Autobahn @ 13 Dec 2011, 15:16 hat geschrieben: Das Web ist nicht per se eine solche Plattform. Plattformen für solche Aufrufe sind die so genannten „sozialen Netzwerke“, egal wie sie auch immer heißen. Da könnte auch das Eisenbahnforum zu gehören, aber das hätte so gut wie keine Resonanz gefunden.
Wir können uns nun ja streiten, ob das Ganze Web/Internet eine solche Plattform darstellt oder ob es nur ein Container für solche Plattformen ist. Da man jederzeit eine solche Plattform eröffnen kann, ist m.E. das Web selbst bereits ein solches Medium, aber das ist jetzt eine Definitionssache, die nichts zur Sache tut.
Tatsächlich gibt es nicht nur soziale Netzwerke. Man kann auch zur Protestveranstaltung z.B. über eine Kettenmail aufrufen. Oft ist es ein schmaler Grat, ob diese versickert oder von genügend Leuten weitergeleitet wird, die wiederum eine gewisse Schwelle erreichen, so dass die Anzahl der Empfänger explodiert.
Auch kann jeder eine Webseite eröffnen. Nicht immer wird diese unbeachtet bleiben, wenn das Thema interessant ist, wird die Botschaft auf weiteren Websites verteilt. Über große soziale Netzwerke ist es im Allgemeinen nur effektiver, aber das Prinzip ist kaum ein anderes.
Daher ist es m.E. falsch, Facebook hier in die Verantwortung zu nehmen, wenn Du das wolltest.
Die Medien ändern sich halt, in der DDR war es schon mal schwer, sich übers Telefon zu verabreden, aber das war so gewollt. Die Techniken sind heute schneller, effektiver, aber sie sind wertfrei. Freuen wir uns doch lieber über die guten Seiten, die diese Techniken, spezielle die sozialen Netzwerke erlauben.
Ja mei, neue Technologien ändern halt unser Leben. Früher haben mal die Pferdekutscher gegen das Automobil gewettert. Sie hatten auch gute Argumente.
Was ist jetzt konkret Dein Vorschlag? Du sagst ja, verbieten willst Du nichts. Sollen aber soziale Netzwerke amputiert werden oder Filter eingebaut werden, die demonstrationsähnliche Aufrufe unterbinden oder gleich an die Behörden weiterleiten?