[M] Die neue U7

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Iarn @ 19 Dec 2011, 14:06 hat geschrieben: Und hat schon einer die neue Linie benutzt?
Was mir als U2 Fahrgast auffällt, dass die U7 am Hbf deutlich voller ist als die U1 Verstärker früher (kein Wunder die fuhren ja nur noch eine Station weiter...)
Joa, nahezu täglich. Aber nur auf dem Abschnitt wo sie bisher auch schon fuhr, Hbf - Westfriedhof :P Das ein oder andere Mal bin ich auch weiter gefahren, wird schon einigermaßen genutzt soweit ich das erkennen kann und ist, wie auch gedacht, ne willkommene Entlastung. Wie sie auf der U5 benutzt wird weiß ich nicht, bin bisher nie weiter als Giesing gefahren.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wer noch einmal in den Genuss der alten, grün-roten U7-Logos kommen möchte, der sei auf die Ausrücker ab Mangfallplatz verwiesen. Die Fallblattanzeiger auf der U1-Süd wurden nicht entsprechend umgerüstet.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wildwechsel @ 21 Dec 2011, 15:25 hat geschrieben: Wer noch einmal in den Genuss der alten, grün-roten U7-Logos kommen möchte, der sei auf die Ausrücker ab Mangfallplatz verwiesen. Die Fallblattanzeiger auf der U1-Süd wurden nicht entsprechend umgerüstet.
Wieso werden die denn an den Anzeigern als U7 Aurücker angezeigt?
Eigentlich müsste doch da dann korrekterweise U1 stehen, die fahren dann bis zum Westfriedhof oder?
S27 nach Deisenhofen
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

S-Bahn 27 @ 21 Dec 2011, 22:04 hat geschrieben: Wieso werden die denn an den Anzeigern als U7 Aurücker angezeigt?
Eigentlich müsste doch da dann korrekterweise U1 stehen, die fahren dann bis zum Westfriedhof oder?
Linie ist 7, also kriegt der Anzeiger auch die 7 eingespielt. Bei der 8 gehen die Anzeiger dann auf Leerfeld, bei den FlappFlapp auf der U1 Süd habens sich das wohl gespart und ne alte U7 Route ML-WF ausgepackt, die ist wohl noch hinterlegt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

elchris @ 21 Dec 2011, 22:09 hat geschrieben: auf der U1 Süd habens sich das wohl gespart und ne alte U7 Route ML-WF ausgepackt, die ist wohl noch hinterlegt.
Wobei ich das schon damals nicht ganz zutreffend fand, denn die ersten 4 Stationen ist es ja nicht der Linienweg, alle anderen Aus- und Einrücker im Netz werden in so einem Fall ohne Linie angezeigt. Und ja, es gibt wichtigere Dinge ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Bei diesen Verstärkerfahrten würde mich mal interessieren, warum die nur vormittags angeboten werden, aber nicht zur abendlichen Stoßzeit. Ist es wirklich so, dass morgens mehr Leute hinfahren, als am Abend zurückfahren?

So ähnlich ist das ja auch bei den Verstärkerfahrten der 18 nach St. Emmeram, die fahren auch nur morgens....
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24601
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

rautatie @ 28 Dec 2011, 15:53 hat geschrieben: Ist es wirklich so, dass morgens mehr Leute hinfahren, als am Abend zurückfahren?
Morgens überlappen sich Schüler, Studenten, Vollzeit und Teilzeitarbeitnehmer. Abends sind es meist nur die Vollzeitarbeitnehmer und ein paar Studenten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ich weiß nicht wies bei der Münchner U-Bahn ist, aber generell kenn ichs so, dass sich der Nachmittags-Peak zeitlich stärker verteilt als der Morgen-Peak. Durch Halbtags (auch Schüler), völlig unterschiedliche Zeiten (Studenten, Freischaffende), 35h-Woche, 40h-Woche, unterschiedlich lange Mittagspausen... verteilt sich halt das Arbeitsende doch ganz nett auch bei gleichzeitigem Arbeitsbeginn.

Und durch das zeitliche Verteilen sind natürlich weniger Leute gleichzeitig unterwegs.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Vergesst aber bitte nicht, dass nachmittags bzw. abends auch einen Haufen Leute unterwegs sind, die morgens um 7.30 Uhr noch nicht in der U-Bahn sitzen, z.B. Einkaufsverkehr, Freizeitverkehr, etc. Das ist nicht zu unterschätzen und sorgt dafür, dass in Verbindung mit dem oft schwächeren Nachmittagsangebot die Züge nachmittags/abends oft überfüllter sind, als zur Morgenspitze - besonders oft zu beobachten bei der S-Bahn am Freitag nachmittag. Der MVG muß man anrechnen, dass Freitag nachmittags mittlerweile überall (na gut: fast überall, die U3 könnte noch etwas Entlastung gebrauchen) ein recht gutes Angebot gefahren wird, was vor 5 Jahren noch ganz anders augesehen hat und auch für entsprechende Zustände in den Zügen sorgte.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Die Theorie, dass die Fahrgastströme sich am Nachmittag besser verteilen hat sich oftmals schon als falsch erwiesen. Nach meiner Erfahrung gibt es auch nachmittags Zeiten in denen extrem viele Leute auf einmal unterwegs sind, was morgens zwischen 7.30 und 8.30 ist, das ist nachmittags zwischen 16.30 und 18.00 los. Insofern finde ich es schon etwas inkonsequent, manche Angebote nur morgens anzubieten, es sei denn es ist wirklich eindeutig nur für Schüler interessant.Das gleiche ist die Sache mit den Verstärkerfahrten die nur zu Schulzeiten angeboten werden. Der 133 ist zum Teil schon arg überlastet nachmittags, da täte es gut wenn man die Verstärkung auch in den Ferien anbieten würde. Beim 55 und 162 hat man das ja schon erkannt und die Ferieneinschränkung aufgehoben.
Ich hoffe bei entsprechender Nachfrage wird das Angebot der U7 auch auf den Nachmittag ausgeweitet, bei der Linie 18 zum Emmeram ist es schon so gut wie sicher, dass das Angebot kontinuierlich auf einen ganztägigen Betrieb ausgeweitet werden wird.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

168er @ 28 Dec 2011, 22:29 hat geschrieben: bei der Linie 18 zum Emmeram ist es schon so gut wie sicher, dass das Angebot kontinuierlich auf einen ganztägigen Betrieb ausgeweitet werden wird.
Quelle?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Die morgendlichen Spitzen werden mit dem zusätzlichen Schülerverkehr begründet - so z.B. bei der 18.
Als ich noch mit der 15/25 fuhr (und diese noch im 5 Minuten Takt), waren die Züge vor 8 brechend voll - vor allem mit Schülern. Nachmittags gibt es diese Spitze Berufsverkehr + Schüler nicht.
Die MVG hat da schon einen guten Überblick und wird wissen, was sie machen bzw. machen können.

Luchs.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Die Theorie, dass die Fahrgastströme sich am Nachmittag besser verteilen hat sich oftmals schon als falsch erwiesen. Nach meiner Erfahrung gibt es auch nachmittags Zeiten in denen extrem viele Leute auf einmal unterwegs sind, was morgens zwischen 7.30 und 8.30 ist, das ist nachmittags zwischen 16.30 und 18.00 los. Insofern finde ich es schon etwas inkonsequent, manche Angebote nur morgens anzubieten,
Die Statistik zeigt, dass der Morgenpeak höher ist als der Abendpeak. Beispiel:
U2 Hauptbahnhof-Königsplatz morgens etwa 10,5% von jeweils 7-8 und 8-9 Uhr
U2 Königsplatz-Hauptbahnhof: abends bis etwa 9,8% (17-18)

U2 Königsplatz-Hauptbahnhof: morgens 9% (8-9 Uhr)
U2 Hauptbahnhof-Königsplatz: abends 8% (17-18 Uhr)

Oder auch:
U3/U6 Goetheplatz-Sendlinger Tor morgens bis 11,7% (8-9)
U3/U6 Sendlinger Tor-Goetheplatz abends bis 9,8% (17-18)

Oder (um den Bogen zur U7 wiederherzustellen; hier auch am Extremsten):
U1/U2 Fraunhofer Str-Sendlinger Tor morgens: bis 12,1% (8-9)
U1/U2 Sendlinger Tor- Fraunhofer Str abends: bis 9,9% (17-18)

Man stellt fest, dass morgens immer mehr los ist als abends. Wichtig ist hierbei, die Vergleiche "fair" zu gestalten, also morgens stadteinwärts mit abends stadtauswärts oder andersrum, und NICHT die selbe Richtung morgens vs. abends. Da würde man dann z. B. auf der U3/U6-Süd stadtauswärts dann abends mehr haben als morgens, was aber kein sinnvoller Vergleich ist.

Nur auf die Schüler kann man das Ganze übrigens nicht schieben, gerade 8-9 Uhr ist ja die stärkste Belastung, wo die Schüler in der Regel nicht mehr unterwegs sind (außer Langschläfer). Bei diesen Statistiken sollte man auch berücksichtigen, dass die MVG zwecks Unterschreitung der 65% Auslastungsmarke die Statistik "beschönigt", denn würde man z. B. 7.30-8.30 als Zeitslot wählen, wäre der Peak noch höher, da um 7 die U-Bahnen definitiv noch nicht so voll sind, und um 9 wird es auch schon wieder leerer.

Am Freitag nachmittag ist es dann noch stärker verteilt. Wenn dann natürlich das Angebot gleich halbiert wird, sind die Züge logischerweise wieder sehr voll (U3!). Das heißt aber nicht, dass abends mehr Leute gleichzeitig unterwegs sind.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Da war man vor dem U-Bahn-Zeitalter eben flexibler, als die Tram z.B. morgens alle 5 und nachmittags alle 6 Minuten gefahren ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

spock5407 @ 28 Dec 2011, 22:34 hat geschrieben: Quelle?
Bläh! :P Kann, darf und will ich nicht sagen, aber rechne damit dass es so kommen wird. Nur wie schnell weiß keiner. ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Mir ist übrigens aufgefallen, dass seit Einführung der U7 in der morgendlichen Hauptverkehrszeit überwiegend nur noch mit Vollzügen gefahren wird - sowohl bei der U7 als auch bei der U1. Weiß jemand, woher diese Änderung kommt, und wieso jetzt neuerdings Vollzüge ausreichen?
Wo ist das Problem?
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

Fährt die U7 nicht planmäßig mit Vollzügen, auch wenn alle Fahrzeuge zur Verfügung stehen würden?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ionenweaper @ 16 Jan 2012, 13:53 hat geschrieben: Fahrzeugengpass:

http://www.mvg-mobil.de/presse/2012-01-05b...essemeldung.pdf
Ach deswegen, danke für den Link....

Zitat:
Fährt die U7 nicht planmäßig mit Vollzügen, auch wenn alle Fahrzeuge zur Verfügung stehen würden?

Ja, das stimmt, aber normalerweise im Wechsel mit Langzügen der U1, die jetzt jedoch auch zum Teil mit Vollzügen unterwegs sind, was die Züge doch recht voll werden lässt.
Wo ist das Problem?
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Falls es noch jemanden interessiert:
Meiner Erfahrung entlastet die U7 zwar im Abschnitt Innsbrucker Ring-Hauptbahnhof die U2, jedoch bleibt sie in Neuperlach recht leer. Stadteinwärts war am Innsbrucker Ring ungefähr pro Vierersitzgruppe ein Fahrgast - insgesamt also etwa 50. Die Entlastung der U5 zwischen Innsbrucker Ring und Max-Weber-Platz ist äußerst gering; es sei daran erinnert, dass auch einige Fahrgäste aus Neuperlach sowieso am Innsbrucker Ring in die U2 umsteigen.

Mittelfristig wird man sich wohl noch was anderes einfallen lassen müssen, um die U5 zwischen Innsbrucker Ring und Max-Weber-Platz unter 65% Auslastung zu halten, angesichts des weiter steigender Einwohnerzahlen in der Messestadt (wovon viele dann in die U5 umsteigen).
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das war schon zu Zeiten der U2/U8-"Flügelung" so. Evtl. würde es schon was bringen, wieder bis Süd zu fahren. Wohngebiet, Großer Arbeitgeber, nochmal einige Busanschlüsse.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Außerdem ist die U7 ein "hervorragendes" Mittel, um eine entstandene unregelmäßige Zugfolge der U5 auf die U2 zu übertragen. Schon mehrmals beobachtet, Innsbrucker Ring auswärts U5 verspätet (wahrscheinlich meist wegen der verkürzten Wende am Laimer Platz), deshalb muß die U7 auf dem Nachbargleis warten und bremst dadurch die hinter ihr folgende U2 aus.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Evtl. würde es schon was bringen, wieder bis Süd zu fahren. Wohngebiet, Großer Arbeitgeber, nochmal einige Busanschlüsse.
Ich vermute, es würde wohl auch nur ein bisserl was bringen, da die U7 auch ab Neuperlach Zentrum einwärts eben nur mäßig angenommen wird. Im Gegensatz zu früher hat man jetzt aber eine sehr hohe Belastung der U5 um den Ostbahnhof (das ist ja das Problem!) aufgrund vieler Umsteiger Messestadt -> U5, und da die Bautätugkeiten dort noch nicht abgeschlossen sind, wird es auch noch weiter wachsen. Evtl. wird man irgendwann zu Takt 7/8 auf der U4 übergehen müssen (zugunsten der U5), wenn auf der U5 Überlastung vorliegen sollte.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24601
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

christian85 @ 18 May 2012, 22:53 hat geschrieben: Evtl. wird man irgendwann zu Takt 7/8 auf der U4 übergehen müssen (zugunsten der U5), wenn auf der U5 Überlastung vorliegen sollte.
Ich denke langfristig wird es auf der U2, U6 und U6 einen 4/4/2 Takt geben, und auf der U1, U2, U4 einen 4/6 Takt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

In 15-20 Jahren vielleicht... :( (ok, das is ja "langfristig")
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17255
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich denke auch, dass die U5 langfristig auf ein 4/2/4 Minuten Takt verstärkt wird, womöglich auf der ganzen Linie.
Es bringt nicht viel die U4 weiter zum Laimer Platz zu führen, da ist es sinnvoller die U5 zu verlängern (gilt auch für die Verstärker).
Im Zweifel (ich weiß, ich krieg gleich einem auf den Deckel) würde ich die U5 auf einem 3 Minuten Takt verstärken und die U4 am Max-Weber-Platz enden lassen...
Ich denke eine Verstärkung sollte wirklich nur Linienrein geschehen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 19 May 2012, 09:26 hat geschrieben: würde ich die U5 auf einem 3 Minuten Takt verstärken und die U4 am Max-Weber-Platz enden lassen...
Wenn man das U-Bahnfahren bewusst unattraktiv machen will, dann sollte man genau das umsetzen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17255
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für die Fahrgäste der U4 wäre es nicht attraktiv das stimmt. Es ist ja auch nur als "drastische" Maßnahme gedacht...
Als erstes sollte man langfristig, wie gesagt, über eine Linienreine Verdichtung nachdenken. Da passt noch eine U5 alle 10 Minuten rein...hat aber mit der U7 wenig zu tun...
Würde die U7 wirklich immer in der HVZ fahren, auch am Nachmittag, so wäre sie sicher bekannter...So fährt sie ja nur vormittags während der Schule...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Mal eine hypothetische Frage: Wenn sich mal aus welchen dubiosen Gründen auch immer ein C-Zug auf die U7 verirren würde, wäre dieser dann aktuell(!) in der Lage die "U7 nach Westfriedhof" bzw. "U7 nach Neuperlach-Zentrum" beim Öffnen der Türen anzusagen?

Da fällt mir grad noch was ähnliches ein: Normalerweise ist es ja so, dass von den Tf in A- und B-Zügen die Linie nicht angesagt wird, wenn sie auf einem alleinigen Linienast sind (z. B. U6 nördlich von Münchner Freiheit). Hat sich das nun auf den Teilbereichen der U1 und U5 geändert, seitdem dort die U7 mitfährt? Sprich wird in z. B. Stiglmaierplatz nun "U1 Olympiazentrum" bzw. "U7 Westfriedhof" von den Tf angesagt?

Gruß,
Sven
Chopper
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 10 Okt 2006, 17:21

Beitrag von Chopper »

Der C-Wagen kann die Ansage für U7 machen. Die Ansagen bestehen aus verschiedenen Textbausteine die zusammengeführt werden.
01010011 01100011 01101000 11000011 10110110 01101110 01100101 00100000 01100111 01110010 11000011 10111100 11000011 10011111 01100101 00100000 01100001 01110101 01110011 00100000 01100100 01100101 01101101 00100000 01010101 01101110 01110100 01100101 01110010 01100111 01110010 01110101 01101110 01100100 00100000 00111010 00101101 00101001

01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
Antworten