle Mahlzeiten zu ersetzen, konnte ich u.a. unglaublich leckere, belegte Focaccias in vielen Varianten, ebenso leckere Paninis und die beste "Pizza by the slice" genießen, die ich je hatte. Und das alles zu Preisen, die durchaus akzeptabel waren. Mit dem Essen haben's die Italiener eben einfach drauf, sogar wenn es schnell gehen muß. Und das wirklich intensiv schmeckende Eis (Schokolade mit unglaublich tollem Geschmack, Kiwi mit Fruchtstückchen/fasern und den schwarzen Kerndln drin) gabs praktisch überall für 2,50 Euro für 2 Kugeln - absolute Klasse!
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Oliver-BergamLaim @ 11 May 2011, 12:08 hat geschrieben:So, jetzt hatte ich ein paar Tage Gelegenheit, das Mailänder Netz zu erkunden. Da der Bildbeitrag vom Auer den Betrieb in tollen Bildern und auch fahrzeugtechnisch komplett abgebildet hat, konzentriere ich mich aus Gründen der Zeitersparnis mal auf etwas Text ;)
He, schade, zeig doch ein paar Fotos, würde mich freuen!
Meine persönlichen Highlights waren der 2er entlang des kleinen Flusses mitsamt der auf dem 2er eingesetzten 4600/4700er-Serie (ab sofort meine Lieblingswagen in Mailand), der horizontale Trambahn-Paternoster zwischen Cordusio und Duomo, und die eingleisige Tordurchfahrt der Linie 3 bei der Kirche San Lorenzo.

Das ist kein Fluss, sondern einer der alten Kanäle/Navigli, die früher die ganze Stadt durchzogen. Bis in die 60er gab es sogar noch einen richtigen Binnenhafen in Mailand, die "Darsena" an der Porta Ticinese, heute eine stinkende Pfütze, die man fast übersehen kann :(
Interessant fand ich, dass die "Geschwindigkeit" der Trambahnzüge im innersten Stadtkern oft so langsam ist, dass die Maximilianstraße im Vergleich dazu als richtige Rennstrecke anmutet. Auch ist mir aufgefallen, dass man die Linien offenbar typenrein bedient, was ich so nicht vermutet hatte. Peter Witt hab ich nur auf den Linien 1 und 19 gesehen, ich hätte gedacht, dass die alleine wegen der hohen Stückzahl noch auf deutlich mehr Linien verkehren...

Ja, Geschwindigkeit ist wie vor 50 Jahren. Peter Witts fahren durchaus mehr: 1, 2, 19, 23, 29/30
Auch die vielen vom aktiven Netz "abgetrennten" Gleise in Seitenstraßen sind mir aufgefallen, das waren gar nicht so wenige, scheinbar hat man früher noch deutlich mehr Gleisanlagen in der Innenstadt gebraucht. Seit wann sind die "abgetrennten" Gleise denn in etwa außer Betrieb?

Ja, man hat sich auch in Mailand vieler Gleise beraubt, und einen unnötigen Flaschenhals in der Innenstadt geschaffen. Kam halt seit seit den 60ern mit der Metro, allerdings gabs auch Wiedereröffnungen.
Schade fand ich auch, dass mit der letztes Jahr (?) erfolgten Netzumstellung mein etwas älterer Stadtplan in puncto Straßenbahnnetz nicht mehr brauchbar war, irgendwie fuhr alles anders und die schönen Ringlinien 29 und 30 gibts offenbar auch nicht mehr... in einigen Straßenbahnzügen ist mir dann noch ein Plakat für eine kleine Netzumstellung im Juni aufgefallen, keine Ahnung ob damit Juni 2010 oder 2011 gemeint ist und was eine neuerliche Netzumstellung jetzt schon wieder bringen würde...

Bauarbeiten, die Ringlinie kommt schon wieder. Hätte dich vorher warnen können.
Insgesamt gebe ich dem Betrieb 80% Freakfaktor, mir hat irgendwie das gewisse Etwas gefehlt, fotografiertechnisch ist der Betrieb auch sehr sehr schwierig finde ich... irgendwie sind halt doch immer Leute, Autos, Roller im Bild, die engen Straßenschluchten mit ihren Schatten tun ein übriges...

Ja mei, Italien halt B)
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Danke für die schönen Aufnahmen.

Von den Altbauwagen müssten dann ja auch baugleiche mit den ehemaligen Münchner H-Wagen (Mailänder) sein?

Schöne Grüße
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Musikus @ 23 May 2011, 17:37 hat geschrieben:He, schade, zeig doch ein paar Fotos, würde mich freuen!
Gerne, hat nur ein bisschen gedauert bis ich Zeit zum Hochladen hatte ;)

Anbei zwei der gelungeren Aufnahmen:

Bild
Peter Witt vor dem Arco della Pace (blödes Halteverbotsschild)

Bild
Nochmal Peter Witt, hier im Stadtzentrum vor dem Hintergrund der Galleria Vittorio Emanuele II

Danke auch noch für Deine informativen Ergänzungen, das mit den Bauarbeiten habe ich nicht gewußt aber erklärt nun einiges ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10842
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oliver-BergamLaim @ 9 Jun 2011, 15:45 hat geschrieben: Peter Witt vor dem Arco della Pace (blödes Halteverbotsschild)
Alles eine Frage der Perspektive:

Bild
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ubahhn
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 13 Jun 2011, 09:57

Beitrag von ubahhn »

Ooh ich war auch schonmal in Mailand bei 30 Grad Hitze. ;)

Da muss ich auch nochmal hin genauso wie nach Rom.
Antworten