Privater FV Köln - Hamburg - Berlin

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

146225 @ 5 Mar 2012, 19:22 hat geschrieben: Die natürlich auch sofort geliefert worden wären - von der Vergabe bis zur Betriebsaufnahme Mitteldeutschland war natürlich lässig soviel Zeit übrig, das die Lieferzeit eines Flirt (oder noch besser, bzw. länger: Desiro Mainline) oder die Zulassungsdauer für einen Talent2 drin war. Ja ne, ist klar.
Wer Diesel-Triebfahrzeuge auf'm Hof rumstehen hat, der hätte auch Elektro-Fz haben können. Der Eisenbahnverkehr wird in Deutschland fast ausschliesslich elektrisch betrieben. Da ist die Anschaffung von Elektro-Fz naheliegender und vor allem billiger.
146225 @ 5 Mar 2012, 19:22 hat geschrieben:Ganz abgesehen kann auch Veolia immerhin soweit rechnen, als daß sie Neufahrzeuge nicht für einen kurzen Vertrag mit danach ungewisser Verwertungsperspektive beschaffen.
Ein Konzern der gross ins das Geschäft einsteigen will, der muss schon ein Bisschen in Vorleistung gehen. Wenn sie die Fahrzeuge immer erst dann bestellen, wenn sie den Zuschlag bekommen, wird es wohl oft nicht reichen. Einmal nicht mit dem Zuschlag, weil ein Anbieter ohne eigenen Fuhrpark nicht der solideste Bieter ist, und ein anderes Mal nicht mit dem rechtzeitigen Eintreffen der bestellten Fz, wenn sie doch mal zum Zuge kommen.

Das Theater um den Talent 2 zeigt doch, dass die EVUs im Vorteil sind, die einen grossen Fuhrpark besitzen.
146225 @ 5 Mar 2012, 19:22 hat geschrieben:Andersrum gesagt: Hätte DB Regio günstiger geboten, wäre dort auch nur gerade irgenwo freies Gebrauchtmaterial zum Einsatz gekommen. Möglicherweise elektrisch, sicher aber gebraucht.
Ja sicher. Da wär einfach das weiter gefahren, was bis dahin unterwegs war.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

firefly @ 5 Mar 2012, 19:44 hat geschrieben: Wer Diesel-Triebfahrzeuge auf'm Hof rumstehen hat, der hätte auch Elektro-Fz haben können.

Allerdings ist mir bis auf die erst in Betrieb gegangene Regio-S-Bahn Bremen kein anderes Nahverkehrsnetz bekannt, welches Veolia elektrisch fährt. Mit Brennkrafttriebwagen aber einiges mehr. Dito kann man kurzfristig VT leihen, z.B. bei AngelTrains - ET aber nicht wirklich. Vielleicht eine Marktlücke.
Der Eisenbahnverkehr wird in Deutschland fast ausschliesslich elektrisch betrieben.
Schön wäre es, aber davon sind wir noch ein gutes Stück weg.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

146225 @ 5 Mar 2012, 19:43 hat geschrieben: Warum sollte ich zum Hackebeil greifen, aber: Das zeigt uns vor allem, wie mies die Konkurrenz ist...
NTV wurde ja von Leuten gegründet deren Hauptziel es war einen erfolgreichen Fernverkehr aufzubauen, während die in Deutschland aktiven EVU nur auf Gewinnmaximierung aus sind und sich mit Fernverkehr eben zu wenig verdienen lässt.
Dabei gäbe es genug Nischen in die man springen könnte und die man eigenwirtschaftlich betreiben könnte.

Mir kann kein Mensch erzählen dass man München - Berlin auf IR-Niveau mit deutlich günstigeren Fahrpreisen als der ICE-Normalpreis nicht eigenwirtschaftlich bedienen könnte. Man könnte schon was daran verdienen, allerdings wäre es zu wenig und es würde vor allem erst einmal eine gewisse Zeit dauern und Zeit hat heute keiner mehr.

Bei Veolia dürfen wir auch gespannt sein wer es mal aufkauft. Dazu wird irgendwann mal der 51%-Benex-Anteil der Stadt Hamburg zur Disposition stehen.
Sollte Cube die Veolia-Anteile übernehmen, so könnte sogar ein neues Groß-EVU entstehen.

MSM wird alleine auf Dauer, meiner Meinung nach, ohne starken Partner, nicht bestehen können. Vielleicht steigt aber noch eine der großen Bahnen ein, denn sonst wird das nie aus der kleinen Nischenecke rauskommen, da das nötige Kapital dafür fehlt.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Electrification @ 5 Mar 2012, 20:31 hat geschrieben: NTV wurde ja von Leuten gegründet deren Hauptziel es war einen erfolgreichen Fernverkehr aufzubauen
Bestimmt, vollkommen ohne Gewinnaussicht ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bayernlover @ , hat geschrieben:
Electrification @ 5 Mar 2012 @ 20:31 hat geschrieben: NTV wurde ja von Leuten gegründet deren Hauptziel es war einen erfolgreichen Fernverkehr aufzubauen
Bestimmt, vollkommen ohne Gewinnaussicht
Das war der beste Kommentar. :lol: :lol: :lol:

Zu den anderen Beiträgen der "Staatsbahnlobby" sage ich jetzt mal besser nichts.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Bayernlover @ 5 Mar 2012, 21:04 hat geschrieben: Bestimmt, vollkommen ohne Gewinnaussicht ;)
Natürlich wollen sie auch Gewinne machen, aber NTV wurde nicht zu diesem Zweck gegründet, denn u. a. Ferrari kann mit anderen Dingen deutlich mehr Geld machen. NTV wird auf Jahre hinaus wahrscheinlich erst mal sowieso keinen Gewinn machen.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

firefly @ 4 Mar 2012, 23:01 hat geschrieben:So wie ich Privatbahnen kenne, fahren die sowieso mit Dieselloks.
Dann wiederum würde es mit den 160 km/h schwierig...

Autobahn @ 5 Mar 2012, 12:00 hat geschrieben:Die MSM-Gruppe ist seit 11 Jahren erfolgreich im Eisenbahnmarkt als Anbieter tätig und Partner der DB Netz AG. Sie hat vielfältige Kontakte zu Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Was ist denn das für eine gehaltlose Aussage? Was ist ein "Partner der DB Netz", zumal MSM kein EVU ist? Was bedeutet "Kontakte zu Eisenbahnverkehrsunternehmen"? Inwiefern sind das besondere Merkmale der MSM?

(Ich selbst habe seit mehr als 11 Jahren "Kontakte zu Eisenbahnverkehrsunternehmen" und DB Netz und fühle mich deswegen nicht automatisch als Fernverkehrsanbieter qualifiziert ;))

firefly @ 5 Mar 2012, 19:44 hat geschrieben:Wer Diesel-Triebfahrzeuge auf'm Hof rumstehen hat, der hätte auch Elektro-Fz haben können.
Die auf dem Markt verfügbaren gebrauchten Dieseltriebtriebwagen stammen fast alle aus ausgelaufenen (neu vergegebenen) Leistungen der ersten Ausschreibungsrunde der späten 90er, als zunächst nur mit Dieselfahrzeugen betriebene Strecken ausgeschrieben wurden.

Woher aber sollten gebrauchte elektrische Triebwagen in größerer Zahl kommen? Das wird noch ein paar Jahre dauern.

Electrification @ 5 Mar 2012, 21:56 hat geschrieben:Natürlich wollen sie auch Gewinne machen, aber NTV wurde nicht zu diesem Zweck gegründet
Sondern?

Electrification @ 5 Mar 2012, 21:56 hat geschrieben:denn u. a. Ferrari kann mit anderen Dingen deutlich mehr Geld machen
Ferrari ist eine Fiat-Tochtergesellschaft und nicht an NTV beteiligt.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Südostbayer @ 5 Mar 2012, 23:21 hat geschrieben: Ferrari ist eine Fiat-Tochtergesellschaft und nicht an NTV beteiligt.
Ok, Ferrari ist nicht direkt beteiligt, aber der Geschäftsführer/Eigentümer (oder was auch immer) von Ferrari/Fiat und andere Industrielle, die mit ihren Sparten Summen verdienen, die diese Bahngesellschaft niemals schaffen wird. Es ist ein kleines Spielzeug dieser Leute. Muss deswegen natürlich nicht besser sein, aber sie halten einen Konkurrenzkampf mit Trenitalia leichter stand, weil sie ja auf die Gewinne dieser NTV nicht angewiesen sind und sie das "Abenteuer" wahrscheinlich (übertrieben) mit der Portokasse finanzieren.

Ich sage ja nur dass so ein Anbieter wie NTV hierzulande fehlt. Denn MSM und HKX schön und gut, das wird nie eine ernsthafte Konkurrenz im Fernverkehr, es sei denn (wie erwähnt), es steigt ein großes EVU ein und damit läuft es auf eine große Staatsbahn hinaus.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Electrification @ 6 Mar 2012, 00:17 hat geschrieben:Ich sage ja nur dass so ein Anbieter wie NTV hierzulande fehlt. Denn MSM und HKX schön und gut, das wird nie eine ernsthafte Konkurrenz im Fernverkehr, es sei denn (wie erwähnt), es steigt ein großes EVU ein und damit läuft es auf eine große Staatsbahn hinaus.
So weit ich weiß, bedient NTV (ab März 2012?) auch nur eine Strecke von Turin nach Salerno und einen Ast von Venedig nach Rom.

Und was die große "Staatsbahn" angeht, da sind sich Grube und Pépy einig. Lieber kooperieren, als konkurrieren :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Autobahn @ 6 Mar 2012, 08:12 hat geschrieben: So weit ich weiß, bedient NTV (ab März 2012?) auch nur eine Strecke von Turin nach Salerno und einen Ast von Venedig nach Rom.

Und was die große "Staatsbahn" angeht, da sind sich Grube und Pépy einig. Lieber kooperieren, als konkurrieren :lol:
Also DB-SNCF kooperieren wohl eher, aber keiner kann sagen ob sich um die FS nicht ein Gegenpol entwickelt, denn im Verkehr Frankreich - Italien sind FS und SNCF schon in Konkurrenz zueinander, die SNCF fahren eigenwirtschaftlich nach Mailand (natürlich dürfen sie nicht zum Zentralbahnhof) und die FS bieten mit Veolia zusammen Nachtzugverkehre an.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Das dürfte wohl eine italienische Vendetta sein weil sich die SNCF zu irgendeinem mageren Prozentteil an NTV beteiligt.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MSM hat das Projekt eingestellt - das schreibt zumindest der Tagesspiegel so ganz nebenbei in einem Artikel zur Überlastung der Berliner Stadtbahn.

Abgezeichnet hatte sich das ganze ja schon länger - deren Homepage ist seit einiger Zeit bei einem Domaingrabber gelandet...
Lumi25
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 13 Okt 2013, 21:49

Beitrag von Lumi25 »

JeDi @ 20 Dec 2013, 11:58 hat geschrieben: MSM hat das Projekt eingestellt - das schreibt zumindest der Tagesspiegel so ganz nebenbei in einem Artikel zur Überlastung der Berliner Stadtbahn.

Abgezeichnet hatte sich das ganze ja schon länger - deren Homepage ist seit einiger Zeit bei einem Domaingrabber gelandet...
Abgezeichnet hatte sich das ganze ja schon länger - deren Homepage ist seit einiger Zeit bei einem Domaingrabber gelandet...
Nein das ist so nicht richtig.

MSM bekommt einfach keine brauchbaren Trassen. Montag-Donnerstag so wie samstags hat man wohl die IC-Verstärkertrassen angeboten bekommen mit einer Fahrzeit von 5 Stunden. Freitags und sonntags wenn die IC-Verstärker fahren sind es gar 6 Stunden.

Das Problem hier ist einfach der Nahverkehr so wie Fernverkehr fahren auf sogenannten Rahmentrassen diese werden für 5 Jahre vergeben. Der nächste Termin wäre meine ich 2015 wo man eine solche Rahmentrasse wieder bekommen kann. HKX hat damals auch eine Rahmentrasse bestellt kombiniert mit einer Takttrasse (dafür sind 3-4 Zugpaare erforderlich pro Richtung).

Derzeit bekommt MSM also wohl nur Resttrassen angeboten.


Ganz ähnlich ist es übrigens auch beim Thalys wo man die Leerfahrten kurzerhand umgewandelt hat.


Ab 2015 wenn die Rahmentrassen neu vergeben werden könnte es aber vielleicht noch mal spannend werden. Zwischen Köln und Essen könnten dann 4 verschiedene Fernverkehrsbetreiber fahren.

Also mal abwarten...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lumi25 @ 26 Dec 2013, 04:44 hat geschrieben:
JeDi @ 20 Dec 2013, 11:58 hat geschrieben: MSM hat das Projekt eingestellt - das schreibt zumindest der Tagesspiegel so ganz nebenbei in einem Artikel zur Überlastung der Berliner Stadtbahn.

Abgezeichnet hatte sich das ganze ja schon länger - deren Homepage ist seit einiger Zeit bei einem Domaingrabber gelandet...

Nein das ist so nicht richtig.

MSM bekommt einfach keine brauchbaren Trassen. Montag-Donnerstag so wie samstags hat man wohl die IC-Verstärkertrassen angeboten bekommen mit einer Fahrzeit von 5 Stunden. Freitags und sonntags wenn die IC-Verstärker fahren sind es gar 6 Stunden.

Das Problem hier ist einfach der Nahverkehr so wie Fernverkehr fahren auf sogenannten Rahmentrassen diese werden für 5 Jahre vergeben. Der nächste Termin wäre meine ich 2015 wo man eine solche Rahmentrasse wieder bekommen kann. HKX hat damals auch eine Rahmentrasse bestellt kombiniert mit einer Takttrasse (dafür sind 3-4 Zugpaare erforderlich pro Richtung).
MSM hatte Rahmentrassen bestellt, damit wäre (zum Beispiel) eine tägliche Fahrt in der IC-Verdichtertrasse durchaus möglich (und DB FV muss sich dann eben was neues suchen). Ich sehe da eher andere Probleme bei MSM.
Antworten