Luchs @ 30 Mar 2011, 20:32 hat geschrieben: Bis wohin gingen denn die Gleise - bis zur Richard Strauss Strasse oder Richtung Osten?
Wenn die Wagen vom Ostbahnhof kamen, würde sich die Richard-Strauss-Str. anbieten...
Klingt aber ziemlich umständlich: am Ostbahnhof in Straßenroller umladen, und dann nochmal für ein paar Meter auf die Gleise am Schreberweg. Waren das wirklich Schmalspurgleise? Dann hätte man da auch noch Rollwagen bzw. Rollböcke gebraucht, was nicht viel Sinn macht.
rob74 @ 31 Mar 2011, 10:36 hat geschrieben: Waren das wirklich Schmalspurgleise? Dann hätte man da auch noch Rollwagen bzw. Rollböcke gebraucht, was nicht viel Sinn macht.
Mit Sicherheit kann ich es nicht mehr sagen, es ist halt doch schon an die 20 Jahre her... kann auch sein, dass es Normalspurgleise waren! Die Gleise lagen schon damals im dichten Gestrüpp, waren teilweise nur durch genaues Hinsehen zu erkennen, an die Gleise auf einem gepflasterten Vorplatz kann ich persönlich mich gar nicht erinnern, da bin ich offenbar nie vorbeigegangen.
rob74 @ 31 Mar 2011, 10:36 hat geschrieben: Wenn die Wagen vom Ostbahnhof kamen, würde sich die Richard-Strauss-Str. anbieten...
Wenn sie von MOP, also dem Personenbahnhof bzw. den damals existierenden Ortsgüteranalagen an der Orleansstrasse kamen. Wenn sie aber von MOR, dem Rangierbahnhof kamen, dann wäre die andere Richtung kürzer. Auch bleibt die Frage offen: bis wohin gingen die Gleise? Heute ist da in beiden Richtungen nichts mehr zu erahnen.
Ich kann mir nur vorstellen, dass es Normalspurgleise waren.
Edit: aufgrund der geringen Höhe der Brücken unter der Autobahn bzw. der Giftröhre ist MOR allerdings eher unwahrscheinlich ...
Meikl @ 28 Jun 2011, 07:45 hat geschrieben: Das dürften dann, wenn mich nicht alles täuscht, noch Vorkriegsschienen sein.
Waren das Schienen von der Linie 10?
Leider sind die Gleise am Lorettoplatz alle weg, alles zwischen Waldfriedhof und Lorettoplatz. Aber die Anlage am Ratzingerplatz ist noch komplett, dessen hab ich mich versichert. Kommt wohl erst im Zuge des Baus der Westtangente weg.
Der Bauausschuss des Münchner Stadtrats hat sich letzte Woche mit dem Anlegen von Fahrradstreifen in der Schleißheimer Straße zwischen Elisabethstraße und Maßmannstraße beschäftigt.
Nebenbei wird erwähnt, dass die Stadtwerke dabei auch die vorhandenen Gleise ausbauen. Gemeint ist aber vermutlich nur der Abschnitt zwischen Georgenstraße und Görresstraße, da nur dort die Bordsteine versetzt werden müssen, was für 2013 geplant ist. Im Abschnitt nördlich der Georgenstraße bleibt die Straße unverändert, weshalb nur Markierungsarbeiten nötig sind.
Meinst du überteerte Gleise? Weil in google maps/street view kann ich in dem von dir genannten Abschnitt keine alten Gleise sehen.
Wenn es überteerte Gleise sind: Wo in der Schleißheimer Straße sind sonst noch überteerte Gleise?
christian85 @ 21 Nov 2011, 10:29 hat geschrieben:Meinst du überteerte Gleise? Weil in google maps/street view kann ich in dem von dir genannten Abschnitt keine alten Gleise sehen.
Wenn es überteerte Gleise sind: Wo in der Schleißheimer Straße sind sonst noch überteerte Gleise?
Als der Platz vor dem Nordbad 2002 umgebaut wurde, hat man alle Gleise in der Schleißheimer Straße bis ca. 20 m südlich der Elisabethstraße entfernt. Diese lagen teilweise mehr als 10 cm unterhalb des aktuellen Fahrbahnniveaus. Ähnlich wird es wohl auch in der Schleißheimer Straße weiter südlich sein.
scharl @ 20 Nov 2011, 23:08 hat geschrieben: Der Bauausschuss des Münchner Stadtrats hat sich letzte Woche mit dem Anlegen von Fahrradstreifen in der Schleißheimer Straße zwischen Elisabethstraße und Maßmannstraße beschäftigt.
Oh nein! Das war einer der wenigen Abschnitte der Schleißheimer Straße, den man noch problemlos mit dem Fahrrad befahren konnte.
vor einiger Zeit ist mir mal aufgefallen, dass bei der Tramschleife Augustenstr./Karlstr. noch Ansätze von Gleisresten zu sehen sind. So ist direkt im genannten Straßenraum noch eine ehemalige Tramkreuzung zu erkennen, genauer gesagt Ansätze der ehemaligen 2-gleisigen Strecke durch die Karlstr. Wenige Meter weiter westlich davon befindet sich sogar noch eine Weiche, die auch schon sehr lange keinen Nutzen mehr hat, da bei befahren im geraden Zweig die Gleise im Nichts verenden.
Nachdem ja schon seit mehreren Jahrzehnten keine Trambahnen mehr diese Strecke durch die Karlstr. befahren haben, frage ich mich ja, wie alt die Gleise in der Augustenstr. denn schon sind?
Die Karlstrasse wurde noch bis Mitte der 90er befahren - solange halt noch M-Wagen dominiert hatten. Für Rs war
die Anbindung zur Ottostrasse zu eng. Und man hat sich die dann auch noch notwendigen Sanierungskosten gesparen.
Selten befahrene Gleise müssen halt nicht so häufig ausgetauscht werden. Am Zirkus Krone-Dreieck hat man
sogar die Gleise von der alten Schleife weiterverwendet (WIMRE alles hinter der Weiche), obwohl diese über 10 Jahre
nciht genutzt wurden.
Ich hatte damals das Glück, daß ich wenige Wochen vor der Stillegung einmal durch die Karlstraße umgeleitet worden bin. Müßte so gegen 1995 gewesen sein. Auf jeden Fall war es fast sowas wie Off-Road-Fahren. Insofern wundert mich die Stillegung nicht so sehr...
Meikl @ 19 Feb 2012, 09:37 hat geschrieben: Ich hatte damals das Glück, daß ich wenige Wochen vor der Stillegung einmal durch die Karlstraße umgeleitet worden bin. Müßte so gegen 1995 gewesen sein. Auf jeden Fall war es fast sowas wie Off-Road-Fahren. Insofern wundert mich die Stillegung nicht so sehr...
Offiziell stillgelegt wurde die Strecke am 06.02.1996 und ca. 2006 wurden wegen Umbau der Kalstr. die Gleise entfernt.
Aber im Nachhinein betrachtet, waren die Stillegungen in der Innenstadt (z.B. auch Maximilianspl.) nicht unbedingt gut. Zwar die günstigste Alternative, aber nicht die Beste.
Gerade die Strecke Karl-/Augustenstr. bis Karl-/Barer Str. wäre als Ausweichstrecke sinnvoll.
Vorallem bei Demos rund um den Stachus.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Was soll sie da bringen? Du kannst den Hbf umfahren, landest aber doch wieder am Stachus. Eine Verbindung Ottostrasse - Lenbachplatz gab es so weit ich weiss nie.
Doch, die war es ja...wurde früher von der 4 befahren.
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner @ 19 Feb 2012, 11:35 hat geschrieben: Das war die Bernheimer Klamm.
...die wurde aber leider schon vor 1984 aufgelassen, um auf deren Trasse U-Bahnzugänge am Lenbachplatz bauen zu können, war aber eine ideale Umfahrung vom Stachus/Hauptbahnhof.
tomausmuc @ 19 Feb 2012, 10:42 hat geschrieben:Offiziell stillgelegt wurde die Strecke am 06.02.1996 und ca. 2006 wurden wegen Umbau der Kalstr. die Gleise entfernt.
Die Gleise in der Karlstraße wurden schon 1998 oder 1999 entfernt.
weiß eigentlich jemand wann die Gleise in der Boschetsrieder Straße nun entfernt werden sollen? man hat ja bereits im Februar dieses Jahres das Gestrüpp entfernt. Mittlerweile wächst aber wieder alles zu.
ps: ich bin natürlich froh, wenn die da noch länger liegen bleiben.
S-Bahn 27 @ 6 Jun 2012, 23:22 hat geschrieben:weiß eigentlich jemand wann die Gleise in der Boschetsrieder Straße nun entfernt werden sollen? man hat ja bereits im Februar dieses Jahres das Gestrüpp entfernt. Mittlerweile wächst aber wieder alles zu.
ps: ich bin natürlich froh, wenn die da noch länger liegen bleiben.
Servus,
vielleicht wird das Gleisbett eines Tages wieder benützt, für die geplante tram durch die Fürstenrieder zur Aidenbachstrasse....
S-Bahn 27 @ 6 Jun 2012, 23:22 hat geschrieben:weiß eigentlich jemand wann die Gleise in der Boschetsrieder Straße nun entfernt werden sollen? man hat ja bereits im Februar dieses Jahres das Gestrüpp entfernt. Mittlerweile wächst aber wieder alles zu.
ps: ich bin natürlich froh, wenn die da noch länger liegen bleiben.
Servus,
vielleicht wird das Gleisbett eines Tages wieder benützt, für die geplante tram durch die Fürstenrieder zur Aidenbachstrasse....
Gruß Stefan
Eher nicht, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass beim Bau der Westtangente auch der alte Tunnel verschwinden wird.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
S-Bahn 27 @ 6 Jun 2012, 23:22 hat geschrieben:weiß eigentlich jemand wann die Gleise in der Boschetsrieder Straße nun entfernt werden sollen? man hat ja bereits im Februar dieses Jahres das Gestrüpp entfernt. Mittlerweile wächst aber wieder alles zu.
ps: ich bin natürlich froh, wenn die da noch länger liegen bleiben.
Servus,
vielleicht wird das Gleisbett eines Tages wieder benützt, für die geplante tram durch die Fürstenrieder zur Aidenbachstrasse....
Gruß Stefan
Eher nicht, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass beim Bau der Westtangente auch der alte Tunnel verschwinden wird.
Du kannst das ziemlich streichen. Der Tunnel ist so gut wie tot
Ich habe ein wenig den Eindruck, dass ihr vielleicht aneinander vorbei redet, daher mal zu den Fakten:
- Die Gleislage der Westtangente soll nach bisherigem Planungsstand zwischen den ehemaligen Tram-Haltestellen Machtlfinger Straße und Ratzingerplatz der vorhandenen Gleislage der Altstrecke entsprechen.
- Im Bereich Ratzingerplatz selbst soll die Autofahrbahn Richtung Westen nach Süden bis an die Trambahn heranrücken, die auch dort dann im "Mittelstreifen" fährt. Sinn und Zweck, die entstehende Freifläche im nördlichen Platzbereich soll bebaut werden. Folge: Eine Wendemöglichkeit wird es ausschließlich im Bereich der heutigen P&R-Anlage geben.
- Der noch bestehende frühere Tramtunnel westlich der Machtlfinger Straße wird definitiv verschwinden und auch nicht in Teilen erhalten bleiben. Dies soll zwar "bald" und noch vor einem Baubeginn der Westtangente stattfinden, eine genauere Terminplanung ist mir aber auch nicht bekannt. Das kann man interpretieren als "irgendwann 2013 oder 2014".
Man hebt sich die beiden Massnahmen wohl für Momente auf, in denen sich die Baufirmen über mangelnde Auslastung beklagen ... :ph34r:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Sendlinger @ 7 Jun 2012, 23:09 hat geschrieben: Ich habe ein wenig den Eindruck, dass ihr vielleicht aneinander vorbei redet, daher mal zu den Fakten:
- Die Gleislage der Westtangente soll nach bisherigem Planungsstand zwischen den ehemaligen Tram-Haltestellen Machtlfinger Straße und Ratzingerplatz der vorhandenen Gleislage der Altstrecke entsprechen.
- Im Bereich Ratzingerplatz selbst soll die Autofahrbahn Richtung Westen nach Süden bis an die Trambahn heranrücken, die auch dort dann im "Mittelstreifen" fährt. Sinn und Zweck, die entstehende Freifläche im nördlichen Platzbereich soll bebaut werden. Folge: Eine Wendemöglichkeit wird es ausschließlich im Bereich der heutigen P&R-Anlage geben.
- Der noch bestehende frühere Tramtunnel westlich der Machtlfinger Straße wird definitiv verschwinden und auch nicht in Teilen erhalten bleiben. Dies soll zwar "bald" und noch vor einem Baubeginn der Westtangente stattfinden, eine genauere Terminplanung ist mir aber auch nicht bekannt. Das kann man interpretieren als "irgendwann 2013 oder 2014".
Man hebt sich die beiden Massnahmen wohl für Momente auf, in denen sich die Baufirmen über mangelnde Auslastung beklagen ... :ph34r:
der alte Tramtunnel soll zugeschüttet werden, genauso wie damals am Petuelring. Nähe wo jetzt der Petueltunnel is (Oberfläche)
Ich dachte am Ratzingerplatz soll eine neue Grünfläche an der nördlichen Seite entstehen...
Ein Blick auf die Karte verrät alles...Also kaum Grünfläche...
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!