[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

eherl2000 @ 1 Oct 2012, 16:30 hat geschrieben: In dem Zusammenhang sei noch bemerkt, dass auf der Karolinger Allee beide Gleise für die Bereitstellung der Fußballverstärker zum 60er-Stadion benutzt wurden. Wie auf einer Perlenschnur reihte sich zwischen Grünwalder Str. und Schleife ein Zug an den anderen.
Ja, so ein Bild aufgereihter Züge findet sich hier:

http://www.tram25.de/Galerie2.html
(Den Link habe ich vor kurzem schon mal gepostet.)

Erneut der Hinweis, nach der Bildunterschrift "1912 wurde eine Zweigstrecke vom Tiroler Platz in die Karolinger Allee eröffnet" zu suchen.

Allerdings dachte ich, dass die Züge für das 60er-Stadion am Beginn der Fromundstraße am Wettersteinplatz warteten. Auch in der St.-Bonifazius-Straße gab es noch lange, lange Zeit ein drittes Gleis (oder waren es sogar mehr?), das offenbar zum kurzzeitigen Abstellen von Zügen diente. Die Gleise wurden dann erst viel, viel später ausgebaut - im Rahmen einer Streckensanierung.

Aber es ist kein Widerspruch - womöglich hat man mal das eine oder andere in Betrieb oder auch mehr davon kombiniert.

Auch brauchte man sicher für Allerheiligen auch entsprechende Züge und möglicherweise reichte die Schleife am St.-Martins-Platz nicht aus.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Zwischen Ostfriedhof-Martinsplatz und Haltestelle Ostfriedhof gab es stasdteinwärts am Straßenrand ein drittes Gleis. Dort hinterstellten die Verstärkerzüge für die Linie 25. Grünwald war das ziel Nummer 1 für Sonntagsausflüge. Man konnte mit der Trambahn aus der Stadt hinausfahren und, vor allem, es war billiger als die Eisenbahn. Und so war früher auf dem 25er am Wochenende reger Ausflugsverkehr.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Zur Neubaustrecke durch die Fromundstr.:
Die Gleise wurden im Zuge des Baus der Fromundstr. gleich mitgebaut. Vorher war an Stelle der Fromundstr. am Wettersteinpl. inmitten von Heimgärten nur zwei Abstellgleise zum Abstellen von Beiwagen. (Als es noch Schaffnerbetrieb auf allen Wagen gab, wurden nachts und Sonntagfrüh die Beiwagen abgehängt.)
Geplant war nach meinem Wissensstand die Strecke durch die Fromundstr. bis zur Gufidauner Str. und weiter rechts ab durch den Grünstrteifen entlang der Hangkante bis zum Hollerbusch.
Im Zuge der U-Bahnplanungen wurde auf den Bau verzichtet.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Entenfang @ 28 Sep 2012, 22:21 hat geschrieben: Von den Gleisen in der Straße sieht man ja nichts mehr...
Die letzte noch sichtbare Spur der Abzweigung aus der Strecke an der Kreuzung am Tiroler Platz ist mit dem neuen Teer vor 2 Jahren leider verschwunden. Bis dahin sah man noch deutlich in der Teerdecke die 2 nachträglich eingeteerten Streifen, in denen mal die Gleise gelegen haben...

(Nein, ich hab kein Foto. Wie immer - es war zu alltäglich, ums mal festzuhalten. Mist.)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Michi Greger @ 1 Oct 2012, 21:38 hat geschrieben:Die letzte noch sichtbare Spur der Abzweigung aus der Strecke an der Kreuzung am Tiroler Platz ist mit dem neuen Teer vor 2 Jahren leider verschwunden. Bis dahin sah man noch deutlich in der Teerdecke die 2 nachträglich eingeteerten Streifen, in denen mal die Gleise gelegen haben...

(Nein, ich hab kein Foto. Wie immer - es war zu alltäglich, ums mal festzuhalten. Mist.)

Gruß Michi
Das Karten- und Bildmaterial in BING und Google wird nur alle paar Jahre erneuert. Meinst Du denn, dass man in BING noch was sieht: http://binged.it/QHgtWt

Oder in Street View (speziell hier scheint mir der Asphalt sehr alt zu sein, das könnten die von Dir erwähnten Streifen sein):

Google-Karte
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Michi Greger @ 1 Oct 2012, 21:38 hat geschrieben:(Nein, ich hab kein Foto. Wie immer - es war zu alltäglich, ums mal festzuhalten. Mist.)
Ich hab die gesamte Stichstrecke mal dokumentiert, damals hab ich auch die Spuren fotografiert.
Ist irgendwo tief im Archiv, notfalls aber verfügbar. :)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

TramPolin @ 1 Oct 2012, 21:52 hat geschrieben: Oder in Street View (speziell hier scheint mir der Asphalt sehr alt zu sein, das könnten die von Dir erwähnten Streifen sein)
Genau die meinte ich.
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Metrotram @ 1 Oct 2012, 22:09 hat geschrieben: Ich hab die gesamte Stichstrecke mal dokumentiert, damals hab ich auch die Spuren fotografiert.
Ist irgendwo tief im Archiv, notfalls aber verfügbar. :)
NOTFALL!!!!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ok die Idee mit der wendeschleife an der St.-magnus-Str. war eigentlich auch nur ein spontaner Einfall B-)
Mich würde noch interessieren, warum man die Strecke Schwanthalerhöhe-Ganghoferbrücke-Harras-Waldfriedhof-Lorettopl. eigentlich stillgelegt hat. Auf dieser Strecke fährt doch heute überall Bus, also warum erst stilllegen und dann ersetzen?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der Bus fährt da nur rein zufällig, das ganze Gebiet ist mit der U3 und U4/5 abgedeckt. Ist doch offensichtlich, oder?
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Entenfang @ 30 Sep 2012, 22:56 hat geschrieben:-Die Naupliastraße hat, seit ich mich erinnern kann, keinen überbreiten Mittelstreifen. Von der St-magnus-Str. an ist sie bis zum Mangfallpl. und weiter jedoch zweispurig, sodass bei Einsparung einer Fahrspur auch noch Platz für eine Tram wäre.
Nach den Bildern, die ich mir vorhin im Internet gesucht habe, wurde die Naupliastraße anscheinend vollständig umgestaltet. Wie gesagt, ich war das letzte Mal vor ca. 20 Jahren dort. Und in meiner Kindheit und Jugend habe ich mich immer gewundert, warum diese Straße so komisch gestaltet ist - eben mit dem überbreiten Mittelstreifen.

Nachtrag: Das mit dem Umbau liegt ja auch auf der Hand, denn in der Zwischenzeit wurde ja in der Naupliastraße der U-Bahnhof Mangfallplatz samt Abstellanlage bzw. Fortsetzungsstück Richtung Harlaching gebaut.

Nachtrag 2: Der überbreite Mittelstreifen ging damals von der Soyerhofstraße bis zur St.-Magnus-Straße.
Gruß, Thomas
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Entenfang @ 2 Oct 2012, 00:37 hat geschrieben:Mich würde noch interessieren, warum man die Strecke Schwanthalerhöhe-Ganghoferbrücke-Harras-Waldfriedhof-Lorettopl. eigentlich stillgelegt hat. Auf dieser Strecke fährt doch heute überall Bus, also warum erst stilllegen und dann ersetzen?
Harras – Lorettoplatz war nicht mehr zu retten; Fahrgastzählen lohnte sich nur noch am 1. November. Harras – Schwanthalerhöhe im Zuge der U6-Verlängerunge wieder an das restliche Netz anzubinden, fand keine politische Mehrheit.
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Was besseres habe ich trotz hoher Auflösung und Vergrößerung nicht bekommen können,
aber hier die Stichstrecke vom Tiroler Platz zur Harlachinger Schleife.
Luftbildausschnitt vom 21. Juni 1970:

Bild

Ungefähr dürfte es erkennbar sein.

Schöne Grüße
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Zum Thema Strecke zum Lorettopl.
so offensichtlich ist es nicht, dass die Strecke durch die U-Bahn komplett abgedeckt ist. Immerhin fahren auf den ehemaligen Tramstrecken ja heute alle 10Min. Gelenkbusse. (M53+132/134 bzw M54)

Nachtrag 2: Der überbreite Mittelstreifen ging damals von der Soyerhofstraße bis zur St.-Magnus-Straße.

Aber warum einen überbreiten Mittelstreifen bis zur St-magnus-str. bauen, wenn die Tram nie bis dort hin fahren sollte?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Entenfang @ 2 Oct 2012, 16:29 hat geschrieben:Nachtrag 2: Der überbreite Mittelstreifen ging damals von der Soyerhofstraße bis zur St.-Magnus-Straße.

Aber warum einen überbreiten Mittelstreifen bis zur St-magnus-str. bauen, wenn die Tram nie bis dort hin fahren sollte?
Aus Schattenhofer, 100 Jahre Münchener Straßenbahn 1876-1976, München 1976. Abschnitt C, Die Generallinienpläne, Seite 136 (Hier geht es um den Generallinienplan vom April 1928):

"Geplant war ein neuer 'Mittelring' [...] über [...] Berg am Laim - südlich Ramersdorf - Ständlerstraße - Harlaching - Hellabrunn - Boschetsrieder Straße [...]."

Vielleicht wurde der Abschnitt der Naupliastraße mit dem überbreiten Mittelstreifen zu einer Zeit gebaut, als man eine Realisierung dieser Strecke noch fest einplante.
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Gwamperte 8er @ 2 Oct 2012, 15:39 hat geschrieben: Was besseres habe ich trotz hoher Auflösung und Vergrößerung nicht bekommen können,
aber hier die Stichstrecke vom Tiroler Platz zur Harlachinger Schleife.
Luftbildausschnitt vom 21. Juni 1970:



Ungefähr dürfte es erkennbar sein.

Schöne Grüße
Vielen Dank!

Den Gleisverlauf kann man leider kaum erkennen. Das kleine dunkle Quadrat nahe an der Straße könnte das Wartehäuschen sein.

Ich habe mal versucht, diese Luftaufnahme mit dem Bild der Wendeschleife aus dem Buch "Thomas Krauß: Die Münchner Trambanlinien") und einer aktuellen Luftaufnahme abzugleichen. Tatsächlich läuft die Kurve in der Karolingerallee (die obere Kurve in der Luftaufnahme) heute etwas weniger steil.

Der Trambahnzug steht auf dem Krauß-Bild etwa zwei Meter rechts neben des Wartehäuschens. Direkt davon verläuft quer eine Straße - mit einem fast unleserlichen Straßenschild. "…straße" kann man mit Mühe lesen, aber nicht den ersten Teil. Von der Länge her könnte "Aretinstraße" passen. Die Wendebogen läuft dann über diese Straße, gewissermaßen tangential dazu. Bei der Interpretation passen die Häuser im Hintergrund aber nicht wirklich. Allerdings ist das Krauß-Bild viel älter - vom 8. März 1959.

Leider darf ich ja das Krauß-Bild nicht zeigen (auch nicht verlinken).
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Entenfang @ 2 Oct 2012, 00:37 hat geschrieben: Ok die Idee mit der wendeschleife an der St.-magnus-Str. war eigentlich auch nur ein spontaner Einfall B-)
Mich würde noch interessieren, warum man die Strecke Schwanthalerhöhe-Ganghoferbrücke-Harras-Waldfriedhof-Lorettopl. eigentlich stillgelegt hat. Auf dieser Strecke fährt doch heute überall Bus, also warum erst stilllegen und dann ersetzen?
Die Strecke Harras - Lorettoplatz war vom Fahrgastaufkommen her vergleichbar mit Gondrellplatz. Der seinerzeitige OB Kronawitter hat mit seinem Wahlversprechen, die 1983 eingestellte Tram zu reaktivieren, leider die falsche Strecke ausgesucht. Heute ist sie auch eher aus good will MetroBus, denn aus Notwendigkeit. Der 10-Min-Takt zum Lorettoplatz ist schon arger Luxus.
Viel sinnvoller wäre es gewesen, die Strecke Hauptbahnhof - Theresienhöhe - Harras - Ratzingerplatz zu belassen bzw. zu reaktivieren (Gleise lagen noch komplett), auf der Strecke könnte man sich heute vor Fahrgästen nicht mehr retten (nicht nur zur Wiesn).
Der Erhalt war ja 1992 politisch schon beschlossen, doch der neue SWM-Chef König hat kurzfristig die Stadträte noch umgestimmt, die Einstellung dennoch zu befürworten und den alten Beschluss aufzuheben. Wohl sein größter Fehler, und seither ist der Südwestquadrant Münchens tramfrei. Kurz danach fiel der Beschluss, den Betriebshof Westendstraße aufzulassen, den man jetzt wieder bräuchte. Auch unter König.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

TramPolin @ 2 Oct 2012, 20:04 hat geschrieben:Direkt davon verläuft quer eine Straße - mit einem fast unleserlichen Straßenschild. "…straße" kann man mit Mühe lesen, aber nicht den ersten Teil. Von der Länge her könnte "Aretinstraße" passen.
Ich erahne auf dem Schild das Anfangs-"A" und die ebenso verschwommenen Folgebuchstaben ergeben von der Form her "ret". Ansonsten findet sich auf dem Bild tatsächlich nichts, was man irgendwie als örtlichen Bezugspunkt nehmen könnte. :(
Gruß, Thomas
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Also dieser Herr König wird mir immer unsympathischer, ja gar exponentiell steigend unsympathischer.

Wie lange ist der eigentlich noch im Amt?

Da müsste man glatt zwei Stücke ehemalige Tramgleise nehmen und die ihm so lange.......

Schlimmer wie Mehdorn dem Bericht oben zu folge, neu im Betrieb und sofort alles einreißen.....

Ich muss mich dringend beruhigen.
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 854
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Martin H. @ 3 Oct 2012, 02:48 hat geschrieben: Also dieser Herr König wird mir immer unsympathischer, ja gar exponentiell steigend unsympathischer.

Wie lange ist der eigentlich noch im Amt?

Da müsste man glatt zwei Stücke ehemalige Tramgleise nehmen und die ihm so lange.......

Schlimmer wie Mehdorn dem Bericht oben zu folge, neu im Betrieb und sofort alles einreißen.....
Wer so lange im Amt ist wie König (seit 1992), macht halt auch nicht alles richtig, ja er macht auch Fehler!
Er ist jetzt 60, also kann er noch mind. 5 Jahre im Amt sein....Ausser Politikwechsel 2013 und Absetzung!
Schlimmer als Mehdorn???? Also König hat ab 1997 mehrere Tramsrecken bauen lassen: 15/25 Wörthstr. - Ostfriedhof, 17 Romanpl. - HBf, 23 Münchner Freiheit - Schwabing-Nord und zuletzt 16 Effnerpl. - St. Emmeram!
Sicherlich war die komplette Einstellung des Süd-Netzes und die Auflassung des Btf 3 aus heutiger Sicht nicht gut, jedoch aus damaliger Sicht (1993) auch politischer Wunsch!
SWM/MVG ist eine 100% Tochter der Stadt München! Entscheidungen trifft nicht König alleine, sonder 80 weitere Männer und Frauen, der Stadtrat.

Um es ganz deutlich zu sagen: 6 Jahre mehr CSU (nicht nur 1978-1984) hätten mit Sicherheit zur Einstellung von noch mehr Strecken geführt!
Übrigens sollte ursprünglich 1980 auch die Strecke Kurfürstenpl. - Karolinenplatz eingestellt werden!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tomausmuc @ 3 Oct 2012, 09:34 hat geschrieben: Übrigens sollte ursprünglich 1980 auch die Strecke Kurfürstenpl. - Karolinenplatz eingestellt werden!
Und noch 1993 hieß es. Die Linie 27 steht auf der Abschussliste ganz oben, nur man kann suchen und suchen. Und findet doch keinen Grund sie einzustellen :D
-
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 854
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

ropix @ 3 Oct 2012, 09:36 hat geschrieben: Und noch 1993 hieß es. Die Linie 27 steht auf der Abschussliste ganz oben, nur man kann suchen und suchen. Und findet doch keinen Grund sie einzustellen :D
Stimmt, übrigens auch die Strecke Petuelring - Nordbad stand lange in Diskussion.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was wäre es wohl jetzt für ein Problem wenn es die Linie 27 heute nicht mehr gäbe...Neu aufbauen wäre heutzutage wohl kaum noch möglich...Die U2 und U3/U6 danken dieser Linie...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 854
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Jean @ 3 Oct 2012, 09:50 hat geschrieben: Was wäre es wohl jetzt für ein Problem wenn es die Linie 27 heute nicht mehr gäbe...Neu aufbauen wäre heutzutage wohl kaum noch möglich...Die U2 und U3/u6 danken dieser Linie...
Ich gehe einfach mal eher einer sarkastischen Kommentierung von Jean aus! :)

Falls nicht: Also eine Linie einstellen die ab Fahrplanwechsel 2013 alle 5 Minuten fährt und die Fahgäste auf die überfüllte U-Bahn zu zwingen wäre ein verkehrspolitischer Fehler, ähnlich wie auch die Einstellung der Tram 17 i.J. 1983 oder der Strecke Hermann-Lingg-Str. - Bayernhalle (Schwanthaler Höhe) - Harras i.J.1993 waren.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Meine Meinung zu der Trambahn ist doch bekannt: es gibt nie genug davon...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 854
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Jean @ 3 Oct 2012, 10:28 hat geschrieben: Meine Meinung zu der Trambahn ist doch bekannt: es gibt nie genug davon...
dann sind wir uns ja einig :) :D
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tomausmuc @ 3 Oct 2012, 10:25 hat geschrieben: Falls nicht: Also eine Linie einstellen die ab Fahrplanwechsel 2013 alle 5 Minuten fährt und die Fahgäste auf die überfüllte U-Bahn zu zwingen wäre ein verkehrspolitischer Fehler, ähnlich wie auch die Einstellung der Tram 17 i.J. 1983 oder der Strecke Hermann-Lingg-Str. - Bayernhalle (Schwanthaler Höhe) - Harras i.J.1993 waren.
Der damalige 17er wurde auch wegen desaströser Fahrgastzahlen eingestellt. Grund dafür war die fehlende Anbindung an den Hbf. Linienbetrieb auf der Strecke Hermann-Lingg-Strasse - Bayernhalle gabs schon seit 1984 nimmer. Die Strecke wurde meines Wissens nach zwischen 1984 und 1993 nur noch als Betriebsstrecke genutzt. Ausserdem läuft die auch noch arg paralell zur U4/5.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 3 Oct 2012, 12:28 hat geschrieben: Der damalige 17er wurde auch wegen desaströser Fahrgastzahlen eingestellt. Grund dafür war die fehlende Anbindung an den Hbf. Linienbetrieb auf der Strecke Hermann-Lingg-Strasse - Bayernhalle gabs schon seit 1984 nimmer. Die Strecke wurde meines Wissens nach zwischen 1984 und 1993 nur noch als Betriebsstrecke genutzt. Ausserdem läuft die auch noch arg paralell zur U4/5.
Das habe ich ganz anders in Erinnerung, die Fahrgastzahlen waren gar nicht schlecht. Die fehlende Anbindung an den Hauptbahnhof hätte man durch eine entsprechende Baumaßnahme wiederherstellen können, es gab nie einen Grund für eine Kompletteinstellung des 17ers außer der Abneigung gegen die Trambahn an sich. Was meinst Du, warum man den 17er Nord wiederaufgebaut hat und Diskussionen um eine mögliche Reaktivierung des 17ers Süd bis heute nicht verstummt sind?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja, der Südabschnitt des damaligen 17ers ist erstmal verloren. Ohne Förderung glaube ich net, das die Stadt bereit ist, da wieder was zu machen.


@ TramPolin

Ich bin damals nur zwischen Holzkirchner Bahnhof und Kapuzinerstr wirklich häufig gefahren und da waren oft net mehr als 10 Leute im Wagen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 3 Oct 2012, 13:02 hat geschrieben: Naja, der Südabschnitt des damaligen 17ers ist erstmal verloren. Ohne Förderung glaube ich net, das die Stadt bereit ist, da wieder was zu machen.


@ TramPolin

Ich bin damals nur zwischen Holzkirchner Bahnhof und Kapuzinerstr wirklich häufig gefahren und da waren oft net mehr als 10 Leute im Wagen....
Ich bin selbst auch oft den 17er Süd gefahren und kann das nicht bestätigen. Warum fährt denn dort heute ein Metrobus (!), sogar teilweise alle 6 1/2 Minuten (!), wenn sich das nicht rechnet? Gut, der fährt zum Hauptbahnhof, aber das hätte man damals ja auch für die Tram ja auch so einrichten können. Man wollte nur nicht.
Antworten