Boris Merath @ 8 Oct 2012, 19:17 hat geschrieben: Und wer alle Frequenzen unterstützt kann man schon sagen: U.a. Asus, HTC, LG und Samsung. 800Mhz unterstützen eigentlich alle außer Apple.
Außerdem ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Tarife sich weiter ändern werden, und LTE damit wesentlich attraktiver wird - und man dann mit dem iPhone 5 dasteht und in die Röhre schaut.
Na dann nimm mal ein Galaxy SIII aus Europa raus und schau was passiert

(nicht viel, das kann ich dir sagen).
Die USA sind mal außen vor, das ist das eine. Die 700/1700MHz Bänder unterstützen nur die jeweiligen Nordamerika-Versionen der beiden Telefone, aber wenn man sich mal den "Rest" der Welt anschaut, sieht die Welt ganz anders aus: das iPhone 5 in der internationalen Version kann ja nicht nur 1800MHz wie oft behauptet, sondern auch 850MHz und 2100MHz. Das nutzt hierzulande wenig, ja, aber das 2100MHz Band dürfte auf Welt sogar wichtiger sein als das 2600MHz Band, da hängt z.B. der komplette nahe Osten dran.
Im Endeffekt ist es so: derzeit ist es eigentlich nicht möglich mehr als drei LTE Antennen in ein Telefon zu bauen, Samsung hat das ganze auch nicht hinbekommen und das obwohl sie den CDMA Chip (bzw. bei CDMA Versionen den GSM Chip) rausgelassen haben, die haben halt gleich 9 verschiedene Varianten gebaut. Zu Hause funktionerts, im Ausland aber dafür gar nicht mehr.
Hast also die Wahl: ein Telefon das in sehr kleinen Regionen funktioniert, im Rest der Welt dafür überhaupt nicht oder ein Telefon das zumindest in großen Teilen der Welt immer irgendwie funktioniert.
Um ein auch nur ansatzweise brauchbares World Phone zu bauen bräuchtest du bei LTE 700, 800, 850, 1700, 1800, 2100 und 2600MHz... MINDESTENS. Dafür gibts noch nicht mal Empfangschips.
elchris @ 8 Oct 2012, 20:00 hat geschrieben:So viel Datenvolumen? das müssten aber DSL-Ersatz Tarife sein. Nur nutzbar in den Zellen um die angegebene Adresse. Die mobil-Tarife haben nur wenige GB flottes Datenvolumen. Technisch ausgereizt ist mein schnelles Datenvolumen (500MB bei max. 7,2mbtit/s) übrigens nach 555 Sekunden futsch. Die Tarife werden sich erst mal dahingehend ändern, dass LTE auch bei kleineren Paketen und Prepaid (also auch bei den Resellern) zur Verfügung steht, das hat bei UMTS auch paar Jahre gedauert, bis es jeder Kunde nutzen durfte.
Und die 100mbit im Downstream sind auch bei LTE (UMTS kann technisch 80mbit - allerdings nicht bei der Zellauslastung, da gehts zu wenig effizient mit der Bandbreite um) ein Wunschtraum, denkt euch nur mal den Backbone, wenn da paar Hundert Kunden gleichzeit an einer Zelle hängen. Da vertraue ich eher auf das "durchgehende Nutzungserlebnis", das der Vodafone-Chef unlängst (fast im Sinne von eplus "bestes Datennetz AUS KUNDENSICHT" oder Ulbrichts Mauerbau) versprochen hat. Ich habe daheim 16mbit - das wenn ich mobil auch hätte, wär fein - und dafür ordentlich mehr Volumen.
LTE hat einen weiteren Vorteil, es bringt einem endlich mal vernünftige Latenzzeiten, bei UMTS ist es selbst mit HSDPA eine echte Qual irgendwas in Echtzeit zu machen (z.B. SSH-Sitzungen) oder gar zeitkritische Anwendungen... Ich hab hier eine Anwendung die mit ca. 150-350ms (je nach Last) reagiert und etwas mehr als 400ms nicht mehr funktioniert. UMTS Pingzeiten von 100ms +/- und schon wirds sehr sehr eng und funzt vielfach nicht mehr.