Und wie ist es tatsächlich? Es gibt ja Fahrplänechristian85 @ 12 Dec 2011, 13:47 hat geschrieben: In der HVZ fährt die U4 alle 5min, ergibt eine durchschnittliche Wartezeit am Arabellapark von 2,5min

Die Linienführung über Max-Weber-Platz bietet deutlich bessere Umsteigemöglichkeiten UND die interessanteren Ziele.Didy @ 12 Dec 2011, 01:43 hat geschrieben: Überhaupt, wieso hat man den 18er eigentlich auf den anderen Ast geschwenkt, und nicht den dort belassen und einfach den 17er durch den 16er ersetzt? Soweit ich das sehe ist die Fahrzeit zwischen Isator und Effnerplatz gleich, dass man dem St.-Emmeram-Ast den schnelleren Weg in die Innenstadt geben wollte kanns also nicht sein?
Sehr richtig, warten wir die Realität ab !christian85 @ 12 Dec 2011, 13:47 hat geschrieben:[...]Aber warten wir mal ab, wie sich die Fahrgäste verhalten!
Konkretes Beispiel St. Emmeram ab 7:55 Uhr, Arabellapark an 8:03, Abfahrt der U-Bahn 8:09, Ankunft der U-Bahn am Max-Weber-Platz 8:14; statt dessen in der Tram: Ankunft Max-Weber-Platz ebenfalls 8:14 Uhr, und dies wurde heute auch eingehalten!christian85 @ 12 Dec 2011, 13:47 hat geschrieben:Die Tram braucht ca. 5-6min länger als die U4 zum Max-Weber Platz. In der HVZ fährt die U4 alle 5min, ergibt eine durchschnittliche Wartezeit am Arabellapark von 2,5min, am Max-Weber Platz von 1,25min. Ergibt immer noch einen Zeitvorteil für frühes Umsteigen. In der NVZ sind es 5 vs. 2,5min durchschnittliche Wartezeit, ist immer noch ein Vorteil für Umsteigen am Arabellapark. Zum Ostbahnhof/U5-Ost könnte ich es mir evtl. vorstellen, dass man dieselbe U5 bekommt wenn man erst am Max-Weber Platz umsteigt, das müsst ich mal ausprobieren.
Aber warten wir mal ab, wie sich die Fahrgäste verhalten!
Ja, und? Genau das habe ich doch auch behauptet, nur schrieb ich bei Ostbahnhof "evtl.".Konkretes Beispiel St. Emmeram ab 7:55 Uhr, Arabellapark an 8:03, Abfahrt der U-Bahn 8:09, Ankunft der U-Bahn am Max-Weber-Platz 8:14; statt dessen in der Tram: Ankunft Max-Weber-Platz ebenfalls 8:14 Uhr, und dies wurde heute auch eingehalten!
Das heißt, dass Fahrgäste, die ihr Ziel am Max-Weber-Platz haben, mit der Tram sogar schneller sind, da sie sich den Weg nach oben über drei Stockwerke sparen. Damit nicht genug, Fahrgäste mit Ziel Ostbahnhof / Innsbrucker Ring / Neuperlach / Messestadt erreichen am Max-Weber-Platz in beiden Fällen die gleiche U5, welche planmäßig um 8:18 abfährt.
Fahrgäste Richtung (nördliche) Innenstadt sind natürlich schneller, wenn sie bereits am Arabellapark in die U-Bahn wechseln.
Hm - würde da eher über Max-Weber-Platz fahren, da die S8 nur Takt 20 hat und der 50er recht verspätungsanfällig zur HVZ ist.Zudem wenn man von St Emmeram, Regina-Ullman-Straße etc zum Ostbahnhof will dürfte der Weg wie Johanniskirchen und dann S-8 auch ne brauchbare Alternative sein.
Was "ja und"? Habe mir lediglich erlaubt, deine Vermutung durch konkrete Zahlen zu untermauern, so wie es naheliegenderweise wohl andere auch tun würden, dafür gibt es ja die Fahrpläne. Und dass es in der Praxis funktioniert, wurde gestern und heute bewiesen.Ja, und? Genau das habe ich doch auch behauptet, nur schrieb ich bei Ostbahnhof "evtl.".
Zu diesem Thema: alle stadteinwärtigen 16er hatten heute "Romanplatz über Gasteig" als Zieltext, ein Zug hatte "Sendlinger Tor über Gasteig". Wäre da Max-Weber-Platz als via-Angabe nicht sinnvoller? Zum Beispiel "Romanplatz über Max-Weber-Pl" müßte auch von der Länge her auf die Anzeigen passen.Didy @ 12 Dec 2011, 01:43 hat geschrieben: Ein Zug vom 18er hatte heute auch Zieltext "Effnerplatz / über Maxmonument".
ich schätze, man hat damit versucht den Fahrgästen zu sagen, daß der 16er ab Isartor übern Gasteig fährt.Oliver-BergamLaim @ 13 Dec 2011, 22:51 hat geschrieben: Zu diesem Thema: alle stadteinwärtigen 16er hatten heute "Romanplatz über Gasteig" als Zieltext, ein Zug hatte "Sendlinger Tor über Gasteig". Wäre da Max-Weber-Platz als via-Angabe nicht sinnvoller? Zum Beispiel "Romanplatz über Max-Weber-Pl" müßte auch von der Länge her auf die Anzeigen passen.
Naja, ist ja eigentlich sinnvoll festgelegt, indem nur das Endziel angezeigt wird. (Außnahmen wie jetzt mit 16 und 17 sind ja hoffentlich nur vorrübergehend wegen der Netzumstellung.)Didy @ 14 Dec 2011, 21:54 hat geschrieben:Das ist auch so ne Münchner Krankheit. Wieso braucht man für ein und dasselbe Ziel zwanzig verschiedene Anschriften? (Die dann der Fahrer nach Lust und Laune oder Fahrgastfrust ändern kann.) Das soll bitte einmal sinnvoll festgelegt werden, und das wars dann.
Das wird ja auch nur einmal festgelegt, wohl mit jedem Fahrplanwechsel. Wenn sich Linien ändern, so sind auch die Ziele zu ändern. Wenn nun die 18 statt über Gasteig durchs Lehel zur gleichen Endstation Effnerplatz fährt, finde ich einen expliziten Hinweis durchaus sinnvoll. Ich sehe aber auch nicht, wo hier überhaupt ein Problem ist? Und ein Fahrer sollte auch die Möglichkeit haben, z.B. für Umleitungen, andere Ziele als die Standardtexte anzuzeigen. Das Tramnetz München und v.a. das Busnetz ist nun mal komplexer als das U-Bahn-Netz oder das Tramnetz Ulm, wo es nur einen Weg zum Ziel gibt.Didy @ 14 Dec 2011, 21:54 hat geschrieben: Das ist auch so ne Münchner Krankheit. Wieso braucht man für ein und dasselbe Ziel zwanzig verschiedene Anschriften? (Die dann der Fahrer nach Lust und Laune oder Fahrgastfrust ändern kann.) Das soll bitte einmal sinnvoll festgelegt werden, und das wars dann.
Direkt auf den Punkt: Ja, das war der erklärte Zweck ! Schnellbahnen einstellige Liniennummer, Oberflächenverkehr zweistellige, Regionalbusse dreistellige Nummern ab 200 - das war der Ansatz aus den SIebzigern.VossBär @ 15 Dec 2011, 23:06 hat geschrieben:Mal was ganz anderes - Frage an die Insider:
Warum gibt es keine einstelligen Tramliniennummern mehr (in München) ?
Will man damit Überscheidungen zur U-Bahn verhindern ?
Allerdings gab es, als diese Planungen begannen noch die Linien 1,2,4,6,7,8,9.Sendlinger @ 15 Dec 2011, 23:26 hat geschrieben:Direkt auf den Punkt: Ja, das war der erklärte Zweck ! Schnellbahnen einstellige Liniennummer, Oberflächenverkehr zweistellige, Regionalbusse dreistellige Nummern ab 200 - das war der Ansatz aus den SIebzigern.VossBär @ 15 Dec 2011, 23:06 hat geschrieben:Mal was ganz anderes - Frage an die Insider:
Warum gibt es keine einstelligen Tramliniennummern mehr (in München) ?
Will man damit Überscheidungen zur U-Bahn verhindern ?
Sehr schlechter Artikel.Daniel Schuhmann @ 23 Sep 2010, 16:08 hat geschrieben: Artikel der Tramgeschichten dazu, traditionell mit Netzplan