[M] Historisches, Kurioses, etc. bei der Trambahn
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10912
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Also im Fahrgastbetrieb kamen die R1 überhaupt nur auf die Linie 19. In der Presse hiess es, dass die Züge nur auf der 19 für Fahrgastbetrieb zugelassen seien. In das Restliche Netzt kamen sie nur zu Testfahrten.viafierretica @ 19 Jun 2011, 21:09 hat geschrieben: Die Strecken waren m.W. zwar nicht explizit gesperrt, wurden aber bewusst niemals befahren, gerade weil bei der Tram 26 ein harter Kampf gegen die Einstellung herrschte und man seitens der Verkehrsbetrieben den Befürwortern der Erhaltung nicht den Gefallen tun wollte, dort mit modernen Wagen aufzukreuzen. Im Gegenteil: subjektiv fuhr auf der Linie 16/26 in den letzten Jahren der allerälteste Schrott, die moderneren P-Wagen wurden 1989 durch ältere M-Wagen ersetzt, und dort waren es fast überwiegend die ältesten M4, die der Linie den morbiden Museumstouch gab. Sonderfahrten mit R-Wagen auf diesen Strecken wurden kategorisch abgelehnt.
Die Sonderfahrt zur Schwanthalerhöhe (damals noch Messegelände) erfolgte anlässlich einer VDV-Tagung o.ä., bereits nach Einstellung der Linie 26, als man noch ernsthaft die Strecke bis zur Schleife als Betriebsstrecke dauerhaft erhalten wollte. Meiner Erinnerung nach wurde erst später beschlossen, auch diese Strecke einzustellen, ebenso wie die Betriebsstrecke Karlsstraße. Dadurch konnte man noch ein paar DM Gleisunterhalt einsparen, auch wenn die Flexibilität massiv leidete und eine weitere stadtnahe Wende- und Umleitungsmöglichkeit entfiel.
Allerdings wurde der 19er damals bei Störungen über die Schwanthaler Höhe umgeleitet, letztmalig im Mai 1993, als es bei der Donnerbergerbrücke einen schweren VKU gegeben hat.
Zum Glück würde Kronawitter durch Ude ersetzt, sonst wäre das so weiter gegangen.spock5407 @ 4 Oct 2011, 08:20 hat geschrieben: Heute wuerds mit dem 26er vmtl anders laufen und er als erster Teil einer Südtangente vermarktet. Grad auch wg der kommenden Fuerstenrieder Str.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Servus,
hab eben entdeckt, dass Sky den aktuellen Promo-Spot zum neuen Sender Sky Sport News HD unter anderem in einem P-Wagen gedreht hat.
Grüße!
Blog von Sky Sport News HD
hab eben entdeckt, dass Sky den aktuellen Promo-Spot zum neuen Sender Sky Sport News HD unter anderem in einem P-Wagen gedreht hat.
Grüße!
Blog von Sky Sport News HD
Ein kleiner Gerhard Polt Sketch am Ratzingerplatz: http://www.youtube.com/watch?v=j76F5IuXYUA
Wenn ich das gerade lese: Wie konnte dann die P-Wagen-Linie 16 im Sommer 10 Monate dort wenden. Oder gab es noch einen zweiten Kreis zum Wenden der Fürstenrieder Züge?Sendlinger @ 21 May 2011, 03:45 hat geschrieben: Der nur aus Richtung Fürstenried anfahrbare innere Kreis war zu eng und faktisch nur M-Wagen-geeignet..
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Falls Du die Zeit von Sommer 83 bis Frühjahr 84 meinst (vermute ich mal), in der Zeit haben sowohl 16 als auch 27 "ganz normal" über den äußeren Kreis am Harras gewendet, die eine von Süden her, die andere von Norden. Die Haltestellen der 27er waren dabei ja so positioniert, dass der 16er nicht im Weg gestanden wurde.Fastrider @ 7 Oct 2011, 17:24 hat geschrieben:Wenn ich das gerade lese: Wie konnte dann die P-Wagen-Linie 16 im Sommer 10 Monate dort wenden. Oder gab es noch einen zweiten Kreis zum Wenden der Fürstenrieder Züge?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Vor 1983 war es ja noch drastischer, da nur jede zweite 16 zum Lorettoplatz fuhr und jede zweite wendete, zusätzlich zur 27, vollständig mit P-Wagen. Und alles im äußeren Kreisel. Und es funktionierte jahrelang.Sendlinger @ 7 Oct 2011, 18:29 hat geschrieben: Falls Du die Zeit von Sommer 83 bis Frühjahr 84 meinst (vermute ich mal), in der Zeit haben sowohl 16 als auch 27 "ganz normal" über den äußeren Kreis am Harras gewendet, die eine von Süden her, die andere von Norden. Die Haltestellen der 27er waren dabei ja so positioniert, dass der 16er nicht im Weg gestanden wurde.
-
- Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: 13 Okt 2004, 23:18
- Wohnort: München-Laim
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich in "Capriccio" im BR eine Reportage über Franz Xaver Bogner gesehen ("Irgendwie und sowieso").
Es wurde kurz darauf verwiesen, dass eine seiner ersten Arbeiten für den BR Anfang der 70er eine Reportage über eine "Trambahnritzenreinigungsdame" gewesen sei (die man für den Film extra aus der Rente zurückgeholt habe).
Hat jemand diese Reportage jemals vollständig im Internet oder wo auch immer gesehen / gefunden ?
Der BR ignoriert meine entsprechenden Anfragen leider hartnäckig
Danke !
Björn
vor einiger Zeit habe ich in "Capriccio" im BR eine Reportage über Franz Xaver Bogner gesehen ("Irgendwie und sowieso").
Es wurde kurz darauf verwiesen, dass eine seiner ersten Arbeiten für den BR Anfang der 70er eine Reportage über eine "Trambahnritzenreinigungsdame" gewesen sei (die man für den Film extra aus der Rente zurückgeholt habe).
Hat jemand diese Reportage jemals vollständig im Internet oder wo auch immer gesehen / gefunden ?
Der BR ignoriert meine entsprechenden Anfragen leider hartnäckig

Danke !
Björn
-Wer nicht an Wunder glaubt ist kein Realist-
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 117
- Registriert: 17 Feb 2011, 03:56
Grad ist am Herkomerplatz eine 17 (R2) durchgerauscht, die rückwärtig die Anzeige "Neuperlach Zentr. über Perlach Bhf." trug. Konnte es leider nicht im Bild festhalten weil es direkt in "Werkstattfahrt" geändert wurde. Vermute aber dennoch den Prototypen der neuen polyvalenten Drei-System-Fahrzeuge, die für U-,T- & S-Bahn (UTS-Bahn) endlich zusammenwachsen lassen was zusammen gehört... 

"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" 

Ich hab heute mal 3 Screenshots aus den Fernsehserien "Der Fahnder" und "Kommissar Freytag" im Angebot, die spielten ja, wenn
auch nicht offiziell, in München.
Bei den ersten beiden würde mich der Aufnahmeort intressieren:

Wo könnte diese Szene entstanden sein? Evtl. Richtung St. Emmeram?

Die Tankstelle könnte am Tiroler Platz sein? Wäre die heutige JET-Tanke.

Und hier noch ein Mm-Zug der Linie 20 am Mariannenplatz.
auch nicht offiziell, in München.
Bei den ersten beiden würde mich der Aufnahmeort intressieren:

Wo könnte diese Szene entstanden sein? Evtl. Richtung St. Emmeram?

Die Tankstelle könnte am Tiroler Platz sein? Wäre die heutige JET-Tanke.

Und hier noch ein Mm-Zug der Linie 20 am Mariannenplatz.
Hier gibts aktuell viele historische Bilder aus den 70ern und 80er Jahren zu sehen.
Wer hätte bei dem Bild am 17.August 1974 gedacht, dass Bw 3004 noch 38 Jahre später im Einsatz ist, und dann wahrscheinlich auch noch eine lebensverlängernde HU erhalten wird...


Wer hätte bei dem Bild am 17.August 1974 gedacht, dass Bw 3004 noch 38 Jahre später im Einsatz ist, und dann wahrscheinlich auch noch eine lebensverlängernde HU erhalten wird...

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10912
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Müsste ungefähr mittig über dem U-Bahnhof Giselastraße, Blickrichtung Münchner Freiheit sein?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876