Besoffene entwickeln ungeahnte Kräfte...Jean @ 20 Feb 2012, 17:04 hat geschrieben: Wie kriegt man den sowas kaputt?
[M|Bilder] Busbilder München
Scharf scheint Wagenmangel zu haben, auf jeden Fall war heute am 512, der normalerweise immer brav mit grünblauweißen Citronen bestückt ist, ein weißer Citaro LEÜ und ein schon recht fertiger Setra S 315 NF uuuuuund das da aufm 507...
Ich mein das ist ja nicht gerade die wichtigste Linie geb ich zu aber dieser windige O 404 entspricht den MVV-Qualitätsstandarts ungefähr so wie Beschuss auf verwundete Zivilisten den Genfer Konventionen....


Sind keine Meisterwerke geb ich zu, ist als SiBi zu verbuchen...

Ich mein das ist ja nicht gerade die wichtigste Linie geb ich zu aber dieser windige O 404 entspricht den MVV-Qualitätsstandarts ungefähr so wie Beschuss auf verwundete Zivilisten den Genfer Konventionen....



Sind keine Meisterwerke geb ich zu, ist als SiBi zu verbuchen...

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Pah, eher sind die MVV-Standard-Busse sowas - bei der tollen Qualität und dem genialen Komfort von Holzplatten mit Stoffbezug... Dagegen is das doch die Luxuslimo...168er @ 20 Feb 2012, 21:09 hat geschrieben: Ich mein das ist ja nicht gerade die wichtigste Linie geb ich zu aber dieser windige O 404 entspricht den MVV-Qualitätsstandarts ungefähr so wie Beschuss auf verwundete Zivilisten den Genfer Konventionen....![]()
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Auch auf Freaktouren unterwegs gewesen:
Goetheplatz -> Aidenbachstraße (U3) -> Solln Wendeschleife (136) -> Höllriegelskreuth (270) -> Unterhaching Bhf (224) -> Giesing Bhf (220) -> Silberhornstraße (58) -> Goetheplatz
Auf den Regiolinien überwiegend Citaros vom Demmelmair, auf der 220 ein einfacher Solaris.

MAN-Bus des Unternehmens Baumann an der Aidenbachstraße. Heute im SWM Lack auf der 136 unterwegs. von jonashdf auf Flickr

Demmelmair Busparade am Bhf. Höllriegelskreuth von jonashdf auf Flickr
Goetheplatz -> Aidenbachstraße (U3) -> Solln Wendeschleife (136) -> Höllriegelskreuth (270) -> Unterhaching Bhf (224) -> Giesing Bhf (220) -> Silberhornstraße (58) -> Goetheplatz
Auf den Regiolinien überwiegend Citaros vom Demmelmair, auf der 220 ein einfacher Solaris.

MAN-Bus des Unternehmens Baumann an der Aidenbachstraße. Heute im SWM Lack auf der 136 unterwegs. von jonashdf auf Flickr

Demmelmair Busparade am Bhf. Höllriegelskreuth von jonashdf auf Flickr
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Über den Wert der Ausstattung hab ich ja nix gesagt, komfortabler ist der allemal, es ging ja nur um die MVV-Ansprüche und dass es einem Verantwortlichen die Zehennägel aufrollen würdechris232 @ 20 Feb 2012, 21:20 hat geschrieben: Pah, eher sind die MVV-Standard-Busse sowas - bei der tollen Qualität und dem genialen Komfort von Holzplatten mit Stoffbezug... Dagegen is das doch die Luxuslimo...

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Nö, da gibt es eigentlich überhaupt nichts zu bemängeln. Solange der O404 auf der Strecke Flughafen-Markt Schwaben fährt, darf der Scharf einsetzen was er will. Weil das ist immer noch eine eigenwirtschaftlich betriebene Privatlinie (L. 10), bei der der MVV-Tarif zwar gilt, aber ansonsten der Scharf das Risiko trägt. Damit können hier keine MVV-Qualitätsstandards gelten.168er @ 20 Feb 2012, 21:09 hat geschrieben:Scharf scheint Wagenmangel zu haben, auf jeden Fall war heute am 512, der normalerweise immer brav mit grünblauweißen Citronen bestückt ist, ein weißer Citaro LEÜ und ein schon recht fertiger Setra S 315 NF uuuuuund das da aufm 507...
Ich mein das ist ja nicht gerade die wichtigste Linie geb ich zu aber dieser windige O 404 entspricht den MVV-Qualitätsstandarts ungefähr so wie Beschuss auf verwundete Zivilisten den Genfer Konventionen....![]()
Ist das gleiche wie beim 704/721, auch das sind eigenwirtschaftliche Linien, deswegen können da der RVO bzw. Geldhauser den letzten Schrott einsetzen, so wie sie lustig sind.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Gibt's da eigentlich noch mehr solche eigenwirtschaftliche Linien? Dürfte für kommende Rundfahrten recht interessant werdenCoxi @ 21 Feb 2012, 19:50 hat geschrieben: Nö, da gibt es eigentlich überhaupt nichts zu bemängeln. Solange der O404 auf der Strecke Flughafen-Markt Schwaben fährt, darf der Scharf einsetzen was er will. Weil das ist immer noch eine eigenwirtschaftlich betriebene Privatlinie (L. 10), bei der der MVV-Tarif zwar gilt, aber ansonsten der Scharf das Risiko trägt. Damit können hier keine MVV-Qualitätsstandards gelten.
Ist das gleiche wie beim 704/721, auch das sind eigenwirtschaftliche Linien, deswegen können da der RVO bzw. Geldhauser den letzten Schrott einsetzen, so wie sie lustig sind.

- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Das müssten die einzigen sein. Kannst aber mal diese EU-Berichte der Landkreise durchschauen, alles was da nicht aufgelistet ist, wird von den Landkreisen nicht bezahlt und ist somit eigenwirtschaftlich. Viel SpaßTramBahnFreak @ 21 Feb 2012, 20:27 hat geschrieben:Gibt's da eigentlich noch mehr solche eigenwirtschaftliche Linien? Dürfte für kommende Rundfahrten recht interessant werdenCoxi @ 21 Feb 2012, 19:50 hat geschrieben: Nö, da gibt es eigentlich überhaupt nichts zu bemängeln. Solange der O404 auf der Strecke Flughafen-Markt Schwaben fährt, darf der Scharf einsetzen was er will. Weil das ist immer noch eine eigenwirtschaftlich betriebene Privatlinie (L. 10), bei der der MVV-Tarif zwar gilt, aber ansonsten der Scharf das Risiko trägt. Damit können hier keine MVV-Qualitätsstandards gelten.
Ist das gleiche wie beim 704/721, auch das sind eigenwirtschaftliche Linien, deswegen können da der RVO bzw. Geldhauser den letzten Schrott einsetzen, so wie sie lustig sind.


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nach längerem Studium hätte ich nur noch den 441er und den 452er gefunden - bzw. eben genau nicht gefundenCoxi @ 21 Feb 2012, 20:59 hat geschrieben: Das müssten die einzigen sein. Kannst aber mal diese EU-Berichte der Landkreise durchschauen, alles was da nicht aufgelistet ist, wird von den Landkreisen nicht bezahlt und ist somit eigenwirtschaftlich. Viel Spaß![]()
![]()

Könnte da was dran sein, oder hab ich die einfach nur übersehen?
Der 695er war doch bis vor einigen Jahren auch noch eigenwirtschaftlich, oder?
lg

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
So, wieder mal vergilbtes Glump aus der Zeit, als Walter Lyritz noch der Buhmann war...
Die vier Bilder an der Münchener Freiheit – man beachte das Hertie-Hochhaus! – müssten im November 1989 entstanden sein.
Zwischen 1990(?) und dem Abriss wurde der Busbahnhof mehrmals umgebaut, zuletzt, um auch die in den 80er Jahren eingeführte Linie 154 dort zu integrieren, die anfangs in der Leopoldstraße (vor dem Hertie bzw. vor der Bank) hielt.
Man kann es sich nicht mehr vorstellen, aber bis zu vier Busse belegten in der HVZ die Haltebucht des 33ers, der während dieser Zeit von der Linie E33 verstärkt wurde. Auf der Ostseite war nicht weniger los, als sich in der HVZ vier Linien – 43, 85, 143, 185 – den Platz teilten. In den letzten Jahren war es dort vergleichsweise ruhig.

MAN SG 192 (Bj. 1978), von denen einige wenige bis 1994 im Einsatz waren.

MB O 305G (Bj. 1983), in München auch als "Kiesl-Busse" bekannt.

Einer der beiden MAN-Schubgelenkbusse, die Einzelstücke blieben.

1987 wurde der Tucherpark für anderthalb Jahre während der HVZ mit der Linie E54 erstmals angebunden, bevor die Linie 54 bis heute dessen Anbindung übernahm.
...und so einsam war es am Romanplatz im Juni 1990:

Die vier Bilder an der Münchener Freiheit – man beachte das Hertie-Hochhaus! – müssten im November 1989 entstanden sein.
Zwischen 1990(?) und dem Abriss wurde der Busbahnhof mehrmals umgebaut, zuletzt, um auch die in den 80er Jahren eingeführte Linie 154 dort zu integrieren, die anfangs in der Leopoldstraße (vor dem Hertie bzw. vor der Bank) hielt.
Man kann es sich nicht mehr vorstellen, aber bis zu vier Busse belegten in der HVZ die Haltebucht des 33ers, der während dieser Zeit von der Linie E33 verstärkt wurde. Auf der Ostseite war nicht weniger los, als sich in der HVZ vier Linien – 43, 85, 143, 185 – den Platz teilten. In den letzten Jahren war es dort vergleichsweise ruhig.

MAN SG 192 (Bj. 1978), von denen einige wenige bis 1994 im Einsatz waren.

MB O 305G (Bj. 1983), in München auch als "Kiesl-Busse" bekannt.

Einer der beiden MAN-Schubgelenkbusse, die Einzelstücke blieben.

1987 wurde der Tucherpark für anderthalb Jahre während der HVZ mit der Linie E54 erstmals angebunden, bevor die Linie 54 bis heute dessen Anbindung übernahm.
...und so einsam war es am Romanplatz im Juni 1990:

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14657
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Wer zahlt schafft an - und wer's nicht zahlt kriegt halt auch keine größere Anzeige. So einfach ist das
Und was dann da drauf steht ist mehr eine Frage des IBIS-Systems als der Anzeige...

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mal eine Laienfrage hierzu, weil man es auf dem Bild so schön sieht: hat es eigentlich bei Bussen technisch gesehen irgendeinen Sinn bzw. Zweck, dass die Radkappe des ersten Rades "nach außen zeigt", während die Radkappen der hinteren Räder "nach innen zeigen"?Martin H. @ 23 Feb 2012, 15:33 hat geschrieben: *Endlich mal Erster sein will*
5417, einer von zehn neuen Citaro Gelenkbussen für München heute am Stachus
@Oliver
Wenn du bei der Hinterachse das äußere Rad abmachst, hast du auch die Felge "nach außen" gewölbt. Dahinter verbringt sicht (wie bei der Vorderachse) die Radnabe und die Bremsscheibe. Das hintere Rad wird zur besseren
Montage und wegen der Belastung der Radbolzen "umgedreht" verbaut (es liegt Felge auf Felge an).
Wenn du bei der Hinterachse das äußere Rad abmachst, hast du auch die Felge "nach außen" gewölbt. Dahinter verbringt sicht (wie bei der Vorderachse) die Radnabe und die Bremsscheibe. Das hintere Rad wird zur besseren
Montage und wegen der Belastung der Radbolzen "umgedreht" verbaut (es liegt Felge auf Felge an).
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Mit der nach außen gedrehten Felgenschüssel erreicht man an der gelenkten Vorderachse genügend Platz für die Achsschenkel, der Lenkeinrichtung und der Bremsanlage. Die Hinterachse(n) haben Zwillingsbereifung, das innere Rad ist ebenfalls mit der Felgenschüssel nach außen montiert, das äußere Rad mit der Felgenschüssel nach innen. Damit hat man ausreichend Platz für die Bremseinrichtungen und gleichzeitig den "richtigen" Abstand der Räder zueinander. Der Wegfall der Lenkeinrichtung ermöglicht diesen Aufbau und gewährleistet immer noch, das die Räder relativ weit außen befestigt sind.Oliver-BergamLaim @ 23 Feb 2012, 20:48 hat geschrieben:Mal eine Laienfrage hierzu, weil man es auf dem Bild so schön sieht: hat es eigentlich bei Bussen technisch gesehen irgendeinen Sinn bzw. Zweck, dass die Radkappe des ersten Rades "nach außen zeigt", während die Radkappen der hinteren Räder "nach innen zeigen"?
Da die Radmuttern an der Vorderachse über die Räder hinausragen, werden die Radmuttern dort mit einem Abdeckungsring versehen. An der Hinterachse liegen die Radmuttern weit in der Felgenschüssel und bieten so keine Verletzungsgefahr.
-
- Routinier
- Beiträge: 336
- Registriert: 13 Dez 2006, 14:46
- Wohnort: Bayern - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier nun ein paar weitere Bilder der Vorstellung. Wie schon erwähnt sind es leider nur Handybilder und im Bearbeiten hab´ich auch nicht wirklich Erfahrung. Ich hätte es halt eher als 30 Minuten vorher erfahren müssen.
Weiterhin sind leider teilweise Perosnen mit drauf, ich habe teilweise gewartet, aber ich musste bald weiter.
Als Erstes hab´ich mal das Weitwinkelobjektiv auf mein HTC geschraubt, alle Busse gemeinsam vor dem Karlstor in Originalauflösung.
--->>>KLICK<<<---
Des kenn´ma scho´, 5417 von links.

5420 von rechts, alle Busse sind Viertürer

Das Ganze von der anderen Seite

Hinter der Vorderachse und vor der Hinterachse gibt´s Außenlautsprecher
http://img201.imageshack.us/img201/3089/12117921.jpg
Spielerei aus der Passage* heraus

*)Nennt man das auch so?
Das Gleiche in normal.
Sie haben "Blue EC EEV"

Wie habt´s Ihr die Plaketten genannt? Irgendwas mit I?

Wie auf dem ersten Bild zu sehen waren die Anzeiger erst leer. Dann auf einmal großes Gewusel, "MVG" sollte angezeigt werden, einer tanzte aus der Reihe und zeigte "Sonderfahrt". Dann kurz "Adresse 1", dann, eine etwa zwölfstellige Ziffernfolge mit vereinzelten Punkten, und dann endlich "MVG".

Einige andere zeigten erst mal zweizeilig "xxx1", dann "MVG", oder zwischendurch noch mal kurz "xxx1"

Leute von MVG und/oder Presse bedienten sich einer Hebebühne

Von Hinten war das Ganze höchst professionell mit Flatterband abgesichert. Jeder, der zwischen den Bussen durchkam, wurde xxxxxxx/xxx xxxxxx gemacht.
--->>>KLICK<<<---
Bis 09:48 tat sich irgendwie nichts weiter, ich musste dann weiter.
Edit: Teleobjektiv und Weitwinkel sind dann doch was anderes.
hier nun ein paar weitere Bilder der Vorstellung. Wie schon erwähnt sind es leider nur Handybilder und im Bearbeiten hab´ich auch nicht wirklich Erfahrung. Ich hätte es halt eher als 30 Minuten vorher erfahren müssen.
Weiterhin sind leider teilweise Perosnen mit drauf, ich habe teilweise gewartet, aber ich musste bald weiter.
Als Erstes hab´ich mal das Weitwinkelobjektiv auf mein HTC geschraubt, alle Busse gemeinsam vor dem Karlstor in Originalauflösung.
--->>>KLICK<<<---
Des kenn´ma scho´, 5417 von links.

5420 von rechts, alle Busse sind Viertürer

Das Ganze von der anderen Seite

Hinter der Vorderachse und vor der Hinterachse gibt´s Außenlautsprecher
http://img201.imageshack.us/img201/3089/12117921.jpg
Spielerei aus der Passage* heraus

*)Nennt man das auch so?
Das Gleiche in normal.
Sie haben "Blue EC EEV"

Wie habt´s Ihr die Plaketten genannt? Irgendwas mit I?

Wie auf dem ersten Bild zu sehen waren die Anzeiger erst leer. Dann auf einmal großes Gewusel, "MVG" sollte angezeigt werden, einer tanzte aus der Reihe und zeigte "Sonderfahrt". Dann kurz "Adresse 1", dann, eine etwa zwölfstellige Ziffernfolge mit vereinzelten Punkten, und dann endlich "MVG".

Einige andere zeigten erst mal zweizeilig "xxx1", dann "MVG", oder zwischendurch noch mal kurz "xxx1"

Leute von MVG und/oder Presse bedienten sich einer Hebebühne

Von Hinten war das Ganze höchst professionell mit Flatterband abgesichert. Jeder, der zwischen den Bussen durchkam, wurde xxxxxxx/xxx xxxxxx gemacht.
--->>>KLICK<<<---
Bis 09:48 tat sich irgendwie nichts weiter, ich musste dann weiter.
Edit: Teleobjektiv und Weitwinkel sind dann doch was anderes.
-
- Routinier
- Beiträge: 336
- Registriert: 13 Dez 2006, 14:46
- Wohnort: Bayern - Ingolstadt
- Kontaktdaten: