DB Regio Nordost bestellt FLIRT

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der Grund für neue Fahrzeuge ist nicht nur eine Attraktivitätssteigerung, da derzeit die Züge immer zwei Stunden in Rostock umgammeln. Ist auch ne Kostenersparniss.
Außerdem: Alles ist besser als DR-Dostos ;) :D
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Entschuldige, ich kenne mich im hohen Norden leider nicht so gut aus. Warum gammeln die Züge zwei Stunden in Rostock rum? Und warum wird das mit den neuen Zügen nicht mehr der Fall sein????
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Seit letztem Fahrplanwechsel fahren die RE9 Züge nicht nur Rostock-Stralsund, sondern weiter bis Sassnitz. Vorher musste man nämlich immer 50 min in Stralsund warten, da der RE nur den Taktknoten in Rostock schaffte, aber nicht in Stralsund, da er in den Ausweichen immer auf den IC warten musste zum Kreuzen. Damals gamelte immer ein Wagenpark in Stralsund rum.
Zum Fahrplanwechsel wurden die Kreuzungen getauscht. Nun wartet der IC auf den RE, so das der RE durchrauschen kann. Außerdem wurde der Fahrplan gestrafft so dass nun die Knoten in Rostock, Stralsund und Bergen auf Rügen geschafft werden konnten. Das Problem war aber, das die Züge in Rostock Hbf immer zur Minute 58 ankommen, zur Minute 00 wieder abfahren müssen. Man hat dann eine so kurze Kurzwende gelassen. So muss aber nun immer ein Zug in Rostock Hbf 2 Stunden rumstehen.
Und wenn nun die FLIRT Triebwagen kommen, wird der Fahrplan dahingehend geändert, das die Züge ja nun 160 fahren können statt "nur" 120, womit dann die 2 Stunden Wendezeit in Rostock Hbf entfallen können. (Sonst wären 5 Triebwagen auch nicht ausreichend).

Mh... bissel lang geworden... aber so weiß jeder was sache ist *g*
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

sbahnfan @ 26 Mar 2006, 11:58 hat geschrieben: Ich hoffe nur, dass nicht zehn Jahre später die Strecke erneut ausgeschrieben wird und irgendeine Privatbahn mit neuen Fahrzeugen von der Stange daherkommt, die eine andere Fußbodenhöhe haben...
Keine Sorge, das ist vertraglich festgelegt, dass die Fahrzeuge für eine Fußbodenhöhe von 76cm angeschafft werden müssen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

sbahnfan @ 26 Mar 2006, 11:58 hat geschrieben: Wenn die Bahnsteige genauso hoch sind wie der Fahrzeugfußboden, erübrigen sich auch aufwändige und störanfällige Einsteigshilfen wie Hublifte.
Schabanck.
Selbst bei der S-Bahn RheinNeckar wird die Einstiegshilfe (Eine Rampe, wie beim Et 423) noch sehr häufig benützt. Ich hab noch nie erlebt, das eine Rampe gestört war, was auch gar nicht möglich ist,m es sei denn sie wird Randaliert.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So - ab morgen wird in McPomm geflirtet, erstmal nur auf Testfahrten:

Rostock 07:40 -> 10:05 Sassnitz
Sassnitz 11:08 -> 13:20 Rostock
Rostock13:38 -> Laage -> 15:10 Neustrelitz
Neustrelitz 15:20 -> Güstrow -> 16:47 Rostock
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

DT4.6 @ 25 Mar 2006, 21:54 hat geschrieben: Da sieht man aber, dass der FLIRT auf Vormarsch in Deutschland ist. Ich denke, die DB wird auch noch weitere bestellen.
Gegen mehr Flirts in Deutschland hätte ich überhaupt nichts einzuwenden, aber zumindest auf mehr DB-Flirts werden wir wohl vergeblich hoffen. Immerhin sollen um die 300 E-Talente beschafft werden, dazu kommen noch mal ca. 70 Lirex-Züge für Bayern, da dürfte der Bedarf an elektrischen Triebzügen erstmal gedeckt sein. Aber bei den Privaten ist der Flirt anscheinend zum Standardmodell geworden (Cantus, Abellio, Eurobahn, Westfalenbahn, Regentalbahn/Salzburg AG).
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Daniel-Würzburg @ 14 Aug 2007, 17:10 hat geschrieben: Gegen mehr Flirts in Deutschland hätte ich überhaupt nichts einzuwenden, aber zumindest auf mehr DB-Flirts werden wir wohl vergeblich hoffen.
Spätestens wenn irgendein Aufgabenträger FLIRT vorgibt und DB Regio gern den Auftrag hätte, werden ganz schnell weitere FLIRT möglich sein, auch bei der DB...ich hätt übrigens auch nix dagegen ! ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

ChristianMUC @ 14 Aug 2007, 15:14 hat geschrieben: So - ab morgen wird in McPomm geflirtet, erstmal nur auf Testfahrten
Mit den FLIRT´s die für die DB vorgesehen sind oder mit anderen?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

glemsexpress @ 14 Aug 2007, 21:32 hat geschrieben: Mit den FLIRT´s die für die DB vorgesehen sind oder mit anderen?
DIe DB-Kisten...
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Wie wäre es dann mal mit Fotos von den Zügen? Hab bisher nur gefakte gesehen...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Cmbln @ 14 Aug 2007, 22:25 hat geschrieben: Wie wäre es dann mal mit Fotos von den Zügen? Hab bisher nur gefakte gesehen...
Ist nicht so ganz meine Gegend :D
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Meine auch nicht... :blink:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich bin schon mit Cantus-FLIRT gefahren. Diese Fahrzeuge sind einigermaßen bequem und leise und haben eine sinnvolle Raum-/Türenaufteilung. Wenn sich die DB das auch anschafft, meinetwegen. Viel besser als der 425-Müll...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5544
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

*Altes Thema hervorkram*

Nachdem ich mich jetzt zum ersten Mal so richtig mit dem FLIRT auseinandergesetzt habe, ist mir aufgefallen, dass die DB-FLIRTS Puffer haben.
Bild
Das erscheint mir angesichts der Schaku nicht nur sinnlos, es scheint auch einmalig unter allen FLIRT-Versionen zu sein. Hat jemand eine plausible Erklärung dafür?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich kenne die auch von anderen Versionen, aber welche genau, keine Ahnung.
Die haben mal für die EU-Crashnorm ausgereicht, außerdem gibt es genügend Prellböcke ohne Schakuteil in der Mitte, da geht der Zug bei Berührung nicht ganz so stark kaputt, zumindest optisch.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5544
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Martin H. @ 5 Oct 2011, 13:47 hat geschrieben: außerdem gibt es genügend Prellböcke ohne Schakuteil in der Mitte
Wahrscheinlich ist das tatsächlich der Grund, auch wenn ich bezweifle, dass eine Nachrüstung der Prellböcke da nicht billiger wäre -- vor allem wenn man bedenkt, dass es immer mehr Tfz mit Schaku gibt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nicht nur mit Prellböcken, auch mit dem Kontakt mit anderen Schienenfahrzeugen (z.B. beim Rangieren) dürfte das zusammenhängen. So hat man halt nicht gleich 'nen Schaden am Blech und vor allem der Schaku, wenn man in der Vorstellgruppe z.B. mal zu nah an einen lokbespannten Zug hinrangiert. Und hin und wieder kriegt man eben auch bei Crashnormen "nen Bonus" dafür...

Solche vereinfachten Puffer sind ja im Grunde ein uralter Hut, die alten schweizer "Mirage" hatten genauso welche wie die VT95. Auch die Flirts der SBB oder die Thurbo-GTW haben welche.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

In Deutschland gibts das mit den Puffern beim Flirt sonst nicht, aber bei der SBB z.B. schon

Bild

Und auch die Italiener haben welche ...

Bild

Ist also nicht so unüblich ^^
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

gmg @ 5 Oct 2011, 13:24 hat geschrieben: Das erscheint mir angesichts der Schaku nicht nur sinnlos, es scheint auch einmalig unter allen FLIRT-Versionen zu sein. Hat jemand eine plausible Erklärung dafür?
Einmalig in Deutschland ;) Die deutschen NE-Bahnen sind die einzigen die ihre Flirt ohne Puffer bestellen.

Und da man den Flirt auch mit Schraubenkupplung bestellen kann, muss muss die Konstruktion ja dafür vorbereitet sein. Schöner Nebeneffekt der Puffer: man darf nachschieben!
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5544
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ok, danke für die Bilder! Trotzdem stelle ich es in Frage, ob es das bringt. Viele andere Triebwagen kommen ja auch ohne Puffer aus. Und die Teile stellen ja einen Zusatzballast und eine Einbuße an Aerodynamik dar.
Antworten