[Bilder] Objekte der Begierde

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

jonashdf @ 5 Nov 2011, 13:28 hat geschrieben: Die Nutzung mit Stativ ist seit paar Monaten verboten. Bis dato war die Benutzung eines Stativ nie explizit erwähnt worden. Es war eher so eine Grauzone.
An den großen Bahnhöfen sorgt das immer für Probleme. Ansonsten finde ich die Regelung übertrieben. Ich mache weder gewerbliche Aufnahmen noch behindere ich damit Fluchtwege und Sonstiges.
Ich finde die Regelung auch ziemlich bescheuert, auch wenn man dagegen wohl nichts machen kann.
Ist jemand informiert, ob man die durch eine besondere Genehmigung umgehen kann? Würde da auch meinetwegen für ne Jahresgenehmigung was dafür zahlen. Alles natürlich im Rahmen.

Vielleicht bringt es ja was, wenn man die Jungs zuvor fragt, ob man darf. Aber das ist glaube ich nur ein Traum meinerseits.

Ansonsten: TOP Bilder!!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn man kein Stativ nehmen darf, dann nehmt halt was, was nach großem Reisekoffer aussieht und schraubt die Kamera oben auf den Ausziehgriff drauf ... gegen Koffer in Begleitung des Eigentümers werden sie ja auf einem Bahnsteig nix sagen können. ;)
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Wasserkocher des Monats:

Bild
18 201 mit einem Sonderzug nach Garmisch in Pasing. von jonashdf auf Flickr
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10807
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Und der kategorische Unperfekt in Diemendorf:

Bild
Für die Dampfmöhre reichts. *duck*
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Portugal_Fan
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 04 Okt 2011, 10:54

Beitrag von Portugal_Fan »

jonashdf @ 5 Nov 2011, 13:28 hat geschrieben: Die Nutzung mit Stativ ist seit paar Monaten verboten. Bis dato war die Benutzung eines Stativ nie explizit erwähnt worden. Es war eher so eine Grauzone.
An den großen Bahnhöfen sorgt das immer für Probleme.  Ansonsten finde ich die Regelung übertrieben. Ich mache weder gewerbliche Aufnahmen noch behindere ich damit Fluchtwege und Sonstiges.
Deutschland, das Land der (Über)Regulierer...

Da war's im Kaiserreich ja einfacher, mit so Peanuts hat sich Durchlaucht mit seinen Dekreten nicht abgeben müssen.

Wird 'ne spassige Diskussion werden, ob 'ne Leiter oä mit Bohnensack ein "Stativ" ist ;-)
Oder ein Kofferwägelchen...

PS: Hier das "Offizielle"
http://railpix.bueker.net/Fotogenehmigung.pdf
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10807
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Den Wisch kannst dir in dem Fall praktisch als Schmierzettel in kleine Stücke schneiden, nachdem mittlerweile die Hausordnug angepasst wurde.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Portugal_Fan @ 5 Nov 2011, 16:25 hat geschrieben:
jonashdf @ 5 Nov 2011, 13:28 hat geschrieben: Die Nutzung mit Stativ ist seit paar Monaten verboten. Bis dato war die Benutzung eines Stativ nie explizit erwähnt worden. Es war eher so eine Grauzone.
An den großen Bahnhöfen sorgt das immer für Probleme.  Ansonsten finde ich die Regelung übertrieben. Ich mache weder gewerbliche Aufnahmen noch behindere ich damit Fluchtwege und Sonstiges.
Deutschland, das Land der (Über)Regulierer...

Da war's im Kaiserreich ja einfacher, mit so Peanuts hat sich Durchlaucht mit seinen Dekreten nicht abgeben müssen.

Wird 'ne spassige Diskussion werden, ob 'ne Leiter oä mit Bohnensack ein "Stativ" ist ;-)
Oder ein Kofferwägelchen...

PS: Hier das "Offizielle"
http://railpix.bueker.net/Fotogenehmigung.pdf
Also ich handhabe das immer so! Die Bank oder n Geländer dient als Stativ. Bei meinen Langzeitbelichtungen habe ich so gearbeitet und hat nie jemand was gesagt. In Garching z.B. kann man die Kamera auf den Stempel stellen und hat den Bahnsteig wunderbar drauf. An DB Bahnsteigen sollte es ja auch genügend Möglichkeiten geben. Notfalls die Kameratasche auf den Boden und so...
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Nur sind Banken und Automaten nie an der richtigen Stelle für das richtige Foto.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12550
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

jonashdf @ 5 Nov 2011, 18:49 hat geschrieben: Nur sind Banken und Automaten nie an der richtigen Stelle für das richtige Foto.
Koffer dagegen schon, da der große Vorteil eines Koffers darin besteht, dass er nicht ortsfest ist und sich durch den Reisenden an den gewünschten ort verschieben / tragen lässt. :P
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1497
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Guido @ 4 Nov 2011, 17:40 hat geschrieben: 120 201 in Hagenow Land

120 205 in Hagenow Land
Was welchen Grund werden den 120er bei Regio eingesetzt? Ist das planmäßig so?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

leinfelder @ 5 Nov 2011, 19:35 hat geschrieben:
Guido @ 4 Nov 2011, 17:40 hat geschrieben: 120 201 in Hagenow Land

120 205 in Hagenow Land
Was welchen Grund werden den 120er bei Regio eingesetzt? Ist das planmäßig so?
Ja, das ist glaube ch planmäßig so, die bespannen den "Hanse-Express" von HH nach... wars Rostock?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Das ist schon länger so.
Vermutlich Mangel an schnellen, LZB-tauglichen Loks. Die fahren mit den DoStos zwar auch "nur" 160, aber weite Teile auf einer LZB-Strecke. Und welche LZB-Loks hat Regio schon? Deshalb wurden einige 120er an DB Regio abgegeben, und zu 120.1 umgebaut (haben dazu ein "Regio"-Paket bekommen, wie FIS und so Zeugs).
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 625
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Seit '07 ist das so, die 120.1 wurden mit dem Nahverkehrspaket ausgerüstet und als 120.2 wieder eingereiht.
Mit ihren Wendezug fahren sie als Hanse-Express auf der Relation Hamburg – Büchen – Hagenow Land – Schwerin – Bad Kleinen – Rostock

Folgende Maschienen wurden umgezeichnet (alte und neue Nummer):
120 116-9 in 120 201-9
120 129-2 in 120 202-7
120 107-8 in 120 203-5
120 128-4 in 120 204-3
120 121-9 in 120 205-0

Edit: Jahr korrigiert
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die wurden nicht nur umgezeichnet, sondern durchaus umgebaut. Die haben Loks haben, wie schon erwähnt wurde, ein "Nahverkehrspaket" bekommen, besonders erkennbar an den Displays im Frontfenster, das die normalen 120er ja nicht haben. Die 120er werden vor allem deswegen eingesetzt, um die Fahrzeiten kürzen zu können. Mit den 120ern (als Nicht-Neubaufahrzeug) kann man wohl kostengünstig Planzeiten oberhalb z.B. der 112er realisieren. Aus ähnlichen Gründen gibt's in NRW offensichtlich noch weitere 120.2. (-> Tante Wiki)

LZB ist warscheinlich eher nicht so das Problem. Wenn's nur daran liegen würde, macht man's halt wie beim Wittenberger für den Allersberg-Express: LZB einbauen. Dürfte durchaus kostengünstiger sein als. Zumal bei DB Regio ja einige 111er und 112er mit LZB unterwegs sind, man müsste sie nur ggf. entsprechend auf die entsprechenden Einsatzgebiete verteilen.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Die Garnituren verkehren, soweit möglich, LZB-geführt. Technisch bedingt ist dabei, nach dem Fahrtrichtungswechsel in Allersberg, in Fahrtrichtung Nürnberg eine Aufnahme in die LZB erst nördlich des Bahnhofs Allersberg (am Bereichskennzeichnungswechsel Strecken-Km 23,6) möglich. Zuvor muss der Bahnhof signalgeführt verlassen werden. Bevor das Signal am Bahnsteig in Allersberg jedoch auf Fahrt (grün) springen kann, muss der gesamte, rund 15 Kilometer lange Abschnitt, bis zum nächsten Lichtsignal (am Abzweig Nürnberg Reichswald) frei von Zügen sein. Bei einer Überholung durch einen ICE vergehen somit mindestens vier Minuten, bevor eine Abfahrt möglich ist.
Dieser Wiki-Absatz ist interessant. Ist mir als ehemaliger, für diese Strecke zuständiger, Disponent neu. Wäre echt mal interessant zu wissen gewesen. OK, hätte wohl an der Dispositions-Entscheidung "Überholung in NALB" nix geändert, aber trotzdem...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Diese Nahverkehrs-120er haben ja wie schon erwähnt, auch die Nahverkehrstürsysteme wie SAT und TAV, FT95 für Zielanzeige und Sprechstellen, dafür aber nicht mehr Dinge, die sie nur im Fernverkehr brauchten.
Hierzu wurden mehrere Adern der IS-Leitung neu belegt, so dass ein Kuppeln an IC-Wagen nur mit einem 13-poligen IS-Kabel, nicht aber mit dem heute gebräuchlichen 18-poligen möglich ist, tut man´s doch, gibt´s entweder nur Störungen, oder aber es bekommt der Technik gar nicht gut.
Aber wo gibt´s heute noch 13-polige IS-Kabel?
Auch und vor allem deshalb dürfen diese 120er nicht mehr an Fernverkehrszüge, bzw. nur ohne IS-Kabel, weiterhin wird für diese Loks eine Zusatzausbildung benötigt, keine große, aber immerhin, normale Fernverkehrslokführer dürften die Lok nicht bewegen, es soll aber ähnlich geregelt sein, wie mit den paar DIN A4-Seiten beim R2.2-R, so genau kann ich es aber aus der Ferne leider nicht sagen.

War noch was? Ach ja, Allersberg. Das mit der Aufnahme in die LZB ist dort ja nur bei beginnenden Zügen relevant, da sie erst mal Signalgeführt da stehen, eine Aufnahme aber nur während der Fahrt möglich ist.
Wir wurden mal in einem Umleiter 411 von einem 401 und einem 403 überholt, da wir aber nur hielten, waren wir noch in der LZB und es konnte sofort mit dunkel geschaltetem Hauptsignal weiter gehen.
Und wegen LZB bei 111, immer mehr, vor allem Nürnberger Loks bekommen eine Lufttrocknungsanlage, die steht aber genau da, wo auch der LZB-Schrank wäre. Also entweder, oder. Ist die Frage, wie klein heutzutage PZB und LZB zu bauen möglich sind, dann würde es funktionieren.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Momentaner Stand beim Allersberg-Express ist nach meinen Informationen, dass ne LZB-111er führend Richtung Allersberg ist, ein n-Wagen-Steuerwagen OHNE LZB dagegen führend nach Nürnberg (weil da die LZB eh nichts bringt).

Kann das jemand so bestätigen/widerlegen?

Was aus den LZB-n-Wagen geworden ist ist mir leider nicht bekannt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Gestern wurde dieser 642 begehrt, der gerade die Grenze Polen-Deutschland sowie die Neiße überquert und in Kürze Görlitz erreicht:

Bild
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

403 059 in Ohlstadt
Bild

18 201 in Ohlstadt
Bild

Bild

18 201 in Garmisch-Partenkirchen
Bild

113 268 im Begegnungsverkehr Höhe Stellwerk Pasing Gbf
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ein 3er Richtung Garmisch? War der einzeln oder doppelt?

Ich dachte bisher immer, dass nur ein T und ein 401 über die Strecke Richtung Garmisch/Innsbruck fahren?

Welcher Zug ist denn das?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Müsste ICE 924 gewesen sein, und der war solo unterwegs.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

leinfelder @ 5 Nov 2011, 19:35 hat geschrieben:
Guido @ 4 Nov 2011, 17:40 hat geschrieben: 120 201 in Hagenow Land

120 205 in Hagenow Land
Was welchen Grund werden den 120er bei Regio eingesetzt? Ist das planmäßig so?
Eine kleine Ergänzung zu den Ausführungen von Rohrbacher:
Vorteil für die 120 im Gegensatz zur 112 ist, dass diese eine Energierückspeisung hat.
M.W. war dies auch in der Ausschreibung des Hanse-Express so gefordert, es gab aber
kein Höchstalter für das Triebfahrzeug.
Gerüchte besagen, dass der Aufgabenträger sich vorgestellt hat, dass der Gewinner wegen
dieser Vorgabe eine moderne Drehstromlok, z.B. 146.2 beschafft. Mit der Kreativität der
DB Regio hatte er nicht gerechnet.
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Verliebt und verlassen....103 136-8

Bild
103 136-8 in Nördlingen von mvgmichael auf Flickr
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Boah, die schaut ja mittlerweile schlimm aus! :o
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

120 137-5 @ 6 Nov 2011, 18:52 hat geschrieben:Verliebt und verlassen....103 136-8

Bild
Wärs nicht besser:
Verlebt und verlassen....103 136-8 :(
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1497
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

103 136-8 ist an das BEM Nördlingen verkauft worden. Die Mitarbeiter des Museums haben inzwischen damit begonnen, die Lok optisch wieder aufzuarbeiten. (Quelle Wiki)


Der Zustand sollte sich also verbesseren in nächster Zeit.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Nur weil das in Wiki steht, muss das lange noch nicht wahr sein.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

jonashdf @ 6 Nov 2011, 21:40 hat geschrieben: Nur weil das in Wiki steht, muss das lange noch nicht wahr sein.
Die Aufnahme ist vom Mai 2009. Ich bin auch nicht sicher, ob die Maschine rollfähig ist.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Alles toll auf dieser Seite, der 642er in Görlitz ist der Punkt auf dem I :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12550
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

mapic @ 6 Nov 2011, 16:14 hat geschrieben: Gestern wurde dieser 642 begehrt, der gerade die Grenze Polen-Deutschland sowie die Neiße überquert und in Kürze Görlitz erreicht:

[tolles Foto]
Mal wieder so ein beitrag, wo ich einen "gefällt mir"-Button oder was auch immer vermisse ;)
Antworten