Stuttgart 21

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Nach dem Bericht der Stuttgarter Nachrichten soll der Bahnhofsdach am Gleis 15/16 beim Abriß eines Südflügels beschädigt worden sein.

Stuttgarter Zeitung berichtet ebenfalls vom gleichen Vorfall: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.a...b9e9162e13.html
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Egal, das wird doch auch bald eingerissen, wenn die Leute jetzt die paar Tage im Regen stehen....... <_<
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 19 Mar 2012, 22:17 hat geschrieben: Egal, das wird doch auch bald eingerissen, wenn die Leute jetzt die paar Tage im Regen stehen....... <_<
Dann können wir ja wieder die Schirmträger wie in Berlin einführen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Martin H. @ 15 Mar 2012, 09:38 hat geschrieben: Ich sehe es schon kommen, S21 fertig, das Öl geht aus, und der Bahnhof müsste sofort drei mal so groß sein, abgesehen davon dass es die dann nötigen Züge erst einmal nicht gibt.
Das wäre eigentlich der Idealfall, wenn das Öl genau DANN ausgeht, und nicht 3 Jahre später. Weil zu dem Zeitpunkt steht ja der alte Kopfbahnhof noch, den braucht man dann einfach stehenzulassen und schon hat man genug Kapazität :P
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich nehme an, Du weißt wie das gemeint war?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hin und wieder muss ich auch einfach mal einen Scherz machen ;)
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Es ist eine neue Variante des Flughafenbahnhofs im Gespräch, der zum sog. "Filderdialog" präsentiert werden soll:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.f...484e871fb7.html

So wie ich das verstanden habe, wird sich hier wohl folgendes im Vergleich zur Bestandsplanung ändern:
- Neuer Fernbahnhof jetzt nicht mehr schräg sondern parallel zum bestehenden S-Bahnhof
- Westschleife NBS-Fernbahnhof umfährt die Messe im Südwesten, so dass eine offene Deckelbauweise in geringer Tiefe möglich wird
- Ein-/Ausfädelung der Westschleife müsste dann logisch etwas weiter im Westen beginnen
- Überleitung von der Filderbahn-West in den neuen Fernbahnhof für die stündlichen Fernzüge über die Rohrer Kurve (Niveaugleich?, Niveaufrei?, Teilniveaufrei? / Ein-/Zweigleisig?)
- Kehrschleife-Ost vom Fernbahnhof zur NBS Richtung Stuttgart schließt jetzt nicht mehr an den bestehenden Ostkopf des S-Bahnhof an sondern an den neuen Fernbahnhof
- Damit die Kurvenradien der Kehrschleife-Ost genügeng groß sind, müsste sie wohl etwas weiter nach Norden ausholen und die Ein-/Ausfädelung in die NBS wäre wohl etwas weiter im Westen
- Genaue Verzweigung am Ostkopf des neuen Fernbahnhofs noch nicht klar. Aber logisch wäre die Ostschleife zur NBS nach Ulm die durchgehende, also schnellere Stecke. Das östliche Gleise der Kehrschleife-Ost würde aus dieser dann wohl entweder niveaufrei oder niveaugleich ausgefädelt werden.
- Eine eigene NBS von der Rohrer Kurve zum Flughafen wird es sicher nicht geben, so dass die stündlichen Fernzüge also wie geplant die heutige S-Bahnstrecke mitnutzen würde.

Oder hat hier jemand evtl. schon nähere Infos bzw. Korrekturen dazu?
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Bummelbahn @ 22 Mar 2012, 13:30 hat geschrieben:Oder hat hier jemand evtl. schon nähere Infos bzw. Korrekturen dazu?
Ja es gibt Neuigkeiten: STZ

Finde ich auch richtig so, die Fahrgäste zum Flughafen in Vahingen umsteigen zu lassen. Die meißten wollen zum Stuttgarter Hbf und die haben doch den geplanten Umweg via Flughafen eine Fahrzeitverlängerung. Dazu noch die Probleme mit dem Mischverkehr.
Eine Alternative währ auch eine neue (S) Bahn Line im 30min Takt von Böblingen via Rohrer Kurve zum Flughafen zu führen.

Natürlich gibt von den "Bahnexperten" gleich kräftiges Kontra dazu: STZ
guber
Doppel-Ass
Beiträge: 105
Registriert: 13 Dez 2010, 14:32

Beitrag von guber »

leinfelder @ 10 May 2012, 21:42 hat geschrieben: Ja es gibt Neuigkeiten: STZ

Finde ich auch richtig so, die Fahrgäste zum Flughafen in Vahingen umsteigen zu lassen. Die meißten wollen zum Stuttgarter Hbf und die haben doch den geplanten Umweg via Flughafen eine Fahrzeitverlängerung. Dazu noch die Probleme mit dem Mischverkehr.
Eine Alternative währ auch eine neue (S) Bahn Line im 30min Takt von Böblingen via Rohrer Kurve zum Flughafen zu führen.

Natürlich gibt von den "Bahnexperten" gleich kräftiges Kontra dazu: STZ
Nun die Fahrzeit über den FLughafen ist inkl Halt etwa gleichlang (bis auf wenige Sekunden) wie die fahrt ohne GHalt über die Panoramabahn - die Streckenhöchstgeschwindigkeit der Filderbahn und der Pamoramabahn sind gleich hoch, der Fildertunnel erlaubt aber deutlich höhere Geschwindigkeiten.
Mit einem Halt in Vaihingen ist der Weg über die Panoramabahn dann signifikant langsamer als der WEg über den Flughafen. Und der FLughafen ist eher ein Ziel für zusätzliche Fahrgäste und liegt zentraler im Filderraum als das ganz im Nordöstlichen Winkel liegende Vaihingen. Von dem her ist die Idee Murks.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

In Vaihingen zu halten wäre Unsinn, aber man könnte in Böblingen halten und von dort eine S-Bahn zum Flughafen via Rohrer Kurve verkehren lassen.
Die Züge würden dann über die Panoramabahn zum Hbf laufen und die dort endenden Züge könnte man ja immer noch zum Flughafen verlängern.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

guber @ 10 May 2012, 22:08 hat geschrieben: Und der FLughafen ist eher ein Ziel für zusätzliche Fahrgäste und liegt zentraler im Filderraum als das ganz im Nordöstlichen Winkel liegende Vaihingen. Von dem her ist die Idee Murks.
Bitte?

Kuck dir mal die Umsteigemöglichkeiten von Vaihingen an und vergleiche sie mit denen vom Flughafen. Du wirst feststellen dass Vaihingen viel eher als zentraler Filderbahnhof taugt als der Flughafen den man von den meisten Gemeinden nur mit 2x umsteigen erreichen kann.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Heute habe ich in Stuttgart von VCDlern diesen Flyer bekommen:

http://vaivss21.files.wordpress.com/2011/0...derbahnhof1.pdf

Hier ist die Gesamtseite:

http://vaivss21.wordpress.com/filderbahnhof/
guber
Doppel-Ass
Beiträge: 105
Registriert: 13 Dez 2010, 14:32

Beitrag von guber »

glemsexpress @ 11 May 2012, 18:26 hat geschrieben: Bitte?

Kuck dir mal die Umsteigemöglichkeiten von Vaihingen an und vergleiche sie mit denen vom Flughafen. Du wirst feststellen dass Vaihingen viel eher als zentraler Filderbahnhof taugt als der Flughafen den man von den meisten Gemeinden nur mit 2x umsteigen erreichen kann.
Nun, schau Dir mal an wie der flughafenbahnhof geplant ist.

Vom Flughafenbahnhof sind dann umsteigefrei erreichbar:

Die S-Bahn-Linie von universität bis Neuhausen, sowie Fasanenhof, Möhringen, Sonnenberg und Degerloch. Plieningen / Hohenheim zwar nur per Bus, aber deutlich schneller als von Vaihingen aus. Dafür gehts vom Flughafen aus auch nach Ulm Tübingen, Nürtingen etc. Oder nach Ostfildern wieder per Bus auf relativ kurzem Wege - oder via Möhringen, wer die stadtnbahn nutzen möchte.
De U12 Ast Dürrlewang wird vom Flughafen aus mit umstieg Vaihinger Strasse kaum langsamer erreichbar sein, als von Vaihingen Bahnhof via U3 zum SSB-Zentrum und dann wieder mit U12 weiter.
Oder man kanns so sagen - alles was an der S-Bahn-Linie östlich von Oderaichen hat ist mit dem Flughafen besser dran (einschliesslich dem Flughafen/Messe, der an zwei Eingangstüren etwa den Verkehr einer 70.000 Einwohnerstadt direkt neben den Bahnsteigen produziert), und alles was östlich der U6 liegt, einschliesslich deren Einzugsgebiet. D.h. eigentlich der geesamte Filderraum exklusive Vaihingen - wobei Degerlioch sowiso über den Hbf erschlossen wird, und entsprechend unbetrachtet bleiben kann, ebenso Nellingen.
In Vaihingen fehlen auch die länger laufenden Zubringerbuslinien aus dem Süden, sowie der Omnibus-Fernbahnhof, der direkt am Flughafenbahnhof entstehen soll.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

guber @ 1 Jun 2012, 16:39 hat geschrieben: De U12 Ast Dürrlewang wird vom Flughafen aus mit umstieg Vaihinger Strasse kaum langsamer erreichbar sein, als von Vaihingen Bahnhof via U3 zum SSB-Zentrum und dann wieder mit U12 weiter.
Von Vaihingen aus dafür mit dem 81er, der wohl bestehen bleiben wird.
D.h. eigentlich der geesamte Filderraum exklusive Vaihingen - wobei Degerlioch sowiso über den Hbf erschlossen wird, und entsprechend unbetrachtet bleiben kann, ebenso Nellingen.
Quark. Degerloch Richtung Gäubahn ist schon heute via U8/12 Vaihingen -> S1 Böblingen -> RE schneller als via Hbf.
In Vaihingen fehlen auch die länger laufenden Zubringerbuslinien aus dem Süden, sowie der Omnibus-Fernbahnhof, der direkt am Flughafenbahnhof entstehen soll.
Statt dem 828 hat man in Vaihingen aber die S1 - deren Einzugsgebiet der Flughafen völlig außer Acht lässt. Inklusive Böblingen/Sindelfingen mit über 100000 Einwohnern.
guber
Doppel-Ass
Beiträge: 105
Registriert: 13 Dez 2010, 14:32

Beitrag von guber »

Die Gäubahn fährt ja dann direkt über den Flughafenbahnhof.
In Vaihingen machen sich da S1 und Regionalverkehr gegenseitig die Fahrgäste abspenstig, bei Nutzung des Flughafenbahnhofs ist Böblingen / Sindelfingen über die Regionalbahn angebunden.
(Wer soll denn sinnvoll in Vaihingen zwischen S1 und Regionalverkehr umsteigen?
Wer im Raum Rohr - Universität ist kommt auch mit S2/S3 zuum Flughafen, oder kann in Böblingen bei Nutzung der S1 fast ohne Zeitverlust umsteigen (Fahrtrichtung Süden), wer aus dem Raum Richtung Stuttgart Zentrum fährt, bleibt sitzen, und fährt nicht den Umweg über die Panoramabahn.
und wer in Goldberg oder südlich ist, wird in Böblingen oder Herrenberg umsteigen.

In Degerloch geht heute die ganz überwiegende Zahl der Verbindungen über HBf, sie sind zudem mit viel weniger Umsteigen verbunden. da könnte die U6 aber in etwa gleicher Zeit auch am Flughafenbahnhof sein, wie die U8 in Vaihingen - nur dass am Flughafenbahnhof noch verschiedene andere Regional und Fernzüge halten.
guber
Doppel-Ass
Beiträge: 105
Registriert: 13 Dez 2010, 14:32

Beitrag von guber »

So, die Finanzierung für die U6 zum Flughafen steht wohl, und auch die Buslinie 65 soll wohl zusätzlich zum FLughafen durchgebunden werden.
So wächst der Knoten am Flughafen Stück für Stück.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Erhebliche Mängel bei S21 beim Brandschutz, und das belegt ein Gutachten im Auftrag der Bahn (!)

Quelle: STZ
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

karhu @ 10 Oct 2012, 22:55 hat geschrieben:Erhebliche Mängel bei S21 beim Brandschutz, und das belegt ein Gutachten im Auftrag der Bahn (!)

Quelle: STZ
Wie Projektsprecher Dietrich richtig sagte, haben sich die Brandschutzvorchriften seit 2003 nicht unwesentlich verändert - also verschärft - so dass ein Gutachten von ZWEI renomierten Fachbüros das normalste und klügste ist. Dass es bei solchen auch Widersprüche geben kann, liegt eben an der unterschiedlichen Gewichtung der verschiedenen Kriterien der beiden Büros. Die Planung und der Bau solcher großen Projekte dauert bekanntlich lange, so dass die Planungen immer wieder an die aktuellen Gesetze und Vorschriften angepasst werden müssen.

Das war auch bei unserer neuen Turnhalle so, wo heute noch alles in Ordnung war aber morgen Teile umgeplant werden mussten, weil sie nicht mehr den aktuellen Regeln entsprachen. Wäre sie dagegen ein Jahr früher gebaut worden, dann wäre sie trotzdem als sicher abgenommen worden, eben weil alle Punkte der geltenden Regelwerke sauber eingehalten waren. Die neuen Regeln beinhalten bekanntlich teils auch schnellere Evakuierungsvorschriften, was hier bei S21 im Gutachten auch genau so festgestellt wird. Und? Dann passt man eben aufs neue Regelwerk an und gut is. Das ist überall normal, nur in Stuttgart ist das immer ein riesen Drama.

Dass der Artikel in der StZ dank Herrn Braun als allseits bekannten S21-Gegners sehr reißerisch und teils überspitzt geschrieben ist, fördert jedenfalls nicht die Sachdiskussion und gibt ein bewusst falsches Bild der Gutachten ab. So geht der Artikel z.B. Mit keinem Yota auf das zweite Gutachten von Klingsch aus Düsseldorf ein. Etwa weil es nicht negativ genug ist?

Ich werde mir das ganze jedenfalls mal ganz in Ruhe durchlesen und mir keine vorgekaute Meinung von Herrn Braun aufschwatzen lassen.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Hier ein Artikel über ein Projekt in Österreich: http://diepresse.com/home/panorama/wien/13...-eine-Milliarde

Geplante Kosten: 420 Millionen Euro - heutige Kosten: 1 Mrd. Euro

Kostensteigerungen sind bei öffentlichen Projekten leider normal...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Fichtenmoped @ 31 Oct 2012, 21:55 hat geschrieben: Kostensteigerungen sind bei öffentlichen Projekten leider normal...
Und dem Bund graust es im Falle Stuttgart vermutlich so langsam davor, wer sie bezahlen wird...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Kretschmann erwägt Übernahme von S21-Mehrkosten

Eingeholt von Realität, würde ich sagen. Wenn im Rahmen der Bürgerbeteiligung neue Kostenfaktoren entstehen, müssen auch die Bürger diese bezahlen.
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Dem steht aber entgegen, was Kretschmann heute verbreiten lässt:


http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldun...l?referer=88529
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Scheint, als ob Kretschi ordentlich in Gebet genommen wurde; wenn ihn seine eigenen Leute korrigieren müssen.

Ob Kefer beim Aufbauen solcher Drohkulissen auch dauerlächelt? Am Ende des Tages wirds so aussehen, dass irgendwelche Sondertöpfchen gebildet und Kosten darin ausgelagert werden, um auf dem Papier das alte Limit halten zu können.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 6 Nov 2012, 19:51 hat geschrieben: Scheint, als ob Kretschi ordentlich in Gebet genommen wurde; wenn ihn seine eigenen Leute korrigieren müssen.
Bei grüner Politik ist es eben nicht so einfach, Gutsherren-artig die Basis zu übergehen und zu ignorieren, von daher denke ich schon, daß - gerade auch mit dem Sieg bei der OB-Wahl in Stuttgart im Rücken - die ursprüngliche Linie "keinen Cent mehr als vertraglich vereinbart" sowohl für das Land Baden-Württemberg als auch für die Stadt Stuttgart grundsätzlich weiter Bestand hat.
Am Ende des Tages wirds so aussehen, dass irgendwelche Sondertöpfchen gebildet und Kosten darin ausgelagert werden, um auf dem Papier das alte Limit halten zu können.
Das wird unter vorgenannter Prämisse nur dann schmerzfrei machbar sein, wenn dafür erkennbar auch eine Verbesserung gegenüber dem Projektstatus quo ante dafür herausspringt. Einfach für Fehler in der Bestplanung - das dürfte eher ein Bundesproblem werden, siehe ganz aktuell den Fluchhafen in Halleluja-Berlin. Das Ende des Tages könnte aber ohnehin ein langes Ende werden - bis das ganze Gedöns dann in 15-20 Jahren mal endabgerechnet werden kann, ist es vermutlich schon mal nicht mehr Kretsches Problem...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 7 Nov 2012, 05:52 hat geschrieben: Bei grüner Politik ist es eben nicht so einfach, Gutsherren-artig die Basis zu übergehen ....
Diskutieren bis der Arzt kommt :lol: , Ergebnis: NULL

(Sorry, das war jetzt unabhängig von S21)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 8 Nov 2012, 21:32 hat geschrieben: Diskutieren bis der Arzt kommt :lol: , Ergebnis: NULL

(Sorry, das war jetzt unabhängig von S21)
Das ist aber immerhin demokratisch, im Gegensatz zum Sich-vom-Bänker-diktieren-lassen und Die-Medien-zensieren-wollen.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Was tut sich eigentlich in Bezug auf das überregional wohl bedeutenderere Teilprojekt von S21, die Neubaustrecke gen Ulm?
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

bayerhascherl @ 13 Nov 2012, 15:36 hat geschrieben: Was tut sich eigentlich in Bezug auf das überregional wohl bedeutenderere Teilprojekt von S21, die Neubaustrecke gen Ulm?
*korinthe* Das ist kein Teilprojekt von S21, sondern das eigenständige Projekt "Neubaustrecke Wendlingen - Ulm". Beide sind Teil des Gesamtprojekts "Bahnprojekt Stuttgart - Ulm". */korinthe*

Soweit ich weiß, passiert da außer alle Jubeljahre mal eine Vergabe von Baurecht bei Teilabschnitten und einige Soda-Bauwerke wie eine Brücke noch nicht viel...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Tequila @ 18 Nov 2012, 17:41 hat geschrieben:Soweit ich weiß, passiert da außer alle Jubeljahre mal eine Vergabe von Baurecht bei Teilabschnitten und einige Soda-Bauwerke wie eine Brücke noch nicht viel...
In Ulm laufen schon Vorarbeiten à la Kabel verlegen und nach Bomben sondieren (da wurde vor ca. 2 Wochen auch ein Metallstück gefunden dass dann zum Glück doch keine Bombe war), nächstes Jahr solls dann weitergehen.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Didy @ 18 Nov 2012, 17:50 hat geschrieben: In Ulm laufen schon Vorarbeiten à la Kabel verlegen und nach Bomben sondieren (da wurde vor ca. 2 Wochen auch ein Metallstück gefunden dass dann zum Glück doch keine Bombe war), nächstes Jahr solls dann weitergehen.
In Ulm soll doch wohl immer noch ein Bahnsteig geopfert werden, der für eine Stadtbahn oder ähnliche Ausbauvisionen nötig wäre. Das zeigt doch nur dass an allen Ecken und Enden gespart wird und am Ende eine Sparversion rauskommt, die nur auf den Bestand ausgerichtet ist, aber keine Reserven für Steigerungen zulässt.
Jedes Wirtschaftsunternehmen würde in die Pleite schlittern, wenn es keine Strategie für Wachstum hätte und nur den Bestand verwalten würde.
Antworten