aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Österreich: Lokführer fällt während der Fahrt aus dem Zug
-
Matthias1044
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Nicht mehr ganz taufrisch, aber nach dem Bericht aus Italien über die führerlose Lokomotive sollte in diesem Zusammenhang auch ein Blick nach Österreich nicht fehlen. Bei allem Ernst der betrieblichen Situation, darf man vielleicht doch über die typisch österreichische Problemlösung .... erleichtert aufatmen
:
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
-
Matthias1044
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
Matthias1044
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Du kannst alles auf Triebfahrzeugen mittels Störschalter, Ventilen usw. ab- und ausschalten. Das dient u.a. zur Störungsbehebung. Stell' dir mal vor, deine Sifa hat eine Störung; ohne Überbrückung könntest du deinen Zug nicht mehr fahren. Das Gleiche gilt natürlich für LZB, PZB, usw.ICE_4 @ 19 Nov 2004, 21:13 hat geschrieben: Vor allem, wieso kann man die ausschalten ??
Im Übrigen: Ich könnte mir auch vorstellen, daß die Sifa einfach eine Störung hatte, er sie aber nicht bemerkte, weil er brav die Sifa betätigte. Solange es keinen Grund gibt, daß sie anspringt, könnte er es auch gar nicht merken.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Matthias, du hast doch letzens erst geschrieben, dass du so eine wunderschöne alte Mappe der Köf hast
. Steht da nix von FSÜ drin? Kann natürlich sein, dass die Köf 1 und 2 keine FSü haben. Nun aber, die FSÜ ist die Fahr- und Stillstandsüberwachung. Nach 40 Sekunden pfeift eine Pfeife und dann sollte man den Taster loslassen, ansonsten stellts dich hin. Wenn du losfährst und den FSÜ-Taster nicht drückst, stehst auch sofort. Abschalten kann man das auch, aber da kommt man nich in den Funkbetrieb rein bzw kann nich fahren.
Ist es nich generell so, wenn die Sifa ausgeschalten ist, dass man da nich fahren kann? So ist es zumindest bei der 60er und 90er.
Ist es nich generell so, wenn die Sifa ausgeschalten ist, dass man da nich fahren kann? So ist es zumindest bei der 60er und 90er.
-
Matthias1044
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Natürlich kriegt man bei ausgeschalteter Sifa keine Traktion - Aber schau dir Mal das Ding mit der Plombe auf dem Führerstand an - Das ist dann dafür, wenn man mit ausgeschaltener (Oder gestörter) Sifa trotzdem fahren willPuky @ 19 Nov 2004, 23:39 hat geschrieben: Matthias, du hast doch letzens erst geschrieben, dass du so eine wunderschöne alte Mappe der Köf hast. Steht da nix von FSÜ drin? Kann natürlich sein, dass die Köf 1 und 2 keine FSü haben. Nun aber, die FSÜ ist die Fahr- und Stillstandsüberwachung. Nach 40 Sekunden pfeift eine Pfeife und dann sollte man den Taster loslassen, ansonsten stellts dich hin. Wenn du losfährst und den FSÜ-Taster nicht drückst, stehst auch sofort. Abschalten kann man das auch, aber da kommt man nich in den Funkbetrieb rein bzw kann nich fahren.
Ist es nich generell so, wenn die Sifa ausgeschalten ist, dass man da nich fahren kann? So ist es zumindest bei der 60er und 90er.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Ich bin auch schon 2mal auf den 423 aufgestiegen und der Sifa-Störschalter war verlegt, man merkt dies nur bei der Sifa-Prüfung, die ich halt immer noch mache, doch wer sie nicht macht merkt es nicht mal, denn wer schaut schon andauernd auf die Störschalter? Wie es bei dieser ÖBB-Lok funktioniert weiss ich leider nicht.