Bayerntram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Woanders sagt man Straßenbahn, im Freistaat heißt es Tram. :D

Was ist eurer Meinung nach die Richtung in die sich die Tramnetze in Bayern entwickeln werden? Wir haben ja zwei Richtungen, die Zubringerfunktion zu S- und/oder Regionalbahn, typisch dafür ist beispielsweise München, und die Rückgratfunktion wo S- und/oder Regionalbahnen nur eine Nebenrolle spielen, typisch dafür ist beispielsweise Augsburg. Ich werde aus der Förderpolitik des Freistaates der letzten Jahre, auch in Kombination mit Entscheidungen der BEG, nicht ganz schlau.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Strassenbahnentwicklung (kommunal) hat mit der BEG (regional) überhaupt nix zu tun. Und auch nicht alle Linien in München sind Schnellbahnzubringer sondern führen starkes Aufkommen in und durch die City; schau Dir z.B. die Westäste (16,17,18,19,20,21) und den 27er an. Auf diesen Ästen haben sie durchaus Rückgratfunktion.


Was verstehst Du an der Förderpolitik nicht? Es gibt bestimmte Regeln, wann gefördert werden kann und wann nicht.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was für mich die Frage aufwirft, wer wäre eigentlich für eine Regionaltram als sprich eine Regionalbahn nach BOStrab verantwortlich? Die einzelnen Gemeinden? Ich denke auf vielen Strecken wäre eine Tram auch überrkommunal sinnvoll, Neubaustrecken in Regionalverkehr rechnen sich allerhöchstens im Bereich von S-Bahnen oder Flughafenzubringern.

Eventuell würde im Münchner Umland auch die Stadt Umland Bahn wieder eine Chance haben, wenn das Ganze mal in einer Ebene oberhalb der Kommunen angegangen würde. Und da fehlen wohl auch Fördermöglichkeiten für oder?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

bayerhascherl @ 10 Jul 2011, 12:54 hat geschrieben: Was ist eurer Meinung nach die Richtung in die sich die Tramnetze in Bayern entwickeln werden? Wir haben ja zwei Richtungen, die Zubringerfunktion zu S- und/oder Regionalbahn, typisch dafür ist beispielsweise München, und die Rückgratfunktion wo S- und/oder Regionalbahnen nur eine Nebenrolle spielen, typisch dafür ist beispielsweise Augsburg.
Eine Tram die nicht nur z.B München anfährt,sondern den ganzen Umkreis.

Beispiel:

Straßenbahn Karlsruhe verlängern nach...

... Bruchsal-Anschluss Heidelberg
... Graben Neudorf-Anschluss Mannheim
... evtl. Bretten-Anschluss Heilbronn
... Pforzheim-Anschluss Stuttgart

Dies ist zwar sehr unrealistisch aber vielleicht in ferner(0-60 Jahre) Zukunft machbar.
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

S-Bahn Heilbronn @ 10 Jul 2011, 16:02 hat geschrieben: Dies ist zwar sehr unrealistisch aber vielleicht in ferner(0-60 Jahre) Zukunft machbar.
Und hier meilenweit :offtopic:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wieso Off-Topic?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Jean @ 10 Jul 2011, 16:20 hat geschrieben: Wieso Off-Topic?
Was hat Karlsruhe mit München zu tun?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Jean @ 10 Jul 2011, 16:20 hat geschrieben: Wieso Off-Topic?
Als ich das letzte Mal nachgeguckt habe, waren Karlsruhe, Stuttgart und Heilbronn noch in Baden-Württemberg. Von Invasionen habe ich in der letzten Zeit auch nichts gehört.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ja, so ähnlich. Ein Einheimischer könnte noch genauer differenzieren, welche der erwähnten Städte jetzt eher in Baden, und welche in Württemberg liegt.
Das ist ja schließlich ein Trennstrich, und kein Bindestrich in Baden-Württemberg! ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 10 Jul 2011, 13:35 hat geschrieben:Neubaustrecken in Regionalverkehr rechnen sich allerhöchstens im Bereich von S-Bahnen oder Flughafenzubringern.
Gut dass es nicht nur Regional-, sondern auch Fern- und vor allem auch Güterverkehr gibt. In Kombination sind die Chancen für Reaktivierungen, Neu- oder auch nur Ausbauten dann doch wieder nicht so schlecht. Spätestens wenn wirklich mal eine Regierung ernst macht mit dem Thema Schienengüterverkehr (der wird nur funzen, wenn man wieder mehr in die Fläche geht und zusätzliche Trassen baut), wird auch der eine oder andere Regionalverkehr außerhalb von Flughafen- und Geretsried-Geschichten im Windschatten mitschwimmen. Ähnlich wie im Fernverkehr bei der SFS Nürnberg - Ingolstadt. Ohne dass man im Vorfeld RE- und auch die nacher oh Wunder bisher nicht realisierten (Nacht-) Güterzüge miteinbezogen hat, wäre die Strecke beim KNF wohl ins Wackeln gekommen.

Und hey, erst vor ein paar Wochen ist (in München wohl unbemerkt) eine "Neubaustrecke" nur für Regionalbahnen in Betrieb gegangen: Die ca. 0,3 km lange Südkurve Laupheim. Für deutsche Verhältnisse ist das eine unheimlich lange Strecke! :P
Straßenbahn Karlsruhe verlängern nach...
Ist halt auch zum einen die Frage, wie weit will man mit einer Straßenbahn (und mehr ist die "S-Bahn" in Karlsruhe nicht) fahren will. Auf Bayern bezogen, kann man natürlich die Münchner 19er bis Odelzhausen verlängern, nur macht das dann noch Sinn? Zum anderen: Zwar wäre eine Überland-Tram in kleinstädtischen Regionen vielleicht etwas günstiger zu bauen als eine richtige EBO-Strecke (um bei der Konkurrenz dieser zu bleiben), ich denke aber, es wäre deutlich teurer als der Betrieb mit Bussen. Und irgendwelche Kombi-Effekte mit möglichem Güterverkehr fallen mit Tramstrecken auch aus, sodass wir wieder am Anfang meines Betrags beim KNF sind und es vielleicht dann doch nicht günstiger ist. Nachdem Trambahnen selbst im Stadtverkehr von Städten wie Regensburg oder Ingolstadt kaum warscheinlich sind, naja.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Naja Bayern kocht schon ein eigenes Süpplein (das ist manchmal gut, manchmal weniger; ich fände das "Karlsruher Modell" sehr nachahmenswert, aber klar, gehört nicht zum Thema).

In Augsburg ist es ja beispielsweise so dass meines Wissens nach der starke Ausbau des RB Netzes zu einer kleinen S-Bahn die kommenden Jahre (statt einer sich anbietenden Verlängerung der Tramlinien in's Umland, die reichen heute alle bis an die Stadtgrenzen Augsburgs), stufenweise, u.a. davon abhängig gemacht wurde dass Trambahnlinien an städtische Bahnhaltepunkte verlängert werden um entsprechende Reiseketten und Umsteigebeziehungen zu ermöglichen. Da frage ich mich dann eben in welche Richtung es perspektivisch gehen soll, so war ja in den 1990ern das große Revival der Tram. Das Folgejahrzehnt wurden noch viele Projekte ausgeführt die damals in der Planung waren. Was kommt die nächsten beiden Jahrzehnte? Auch bei den Öffis hat es ja schließlich sowas wie Moden und Trends. Darauf wollte ich hinaus, tut ma leid wenns bisl diffus formuliert war. ;)
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Neubaustrecken in Regionalverkehr rechnen sich allerhöchstens im Bereich von S-Bahnen oder Flughafenzubringern.
Gut, da ist halt die Frage nach den Rahmenbedingungen: Würde man neue BÜs wieder erlauben (wäre nur eine Gesetzesänderung), könnte es schon etwas besser aussehen. Wenn man die NKF-Rechnung verändern würde (z. B. Gesichtspunkt der Neuerschließung mancher Regionen, Fahrgäste unter 18 (v. a. Schülerverkehr) so wie Erwachsene (oder Flughafenfahrgäste) behandelt), kann man durchaus andere Ergebnisse erhalten.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

bayerhascherl @ 10 Jul 2011, 20:26 hat geschrieben: In Augsburg ist es ja beispielsweise so dass meines Wissens nach der starke Ausbau des RB Netzes zu einer kleinen S-Bahn die kommenden Jahre (statt einer sich anbietenden Verlängerung der Tramlinien in's Umland, die reichen heute alle bis an die Stadtgrenzen Augsburgs), stufenweise, u.a. davon abhängig gemacht wurde dass Trambahnlinien an städtische Bahnhaltepunkte verlängert werden um entsprechende Reiseketten und Umsteigebeziehungen zu ermöglichen.
Meiner Meinung nach der RB-Ausbau eine Tramverlängerung ins Augsburg Umland nicht ersetzen. Dazu ist das RB-Netz nicht engmaschig genug. Königsbrunn wird überhaupt nicht erschlossen, Gersthofen nur sehr peripher. Eine Tram würde hier einige Vorteile bringen und könnte die Erschließung deutlich verbessern.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gersthofen sollte ja eine direkte Erschliessung mit der Linie 4 bekommen, der Stadtrat vor Ort wollte nich; vermutlich aus arbeitspolitischen Gründen für den lokalen Busbetreiber (GVG) oder um nicht noch mehr Kaufkraft nach Augsburg abfliessen zu lassen. Und deswegen musste die Tram 4 vor Gersthofen verenden.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

D.h. eine echte breite Strategie der Staatsregierung in Absprache mit Fördergebern, BEG, kommunalen Spitzenverbänden etc. für den ÖPNV gibt es nicht? Jeder "wurschtelt" vor sich hin?
Antworten