

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Du kannst alles auf Triebfahrzeugen mittels Störschalter, Ventilen usw. ab- und ausschalten. Das dient u.a. zur Störungsbehebung. Stell' dir mal vor, deine Sifa hat eine Störung; ohne Überbrückung könntest du deinen Zug nicht mehr fahren. Das Gleiche gilt natürlich für LZB, PZB, usw.ICE_4 @ 19 Nov 2004, 21:13 hat geschrieben: Vor allem, wieso kann man die ausschalten ??
Natürlich kriegt man bei ausgeschalteter Sifa keine Traktion - Aber schau dir Mal das Ding mit der Plombe auf dem Führerstand an - Das ist dann dafür, wenn man mit ausgeschaltener (Oder gestörter) Sifa trotzdem fahren willPuky @ 19 Nov 2004, 23:39 hat geschrieben: Matthias, du hast doch letzens erst geschrieben, dass du so eine wunderschöne alte Mappe der Köf hast. Steht da nix von FSÜ drin? Kann natürlich sein, dass die Köf 1 und 2 keine FSü haben. Nun aber, die FSÜ ist die Fahr- und Stillstandsüberwachung. Nach 40 Sekunden pfeift eine Pfeife und dann sollte man den Taster loslassen, ansonsten stellts dich hin. Wenn du losfährst und den FSÜ-Taster nicht drückst, stehst auch sofort. Abschalten kann man das auch, aber da kommt man nich in den Funkbetrieb rein bzw kann nich fahren.
Ist es nich generell so, wenn die Sifa ausgeschalten ist, dass man da nich fahren kann? So ist es zumindest bei der 60er und 90er.