Wer Diesel-Triebfahrzeuge auf'm Hof rumstehen hat, der hätte auch Elektro-Fz haben können. Der Eisenbahnverkehr wird in Deutschland fast ausschliesslich elektrisch betrieben. Da ist die Anschaffung von Elektro-Fz naheliegender und vor allem billiger.146225 @ 5 Mar 2012, 19:22 hat geschrieben: Die natürlich auch sofort geliefert worden wären - von der Vergabe bis zur Betriebsaufnahme Mitteldeutschland war natürlich lässig soviel Zeit übrig, das die Lieferzeit eines Flirt (oder noch besser, bzw. länger: Desiro Mainline) oder die Zulassungsdauer für einen Talent2 drin war. Ja ne, ist klar.
Ein Konzern der gross ins das Geschäft einsteigen will, der muss schon ein Bisschen in Vorleistung gehen. Wenn sie die Fahrzeuge immer erst dann bestellen, wenn sie den Zuschlag bekommen, wird es wohl oft nicht reichen. Einmal nicht mit dem Zuschlag, weil ein Anbieter ohne eigenen Fuhrpark nicht der solideste Bieter ist, und ein anderes Mal nicht mit dem rechtzeitigen Eintreffen der bestellten Fz, wenn sie doch mal zum Zuge kommen.146225 @ 5 Mar 2012, 19:22 hat geschrieben:Ganz abgesehen kann auch Veolia immerhin soweit rechnen, als daß sie Neufahrzeuge nicht für einen kurzen Vertrag mit danach ungewisser Verwertungsperspektive beschaffen.
Das Theater um den Talent 2 zeigt doch, dass die EVUs im Vorteil sind, die einen grossen Fuhrpark besitzen.
Ja sicher. Da wär einfach das weiter gefahren, was bis dahin unterwegs war.146225 @ 5 Mar 2012, 19:22 hat geschrieben:Andersrum gesagt: Hätte DB Regio günstiger geboten, wäre dort auch nur gerade irgenwo freies Gebrauchtmaterial zum Einsatz gekommen. Möglicherweise elektrisch, sicher aber gebraucht.