[M] Fahrgastinformation

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Flo_K @ 8 Apr 2012, 19:08 hat geschrieben: Aber sollte man die letzten Seiten nicht vlt in einen neuen oder bestehenden Thread verschieben, der sich mit Service und Fahrgastinfo beschäftigt?
Erledigt.

An den Diskussionsauslöser: Danke für die unnötige Arbeit. :angry: :angry: :angry:
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 858
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Guido @ 8 Apr 2012, 20:11 hat geschrieben: Erledigt.

An den Diskussionsauslöser: Danke für die unnötige Arbeit.  :angry:  :angry:  :angry:
Die Diskussion geht ja schon viel früher los und bezog sich auf die schlechte Informationspolitik bei einer Störung.
Thmenbezug war also gegeben!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

tomausmuc @ 8 Apr 2012, 17:19 hat geschrieben: das reicht doch, für mich.
Verspätungen braucht man ja nicht anzeigen! Dafür werden die gröbsten Störungen angezeigt und zwar dann, wenn sie sind!
Ausserdem: "samstags und sonntags Informationen über den Streckenagenten ... zwischen 06:00 und 22:00 Uhr"
Was ist danach. Störungen Nachts?
was mich bei dem MVG-Störticker viel mehr nervt ist die Tatsache, dass man immer zuerst auf die MVG Hompage muss, um zu erfahren ob überhaupt eine Störung vorliegt. Einen MVG Streckenagenten über den man bei Störungen sofort per mail erreicht wird vermisse ich schon sehr lange und gerade im heutigen Smartphone-Zeitalter, wo derartige Meldungen sofort und überall gleich auf dem Handy "aufploppen" -> hier wäre die DB wirklich ein gutes Vorbild. ;)

Dass der Streckenagent lediglich im Zeitfenster von 06 Uhr bis 22 Uhr e-mails versendet ist schlichtweg falsch, oft genug erreichen mich auch mitten in der Nacht welche vom Streckenagenten. Ich hab nur mal gehört, dass es bei allen anderen Verkehrsbetrieben der DB in Bayern einen derartigen Zeitrahmen gibt, hier müsste es ein "24-Stunden-Service" sein.

Ich versteh nicht wo das Problem sein soll, dass auf der S-Bahn Hompage jetzt keine aktuellen Betriebslageinformationen mehr angegeben werden, hast du da bisher immer minütlich drauf gestarrt und ständig die Website aktualisiert. :blink: Nachdem von dem Ort aus wo du nachsehen möchtest ja sowieso eine Internetverbindung erforderlich ist, könntest du genauso gut in dein e-mail Postfach schauen oder würdest diese Nachrichten im Zeitalter von Tablet PC und Smartphones sowieso schon automatisch lesen können. Die DB geht da halt mit der Zeit! Außerdem ist es besser sich jetzt auf diesen Mailverteiler-Service zu spezialisieren anstatt daneben noch ständig auf der Hompage alles einzupflegen.

Immer dieses Bahn-Bashing wo es auch nur geht.......
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

S-Bahn 27 @ 8 Apr 2012, 21:37 hat geschrieben:
tomausmuc @ 8 Apr 2012, 17:19 hat geschrieben: das reicht doch, für mich.
Verspätungen braucht man ja nicht anzeigen! Dafür werden die gröbsten Störungen angezeigt und zwar dann, wenn sie sind!
Ausserdem: "samstags und sonntags Informationen über den Streckenagenten ... zwischen 06:00 und 22:00 Uhr"
Was ist danach. Störungen Nachts?
was mich bei dem MVG-Störticker viel mehr nervt ist die Tatsache, dass man immer zuerst auf die MVG Hompage muss, um zu erfahren ob überhaupt eine Störung vorliegt. Einen MVG Streckenagenten über den man bei Störungen sofort per mail erreicht wird vermisse ich schon sehr lange und gerade im heutigen Smartphone-Zeitalter, wo derartige Meldungen sofort und überall gleich auf dem Handy "aufploppen" -> hier wäre die DB wirklich ein gutes Vorbild. ;)

Dass der Streckenagent lediglich im Zeitfenster von 06 Uhr bis 22 Uhr e-mails versendet ist schlichtweg falsch, oft genug erreichen mich auch mitten in der Nacht welche vom Streckenagenten. Ich hab nur mal gehört, dass es bei allen anderen Verkehrsbetrieben der DB in Bayern einen derartigen Zeitrahmen gibt, hier müsste es ein "24-Stunden-Service" sein.

Ich versteh nicht wo das Problem sein soll, dass auf der S-Bahn Hompage jetzt keine aktuellen Betriebslageinformationen mehr angegeben werden, hast du da bisher immer minütlich drauf gestarrt und ständig die Website aktualisiert. :blink: Nachdem von dem Ort aus wo du nachsehen möchtest ja sowieso eine Internetverbindung erforderlich ist, könntest du genauso gut in dein e-mail Postfach schauen oder würdest diese Nachrichten im Zeitalter von Tablet PC und Smartphones sowieso schon automatisch lesen können. Die DB geht da halt mit der Zeit! Außerdem ist es besser sich jetzt auf diesen Mailverteiler-Service zu spezialisieren anstatt daneben noch ständig auf der Hompage alles einzupflegen.

Immer dieses Bahn-Bashing wo es auch nur geht.......
Ausserdem ist die S-Bahn München App spitze. Ab sofort kann man einzelne S-Bahnen Abonieren, und man wird per Push-Notification erinnert, wenn sie Verspätung hat. Top! Besser gehts IMHO fast nicht.
Viele Grüße
Jojo423
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Leute, an dem Streckenagenten und der App gibt es einen Haken: Man muß es nutzen. Einfach mal unqualifiziert rummotzen ist doch viel einfacher :lol:
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Naja. Streckenagent ist halt was für regelmäßige Nutzer, idealerweise beschränkt auf eine Linie (=Pendler). Wenn ich nur alle paar Woche mal fahren würde und das womöglich noch auf ganz unterschiedlichen Relationen, würde ich mir nur ungern den xten Newsletter bestellen, der dann mein Mailpostfach noch zusätzlich füllt, an Tagen wo mich das ganze gar nicht interessiert. Für gelegentliche Nutzer ist so ein Ticker schon gut. Allerdings tut es auch ein Blick auf die aktuellen Abfahrtszeiten, die man ja außerhalb des Zeitfensters auf der Homepage verlinken könnte
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 858
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Guido @ 8 Apr 2012, 21:53 hat geschrieben: Leute, an dem Streckenagenten und der App gibt es einen Haken: Man muß es nutzen. Einfach mal unqualifiziert rummotzen ist doch viel einfacher :lol:
Ich weiss, Guido!
JEDER der seine Meinung zur DB oder S-Bahn bekannt gibt, ist unqualifiziert. ;)
Immer erst war runterladen....Ich gehe halt lieber auf die HP!
S-Bahn 27 @ 8 Apr 2012, 21:37 hat geschrieben: Dass der Streckenagent lediglich im Zeitfenster von 06 Uhr bis 22 Uhr e-mails versendet ist schlichtweg falsch.......Immer dieses Bahn-Bashing wo es auch nur geht....... 
Also, zu dem Zeitfenster kann ich nur sagen, das gibt die S-Bahn München GmbH selber an! Der Text ist UNVERÄNDERT von der HP übernommen.
Langsam kann ich es aber auch nicht mehr hören, dass man die DB und Töchter dauernd in Schutz nimmt!
Flo_K @ 8 Apr 2012, 22:06 hat geschrieben: Naja. Streckenagent ist halt was für regelmäßige Nutzer, idealerweise beschränkt auf eine Linie (=Pendler). Wenn ich nur alle paar Woche mal fahren würde und das womöglich noch auf ganz unterschiedlichen Relationen, würde ich mir nur ungern den xten Newsletter bestellen, der dann mein Mailpostfach noch zusätzlich füllt, an Tagen wo mich das ganze gar nicht interessiert. Für gelegentliche Nutzer ist so ein Ticker schon gut. Allerdings tut es auch ein Blick auf die aktuellen Abfahrtszeiten, die man ja außerhalb des Zeitfensters auf der Homepage verlinken könnte
Das stimmt ... Ich denke, für "solche Leute" gibt es die HP. Ich kann mich dort über aktuelle Störungen informieren
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21546
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich versteh nicht wo das Problem sein soll, dass auf der S-Bahn Hompage jetzt keine aktuellen Betriebslageinformationen mehr angegeben werden, hast du da bisher immer minütlich drauf gestarrt und ständig die Website aktualisiert.  :blink: Nachdem von dem Ort aus wo du nachsehen möchtest ja sowieso eine Internetverbindung erforderlich ist, könntest du genauso gut in dein e-mail Postfach schauen oder würdest diese Nachrichten im Zeitalter von Tablet PC und Smartphones sowieso schon automatisch lesen können. Die DB geht da halt mit der Zeit! Außerdem ist es besser sich jetzt auf diesen Mailverteiler-Service zu spezialisieren anstatt daneben noch ständig auf der Hompage alles einzupflegen.

Immer dieses Bahn-Bashing wo es auch nur geht.......
Schon mal an die Leute gedacht, an deren Halt mehr als eine S-Bahn-Linie verkehrt? Soll ich mir als deiner Meinung nach 4! Linien abonieren und die alle jedes Mal durchsuchen, damit ich erfahre, warum gerade mal wieder nix fährt?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

tomausmuc @ 8 Apr 2012, 22:40 hat geschrieben:Ich weiss, Guido!
JEDER der seine Meinung zur DB oder S-Bahn bekannt gibt, ist unqualifiziert. ;)
Vollkommener Käse ...
tomausmuc @ 8 Apr 2012, 22:40 hat geschrieben:Also, zu dem Zeitfenster kann ich nur sagen, das gibt die S-Bahn München GmbH selber an!
Soviel zum Thema qualifizierte Aussagen - der Schuß ging für Dich nach hinten los :lol:
tomausmuc @ 8 Apr 2012, 22:40 hat geschrieben:Langsam kann ich es aber auch nicht mehr hören, dass man die DB und Töchter dauernd in Schutz nimmt!
Schonmal überlegt, daß es Leute gibt, die es langsam nicht mehr hören bzw lesen können, wenn immer die gleichen stetig auf die Bahn und ihre Töchter eindreschen, und das zum Teil ohne sich überhaupt mal davon zu überzeugen, ob das was man da fälschlicherweise behauptet überhaupt stimmt. Daß nicht alles optimal läuft ist hinlänglich bekannt und 5 Mio mal hier durchgekaut, aber durch maßloses Übertreiben wirds auch nicht besser, vielmehr nervt es irgendwann schlicht und ergreifend.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jojo423 @ 8 Apr 2012, 21:47 hat geschrieben: Ausserdem ist die S-Bahn München App spitze. Ab sofort kann man einzelne S-Bahnen Abonieren, und man wird per Push-Notification erinnert, wenn sie Verspätung hat. Top! Besser gehts IMHO fast nicht.
Doch. Besser wäre es, wenn der MVV sowas zentral für alle VU anbieten würde.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Guido @ 8 Apr 2012, 23:20 hat geschrieben:
tomausmuc @ 8 Apr 2012, 22:40 hat geschrieben:Ich weiss, Guido!
JEDER der seine Meinung zur DB oder S-Bahn bekannt gibt, ist unqualifiziert. ;)
Vollkommener Käse ...


Soviel zum Thema qualifizierte Aussagen - der Schuß ging für Dich nach hinten los :lol:


Schonmal überlegt, daß es Leute gibt, die es langsam nicht mehr hören bzw lesen können, wenn immer die gleichen stetig auf die Bahn und ihre Töchter eindreschen, und das zum Teil ohne sich überhaupt mal davon zu überzeugen, ob das was man da fälschlicherweise behauptet überhaupt stimmt. Daß nicht alles optimal läuft ist hinlänglich bekannt und 5 Mio mal hier durchgekaut, aber durch maßloses Übertreiben wirds auch nicht besser, vielmehr nervt es irgendwann schlicht und ergreifend.
Wann gibts hier endlich auch mal einen "Like"-Button??? :D :D :lol: ;)
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 858
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

JeDi @ 8 Apr 2012, 23:33 hat geschrieben: Doch. Besser wäre es, wenn der MVV sowas zentral für alle VU anbieten würde.
Die Idee wäre doch überlegenwswert.....
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

S-Bahn 27 @ 8 Apr 2012, 20:37 hat geschrieben: was mich bei dem MVG-Störticker viel mehr nervt ist die Tatsache, dass man immer zuerst auf die MVG Hompage muss, um zu erfahren ob überhaupt eine Störung vorliegt. Einen MVG Streckenagenten über den man bei Störungen sofort per mail erreicht wird vermisse ich schon sehr lange und gerade im heutigen Smartphone-Zeitalter, wo derartige Meldungen sofort und überall gleich auf dem Handy "aufploppen" -> hier wäre die DB wirklich ein gutes Vorbild. ;)
Über nen kleinen Umweg geht das. Hier beschrieben.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 858
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Smirne76 @ 9 Apr 2012, 01:43 hat geschrieben: Über nen kleinen Umweg geht das. Hier beschrieben.
Cool, danke.
das ist ja super :lol:
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12659
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 8 Apr 2012, 22:50 hat geschrieben:Schon mal an die Leute gedacht, an deren Halt mehr als eine S-Bahn-Linie verkehrt? Soll ich mir als deiner Meinung nach 4! Linien abonieren und die alle jedes Mal durchsuchen, damit ich erfahre, warum gerade mal wieder nix fährt?
Schon schlimm, wenn man so gut ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden ist... :ph34r:

scnr
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Eine Auswahl nach Strecken statt nach Linien wäre aber wesentlich sinnvoller, auch beim Streckenagenten.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bayernlover @ 9 Apr 2012, 15:40 hat geschrieben: Eine Auswahl nach Strecken statt nach Linien wäre aber wesentlich sinnvoller, auch beim Streckenagenten.
Jein.
Zumindestens müsste man dann auch immer die mails für den jeweils anderen Linienast der S-Bahnen auf dem ausgewählten Streckenabschnitt bekommen. Denn Störungen auf einem Außenast betreffen zwar recht schnell auch die anderen Linien (durch die Stammstrecke) im Minutenbereich, in erster Linie aber im wahrsten Sinne des Wortes die komplette Linie.

Wenn z. B. zwischen Aying und Höhenkirchen eine Streckensperrung ist, wirkt sich das auch recht schnell auf einen ausgewählten Streckenabschnitt Donnersbergerbr. - Solln aus.
S27 nach Deisenhofen
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

S-Bahn 27 @ 9 Apr 2012, 23:04 hat geschrieben: Wenn z. B. zwischen Aying und Höhenkirchen eine Streckensperrung ist, wirkt sich das auch recht schnell auf einen ausgewählten Streckenabschnitt Donnersbergerbr. - Solln aus.
Dann kann man das ja auch den Leuten schreiben, die sich da zwischen Solln und Brücke befinden und das abonniert haben. Aber jede Linie auswählen zu müssen, ist bei manchen Abschnitten etwas mühsam ;)

Wobei, hat mans einmal gemacht, isses relativ funktional.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Stefan
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 26 Jan 2006, 02:02
Wohnort: Haar

Beitrag von Stefan »

Jojo423 @ 8 Apr 2012, 21:47 hat geschrieben:Ausserdem ist die S-Bahn München App spitze. Ab sofort kann man einzelne S-Bahnen Abonieren, und man wird per Push-Notification erinnert, wenn sie Verspätung hat. Top! Besser gehts IMHO fast nicht.
Doch, es ginge besser, und zwar wenn man dieselbe S-Bahn für jeden Tag abonnieren könnte. So, wie das aktuell implementiert ist, scheint dieses "Abo" nur für eine einzelne Fahrt an einem Tag zu einer Uhrzeit (z.B. S4 von Haar nach München Isartor am Fr 13.04.2012 um 09:38 Uhr) zu gelten, d.h. um (als Pendler) jeden Werktag über Verspätungen informiert zu werden, müßte man für jeden Tag die Verbindung erneut abonnieren, was ziemlich umständlich ist. Besser wäre, wenn man sagen könnte "jeden Werktag um 9:38 Uhr", oder wenn man die Wochentage (Mo...So) auswählen könnte.

Ich mache es anders: ich habe mir die Links zu einigen Haltestellen, die ich häufig frequentiere, als Browser-Bookmarks auf meinem Android-Handy abgelegt (Beispiel Haar), und wenn ich vorhabe zu fahren, gucke ich vorher dort nach. Seit einiger Zeit sind die Verspätungsangaben dort ja minutengenau und nicht auf volle 5 Minuten abgerundet wie sonst.

Ansonsten habe ich noch den Streckenagenten für einige Linien abonniert, um über größere Störungen informiert zu werden. Schade, daß man dort nicht einzelne Äste abonnieren kann, wenn i.d.R. interessiert mich eine Störung der S4 zwischen Pasing und Lochhausen nicht, wenn ich von Haar zum Leuchtenbergring will. Außerdem habe ich den Eindruck, daß der Streckenagent manche Störungen nur mit großer Verzögerung weiterleitet, da ich kürzlich in einer S-Bahn saß, die 200 m vor meinem Ziel für 45 Minuten angehalten hat, doch der Streckenagent blieb stumm, und auf der S-Bahn-Webseite hieß es nur "Zur Zeit liegen keine Störungen vor. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt." Erst als ich dann endlich zu Hause war, trudelten die Mails ein.

Wie sagt man so schön: Da gibt's noch Potenzial... ;)
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Stefan @ 13 Apr 2012, 00:49 hat geschrieben: Doch, es ginge besser, und zwar wenn man dieselbe S-Bahn für jeden Tag abonnieren könnte. So, wie das aktuell implementiert ist, scheint dieses "Abo" nur für eine einzelne Fahrt an einem Tag zu einer Uhrzeit (z.B. S4 von Haar nach München Isartor am Fr 13.04.2012 um 09:38 Uhr) zu gelten, d.h. um (als Pendler) jeden Werktag über Verspätungen informiert zu werden, müßte man für jeden Tag die Verbindung erneut abonnieren, was ziemlich umständlich ist. Besser wäre, wenn man sagen könnte "jeden Werktag um 9:38 Uhr", oder wenn man die Wochentage (Mo...So) auswählen könnte.
Man kann im "Abo" doch eine Wiederholung einstellen, in der man die Wochentage vorgeben kann, an denen man die Infos möchte...
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Stefan @ 13 Apr 2012, 00:49 hat geschrieben: Ansonsten habe ich noch den Streckenagenten für einige Linien abonniert, um über größere Störungen informiert zu werden. Schade, daß man dort nicht einzelne Äste abonnieren kann, wenn i.d.R. interessiert mich eine Störung der S4 zwischen Pasing und Lochhausen nicht, wenn ich von Haar zum Leuchtenbergring will.
Mal abgesehen daß die 4er nimmer über Lochhausen kommt sondern wieder nach Geltendorf fährt interessiert Dich die Störung zwischen Pasing und Puchheim sehr wohl wenn Du näämlich nicht von Haar zum Leuchtenbergring willst sondern wieder zurück nach Haar. In diesem Falle sagt Dir die Information der Streckensperrung zwischen Pasing und Puchheim nämlich warum du gerade auf die S4 Richtung Ebersberg vergebens oder zumindest etwas länger wartest, eine Störung auf einem Ast einer Linie hat auch immer irgendwie Auswirkungen auf den Verkehr auf dem anderen Linienast. Wenn es z.B. heißt, daß wegen eines liegen gebliebenen Güterzuges in Aubing es bis zu 15 Minuten Verspätung gibt kann die S-Bahn nicht am Leuchtenbergring wieder pünktlich sein, das geht schlicht nicht, und somit ist natürlich auch auf der Ostseite eine spürbare Verzögerung im Betrieb. Daher macht das eben schon Sinn die gesamte Linie zu abonieren und eben nicht nur eine einzelne Strecke.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Stefan @ 12 Apr 2012, 23:49 hat geschrieben:Doch, es ginge besser, und zwar wenn man dieselbe S-Bahn für jeden Tag abonnieren könnte. So, wie das aktuell implementiert ist, scheint dieses "Abo" nur für eine einzelne Fahrt an einem Tag zu einer Uhrzeit (z.B. S4 von Haar nach München Isartor am Fr 13.04.2012 um 09:38 Uhr) zu gelten, d.h. um (als Pendler) jeden Werktag über Verspätungen informiert zu werden, müßte man für jeden Tag die Verbindung erneut abonnieren, was ziemlich umständlich ist. Besser wäre, wenn man sagen könnte "jeden Werktag um 9:38 Uhr", oder wenn man die Wochentage (Mo...So) auswählen könnte.
Also bei mir stehen hier Wiederholungen drin, ich gehe also auch davon aus, dass ich an den eingestellten Wochentagen darüber informiert werde.

Bild

Bis jetzt kam allerdings noch keine Nachricht, was wohl für die Pünktlichkeit der SBM spricht. Aber die nächste Störung kommt bestimmt, dann werden sich die Abos beweisen müssen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Stefan
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 26 Jan 2006, 02:02
Wohnort: Haar

Beitrag von Stefan »

Also bei mir stehen hier Wiederholungen drin, ich gehe also auch davon aus, dass ich an den eingestellten Wochentagen darüber informiert werde.
OK, hast recht - offenbar kenne ich die App noch nicht gut genug...
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Die Abos funktionieren, ich hab heute zum ersten Mal eine Benachrichtigung bekommen:

Bild

Bild
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Bahnfahrer_KA
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 20 Apr 2012, 18:19

Beitrag von Bahnfahrer_KA »

Hallo zusammen,

da ich mich sehr für die Visualisierung der Echtzeitpositionen der S-Bahn in München interessiere wollte ich mich informieren, wie genau die Positionierung stattfindet, leider bin ich hierbei auf kein genaues Ergebnis gekommen. Weiß zufällig jemand von euch wie die Position bestimmt wird? Laut meinem Kenntnisstand wird bei Ein- und Ausfahrt des Zuges über eine Ortsbake die Position des Zuges übermittelt. Allerdings habe ich auch schon von Induktionsschleifen, Überfahrtssensoren und sogar Ultraschallsensoren gelesen die in Deutschland eingesetzt werden. Zwischenzeitlich habe ich gelesen das die Position auch mit einem Odometer ermittelt und mit der Infrarotbake korrigiert wird.

Es wäre super wenn mir jemand etwas genaueres zu den Sensoren sagen könnte. Darüber hinaus würde ich noch gerne wissen ob bei der Modellierung mit sogenannten Vorschauhorizonten gearbeitet wird? Teilweise gibt es ja einen Unterschied zwischen prognostizierter Verspätung zur nächsten Haltestelle und zur Endhaltestelle, diesen Unterschied kann ich mir bisher nicht erklären.

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten. :)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bahnfahrer_KA @ 20 Apr 2012, 18:31 hat geschrieben: da ich mich sehr für die Visualisierung der Echtzeitpositionen der S-Bahn in München interessiere wollte ich mich informieren, wie genau die Positionierung stattfindet, leider bin ich hierbei auf kein genaues Ergebnis gekommen.
Das Problem ist: Die Karte basiert nicht auf Positionsdaten, sondern auf Zeitdaten, und zwar auf den Verspätungsinformationen von Hafas. Aus diesen Verspätungswerten wiederum wird berechnet, wo sich der Zug ungefähr befinden müsste, und dort wird der Zug dann auf der Karte angezeigt. Die Positionsangabe auf der Karte ist also eher eine Schätzung.

Die Verspätungsdaten wiederum werden aus den Positionsdaten berechnet, die von den Stellwerken erhoben werden. Die Genauigkeit dieser Positionsdaten ist sehr unterschiedlich, es handelt sich dabei um die sogenannte "Gleisfreimeldung", die das Stellwerk darüber informiert, welcher Abschnitt von einem Zug belegt ist. Aus der zeitlichen Abfolge der Belegungen der einzelnen Abschnitt wird dann die Position des einzelnen Zuges bestimmt. Ein solcher Abschnitt kann wenige hundert Meter lang sein, aber auch mehrere Kilometer.

Wir haben also:
Belegungsdaten -> Positionsdaten des Zuges -> Verspätungsberechnung (nicht exakt, da nur beim Wechsel in den nächsten Abschnitt die Verspätung bestimmt werden kann, wenn der Zug innerhalb des Abschnitts Verspätung sammelt ist das dem Stellwerk nicht bekannt) -> Schätzung der Position aus den Verspätungsdaten. Wie genau diese Schätzung ist ist daher sehr unterschiedlich.

Herr Weisser von der S-Bahn hat angekündigt, dass die S-Bahn-Züge demnächst mit GPS-Empfängern ausgestatte werden sollen und dann ihre Position direkt an die S-Bahn melden sollen. Diese Daten sollen dann in die Echtzeitanzeige der Positionen einfließen. Erst auf die Art kann das System dann zuverlässige Positionsdaten liefern.

Das was Du beschrieben hast in Deinem Beitrag ist das System wie man es bei Trambahnen und Bussen angewendet hat bzw. teilweise auch noch anwendet (hier wird immer mehr auf GPS umgestellt), mit der Eisenbahn hat das nichts zu tun.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Smirne76 @ 16 Apr 2012, 19:25 hat geschrieben: Die Abos funktionieren, ich hab heute zum ersten Mal eine Benachrichtigung bekommen
Am Donnerstag hat sich auch bei mir das Abo gemeldet, das meine Fahrt ausfallen sollte. Die Fuhre kam aber trotzdem. :)
Bahnfahrer_KA
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 20 Apr 2012, 18:19

Beitrag von Bahnfahrer_KA »

Boris Merath @ 22 Apr 2012, 19:13 hat geschrieben: Das Problem ist: Die Karte basiert nicht auf Positionsdaten, sondern auf Zeitdaten, und zwar auf den Verspätungsinformationen von Hafas.
Vielen Dank für deine aufschlussreiche Antwort, da war ich wohl wirklich auf dem falschen Weg. Das heißt also das auch nicht mit einem Vorrschauhorizont gearbeitet wird und die Ankunftzeit an der Endstation nur für eine "reibungslosen" Restfahrt gilt, richtig?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bahnfahrer_KA @ 22 Apr 2012, 20:19 hat geschrieben: Das heißt also das auch nicht mit einem Vorrschauhorizont gearbeitet wird und die Ankunftzeit an der Endstation nur für eine "reibungslosen" Restfahrt gilt, richtig?
Ich wüsste jetzt jedenfalls nicht wie man einen Vorschauhorizont implementieren sollte? Ansonsten, schau halt einfach mal nach wie die Prognosen für die Zukunft aussehen - ich bin jetzt grade zu faul zum nachschauen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bahnfahrer_KA
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 20 Apr 2012, 18:19

Beitrag von Bahnfahrer_KA »

Boris Merath @ 22 Apr 2012, 19:23 hat geschrieben: Ich wüsste jetzt jedenfalls nicht wie man einen Vorschauhorizont implementieren sollte? Ansonsten, schau halt einfach mal nach wie die Prognosen für die Zukunft aussehen - ich bin jetzt grade zu faul zum nachschauen :-)
Über die vorrausfahrende Bahn, die dann der nachfolgenden Bahn bereits Informationen zur der vor ihr liegenden Strecke übermitteln kann. Der Vorrschauhorizont entspricht dann dem Takt der Bahnfahrten, also alle 5, 10 oder 30 Minuten. Ich habe mir das nicht selbst ausgedacht, sondern in einem Foliensatz nachgelesen. Müsste ihn bei Gelegenheit nochmal raussuchen.
Antworten