glemsexpress @ 2 Jun 2011, 09:59 hat geschrieben:
Dann umgehst du dir Krezung indem du sie Fahrplantechnisch ausschließt. So könntest du auch eine 1-gleisige zufahrt rechtfertigen.
Genau, Fahrplantechnisch ausschließen. So wie bei tausenden Bahnhöfen weltweit auch gemacht wird. Nur in Stuttgart, da muss wirklich bis auf die letzte Verbindung alles kreuzungsfrei befahrbar sein.
glemsexpress @ 2 Jun 2011, 09:59 hat geschrieben:
Aufgrund dieser Tatsache (50% aller Fahrtmöglichkeiten verursachen Krezungen) ist der Durchgangsbahnhof leider nicht besser als der Kopfbahnhof (auch dort verursachen 50% aller Fahrten Kreuzungen). Beim Kopfbahnhof hast du aber den Vorteil dass viele Fahrten eben direkt in den Rosenstein verlaufen, fahrzeittechnisch also flexibler sind.
Es kommt aber nicht darauf an, wie viel Prozent der Möglichkeiten blockiert sind sondern wie oft diese Möglichkeit gefahren werden soll.
Ich weiß jetzt nicht, ob der "Fahrplan" auf Wikipedia authentisch ist aber ich habe einfach mal ein wenig nachgerechnet, dabei aber auch aktuell diskuttierte Änderungen miteinbezogen.
Dass sich zwei Züge hier gegenseitig behindern könnten käme dabei nur ein einziges mal in der Stunde vor. Irgendwie ist das doch ziemlich wenig.
glemsexpress @ 2 Jun 2011, 09:59 hat geschrieben:
Die Züge aus den Süden müssen sich mit bis zu 12 S-Bahnen pro Stunde und Richtung arangieren (4x S1, 2x S2, 2x S3, dazu noch die Kreuzungen am Flughafen mit der Gegenrichtung der S2/S3), die Richtung Süden sogar mit 14 (8x S1, S2, S3 in Fahrtrichtung dazu noch 4x Kreuzung an der Rohrer Kurve, 2x S60). Dazu kommen noch 2 Gegenzüge/h die man an den 1-gleisigen Abschnitten beachten muss. Das nennst du unbelastet?
Um die ganze sache noch lustiger zu machen gibt es noch Fahrplanabhängigkeiten mit der kleinen Gäubahn (Eutingen - FDS) wo man ja bekanntlich nicht sooo oft kreuzen kann und zusätzlich auch noch die Züge der Nagoldtalbahn reinpfuschen...
Man kann sich die grüne heile Kopfbahnhofswelt auch schön rechnen. Fakt ist, dass sich die Züge Flughafen - Gäubahn ihre Strecke mit maximal 4 S-Bahn Zügen teilen müssen, nicht 14 Stück. 4 S-Bahnen sollten ja kein Problem sein. Alles eine Frage des Fahrplans. Trotzdem halte ich die ganze Bastelei am Flughafen immer noch für Schwachsinn.
Außerdem habe ich nie gesagt, dass die Strecke unbelastet sei. Ich habe nur gesagt, dass Köln - Düsseldorf belasteter ist. Damit habe ich aber nicht gesagt, dass die andere Strecke unbelastet ist.
Übrigens, wo hier immer mal die Diskussion mit Köln auftaucht. Hier gibt es einen kurzen Abschnitt, wo sich pro Richtung 6 S-Bahnen und 3 REs ein Gleis teilen müssen. An einem Ende fährt auch noch die Hälfte der Züge höhengleich auf eine andere Strecke.
Und wie man sieht ist der Punkt eigentlich ganz gut beherrschbar. Zum einem gigantischem Kollaps, wie in Stuttgart angekündigt ist es auf jeden Fall noch nicht gekommen.
hansibahn2 @ 2 Jun 2011, 15:01 hat geschrieben:Das bedeutet z.B. das in Hamburg in der Spitzenstunde auf 8 Gleisen(also ohne S-Bahn) heute ca. 34 Züge fahren. Schon heute sind es im Kopfbahnhof 37 Züge. ( vgl. dazu auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof#Meist..._in_Deutschland Zügen NV+FV HH: 596, S: 590)
Das heißt vom überlasteten achtgleisigen Fern- und Regionalverkehrsbahnhofsteil(!) von HH fahren heute schon nur 8 Züge mehr ab als in Stuttgart Hbf.
Was mich mal bei diesen ganzen Zügen pro Stunde interessieren würde ist, wie gezählt wird. Hamburg und Köln sind ja klar. Ein Zug fährt rein und wieder raus. Das entspricht einer Zugfahrt. Kann es sein, dass in Stuttgart folgendermaßen gerechnet wird?
Ein RE fährt rein = 1 Zugfahrt, endet dort und wartet ein paar Minuten, dann fährt er wieder ab und schon hat man eine zweite Zugfahrt.